Die Orgel der St. Margarethen Kirche in Glewitz © NDR Foto: Heiko Preller

St. Margarethen in Glewitz: Eine Schulze-Orgel

Stand: 17.04.2024 14:25 Uhr

Ihre Lautstärke ist ihr Markenzeichen: Die Orgel in St. Margarethen in Mecklenburg-Vorpommern hat 1844 Johann Friedrich Schulze gebaut.

Schulze galt als innovativer Orgelbauer. Er hatte ein gutes Gespür dafür, was klanglich gerade gefragt war. So disponierte er Orgeln mit Flöten- und Streicherregistern. Sein besonderes Markenzeichen war die Lautstärke seiner Orgeln. Somit ist die Glewitzer Orgel mit ihren 435 Pfeifen, einem Manual, Pedal, mechanischer Schleiflade und neun Registern nicht für jedermanns Gehör für längere Orgelmusikeinheiten geeignet.

Kurzinfo zur Orgel

Adresse
Dorfstraße 44, 18513 Glewitz

Orgelbauer
Johann Friedrich Schulze

Entstehungsjahr
1844

Disposition
435 Pfeifen, ein Manual und Pedal, mechanische Schleiflade, 9 Register

Die Orgel der St. Margarethen Kirche in Glewitz © NDR Foto: Heiko Preller
Die Orgel verfügt über ein Manual und 435 Pfeifen.

Zur damaligen Zeit war das gut geeignet - für die vollen Kirchen und den lauten Gesang. Nach und nach wurden viele der von Schulze gebauten Orgeln ausgetauscht, denn qualitativ entsprachen sie nicht immer den besten Standards. Das Exemplar in Glewitz blieb erhalten, verfiel jedoch über die Jahre und wurde durch Holzwürmer beschäfigt. Deshalb wurde das Instrument vom Schuke-Orgelbau 2004 aufwändig restauriert.

 

Weitere Informationen
Die Orgel der Dorfkirche Mecklenburg © NDR Foto: Heiko Preller

Schnitger & Co.: Das sind die Orgeln im Norden

Sie gilt als die "Königin der Instrumente": Entdecken Sie die außergewöhnliche und klanggewaltige Welt der Orgeln in Norddeutschland. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/St-Margarethen,stmargarethen106.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Christian Lehnert © picture alliance / dpa Foto: Lukas Schulze

Glaubenssachen: Lichtschmerz - Wie Paulus von der Auferstehung spricht

Paulus - ein Mensch hat sich verloren durch ein Ereignis, das ihn unvermittelt und gegen die eigene Lebenslogik traf. Der Tod und die Auferstehung bilden die Pole seines Daseins. mehr