Der Orgelbauer Kristian Wegscheider im Porträt vor einer Orgel. © NDR Foto: Axel Seitz
Der Orgelbauer Kristian Wegscheider im Porträt vor einer Orgel. © NDR Foto: Axel Seitz
Der Orgelbauer Kristian Wegscheider im Porträt vor einer Orgel. © NDR Foto: Axel Seitz
AUDIO: Orgelbauer von ganzem Herzen: Kristian Wegscheider zum 70. (4 Min)

Orgelbauer von ganzem Herzen: Kristian Wegscheider

Stand: 17.04.2024 14:24 Uhr

Instrumente aus der Orgelwerkstatt von Kristian Wegscheider finden sich zwischen Ahrenshoop und Bremen und von Island über Polen bis nach Frankreich. Am Sonnabend ist der Orgelbauer aus Ahrenshoop 70 geworden.

von Axel Seitz

"Wenn ich mal scheitere im Leben, dann werde ich Orgelbauer." Das hat der jugendliche Kristian Wegscheider gesagt. "Ich wusste aber gar nicht, dass es Orgelbau gibt. Ich dachte, die Dinger sind da oder man kauft die". Doch dann bekam der junge Mann doch mit, dass Orgeln gebaut werden können. "Dann habe ich mich beworben bei den vier großen Firmen und hatte das Glück, dass die Firma Jehmlich in Dresden mich eingeladen hat. Das kam auch nur so, weil Horst Jehmlich, mein alter Chef, immer im Ostseebad Wustrow Urlaub machte und sagte: 'Was? Einer aus Ahrenshoop will sich bewerben? Den gucke ich mir mal an.'" 

"Da kriegte man Senge": Jugend bestimmt von einem alten Zwist

Wegscheider wurde am 20. Januar 1954 in Ahrenshoop geboren. "Wir waren also in Ahrenshoop auf der pommerschen Seite und dann haben wir uns immer mit denen auf der mecklenburgischen Seite in Althagen gestritten und teilweise gekloppt. Wir wussten aber nicht, warum." Es sei ein alter pommerscher-mecklenburgischer Zwist gewesen, erzählt der Orgelbauer. Dabei sei es um Konkurrenz gegangen. "Man durfte kein Mädel haben aus Althagen, da kriegte man Senge." 

Ein Mann spielt auf einer Orgel. © NDR Foto: Axel Seitz
Kantor Martin Ohse spielt im Güstrower Dom auf der Wegscheider-Orgel von 1996.

In den 70er-Jahren machte Wegscheider in Dresden eine Lehre als Orgelbauer, parallel absolvierte er ein Fernstudium als Restaurator. Im Juni 1989 eröffnete er in Dresden seine eigene Werkstatt, in der seither gut 60 Orgeln restauriert und ebenso viele neu gebaut wurden. Aus der Orgelwerkstatt Wegscheider findet er selbst die Orgel in der Jakobikirche in Stralsund am schönsten. "Die jüngsten Kinder sind einem natürlich noch am nächsten und das ist eine Orgel, die wir vor drei Jahren fertiggestellt haben. Die ist technisch und klanglich eine der gelungensten Orgeln", freut sich Wegscheider.

Restaurator der großen Silbermann-Orgel im Freiberger Dom 

Bei einer Orgelrestauration habe er besonders viel gelernt. Es war die Arbeit an der großen Silbermann-Orgel im Freiberger Dom in Sachsen. Sie liege ihm als Restaurator besonders am Herzen. "Das war noch zu der Zeit, als ich noch bei der Firma Jehmlich war. Als ich mein Studium fertig hatte, sagte Horst Jehmlich: 'So Herr Wegscheider, Sie sind jetzt diplomierter Restaurator, jetzt müssen sie die große Silbermann-Orgel in Freiberg machen.' Da war ich 27 Jahre. Dann dachte ich: Na, der Silbermann war auch 27, als er die gebaut hat, also das musst du irgendwie hinkriegen."

"Plattdeutsche Orgel" in Petschow bei Rostock

In den vergangenen Jahrzehnten hat Wegscheider in ganz Deutschland, darunter in seinem Heimatort Ahrenshoop, sowie in vielen europäischen Ländern Orgel gebaut. Der 70-Jährige kennt die Unterschiede zwischen einer Orgel in Mecklenburg und Vorpommern und einer in Sachsen. Es gibt sogar eine plattdeutsche Orgel. "Die steht in Petschow bei Rostock, und wir haben die restauriert. Die klingt erst mal ganz normal, aber so breit. Als der Organist Paul Gerhard Schumann die Einweihung spielte, spielte er das Trompetenregister und die Posaune und sagte, 'Krischan, das ist wie das große Schweinetreiben im Dorf: laut, frech, unverschämt, ungleichmäßig.'" In der Orgel sei das Geräusch des Dorfes gewesen, erklärt Wegscheider. "Das ist ein Stück akustische, mecklenburgische Geschichte. Deswegen sage ich: Das ist eine plattdeutsche Orgel."

Traum von Barockorgel in Riga

Kristian Wegscheider ist in seinem Leben nicht gescheitert und er wurde ein erfolgreicher Orgelbauer und Orgelrestaurator. Er ist ein Mann, der noch einen Traum hat: Er möchte eine besondere Barockorgel rekonstruieren, und zwar die in der Petrikirche von Riga. Ein ausführliches Gespräch mit Wegscheider können Sie am Sonntag, 22. Januar, ab 19 Uhr Kunstkaten auf NDR 1 Radio MV hören - oder bereits jetzt in der ARD-Audiothek.

Weitere Informationen
Die Orgel der Dorfkirche Mecklenburg © NDR Foto: Heiko Preller

Schnitger & Co.: Das sind die Orgeln im Norden

Sie gilt als die "Königin der Instrumente": Entdecken Sie die außergewöhnliche und klanggewaltige Welt der Orgeln in Norddeutschland. mehr

Friedrich Dreese sitzt an der Orgel in der Kirche in Liepen und spielt © NDR.de

Müritz-Nationalpark: Neue Orgel in alter Dorfkirche

Der Förderverein des kleinen Dorfes Liepen im Müritz-Nationalpark kümmert sich seit Jahren um die alte Dorfkirche. Nun bekommt sie eine neue Orgel. mehr

Hafen und St.-Petri-Kirche in Buxtehude © Stadt Buxtehude Foto: Arnold Deibele

St. Petri in Buxtehude: Eine Furtwängler-Orgel

Mit insgesamt 52 Registern auf drei Manualen und einem Pedal gehört diese Orgel noch heute zu den größten der Region. mehr

Die Orgel der St. Margarethen Kirche in Glewitz © NDR Foto: Heiko Preller

St. Margarethen in Glewitz: Eine Schulze-Orgel

Die Lautstärke ist ihr Markenzeichen: Die Orgel in St. Margarethen in Mecklenburg-Vorpommern stammt von Johann Friedrich Schulze. mehr

Blick auf die neue Hauptorgel im Ratzeburger Dom © ratzeburgerdom.de Foto: Dr. Horst Otto Müller

Die Orgeln im Ratzeburger Dom

Eine der ersten Orgeln Norddeutschlands wurde 1230 im Ratzeburger Dom gebaut. Heute hat die Kirche drei Orgeln. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 19.01.2024 | 19:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?