Stand: 07.02.2012 09:20 Uhr

Alltagskultur - Erfinder und Erfindungen

Wer erfand die Homöopathie?

Eine Frau hält eine Tasse mit Kamillen-Tee. © picture-alliance / ZB Foto: hans-jürgen wiedl
Der Gründer der Homöopathie Samuel Hahnemann glaubte an das Prinzip "Similia similibus curentur", also: Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden.

Homöopathie, die alternativmedizinische Heilungsmethode, die nach dem Prinzip "Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden" (latein: similia similibus curentur) hilft nicht immer, musste Nicolo Paganini schmerzlich erfahren. Goethe lobte dagegen den neuen Weg in Konkurrenz zur Schulmedizin. Bis heute halten sich Begeisterung und Skepsis wohl die Waage. Samuel Hahnemann und seinen Kampf für die Wiederbelebung und Verfeinerung  traditioneller Heilmethoden zeichnet Katrin Jäger nach.

Sendedatum: 28.2.2012 um 9.20 Uhr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur Wissen | 07.02.2012 | 09:20 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Trompeter Ibrahim Maalouf spielt auf der Bühne der Elbphilharmonie vor Publikum. © Elbphilharmonie Hamburg Foto: Daniel Dittus

Von Neugier getrieben: Die Elbphilharmonie in der Saison 2025/2026

Vom Gesang kanadischer Inuit über Arvo Pärt bis hin zu den Wiener Philharmonikern reicht die enorme Bandbreite des Programms. mehr