Der Bass-Bariton Tim Stolte auf der Bühne bei einem Konzert seiner Reihe "Forget Me Not" © Samuel Karsko
Der Bass-Bariton Tim Stolte auf der Bühne bei einem Konzert seiner Reihe "Forget Me Not" © Samuel Karsko
Der Bass-Bariton Tim Stolte auf der Bühne bei einem Konzert seiner Reihe "Forget Me Not" © Samuel Karsko
AUDIO: "Forget Me Not": Queeren Komponist*innen eine Stimme geben (4 Min)

Franz Schubert, Frédéric Chopin schwul? Undenkbar!

Stand: 03.08.2024 09:30 Uhr

Überall Regenbogenfahnen, eine Christopher Street Day-Demo wie jetzt zur Pride Week in Hamburg, sind fast Normalität. Klassische Musik ist da kaum vertreten. Das Konzertprojekt "Forget Me Not" will das ändern.

von Jonas Kühlberg

Der Hamburger Sänger Tim Stolte war sauer. So richtig sauer. Als der Bass-Bariton, der häufig am Theater Lübeck singt, vor vier Jahren ein Radiofeature hörte: "Da ging es um Chopin mit dem Titel 'Chopin war schwul und niemand sollte davon erfahren'." Ihn habe das wütend gemacht - und es bescherte ihm ein neues Hörerlebnis. "Ich habe die Musik von Chopin plötzlich ganz anders wahrgenommen mit dieser Information."

Chopins explizite Liebeserklärungen an Männer

Ein Musikredakteur des Schweizer Rundfunks nahm damals den Corona-Lockdown zum Anlass, um eine 1200-seitige Briefsammlung von Chopin zu studieren. Darin fanden sich reihenweise explizite Liebeserklärungen, alle an Männer. Doch die Pronomen von Chopins Liebhabern wurden umgeschrieben - das Männliche gegen das Weibliche getauscht. Die Recherche schlug hohe Wellen: Frédéric Chopin - der Nationalheld der Polen: ein schwuler Mann?

Weitere Informationen
Podcast Info Zeitzeichen Mediathekbild © PantherMedia Foto: belchonock
15 Min

Leben und Werk des Komponisten Frédéric Chopin

Stichtag 01. März 1810: Der Geburtstag des Komponisten Frédéric Chopin 15 Min

"So what?", könnte man meinen - doch für Tim Stolte ist das gerade wichtig, um sich in die Gedankenwelt von Künstler*innen hineinfühlen zu können: "Die Personen, auch in der Historie, eben die Komponist*innen, die mussten sich ja damals vor Ausgrenzung fürchten." Sie hätten nicht frei die Person sein könne, die sie waren. "Das hatte natürlich gerade im künstlerischen Bereich Auswirkung auf das Werk hat von Künstler*innen."

Kann man klassische Musik absolut sehen?

Weitere Informationen
Christian Blossfeld © Clemens Heidrich Foto: Clemens Heidrich

Nach Goecke-Skandal: "Man muss das Kunstwerk vom Künstler trennen"

Wie geht es nach dem Hundekot-Vorfall an der Staatsoper Hannover weiter? Ein Gespräch mit dem kommissarischen Ballettdirektor Christian Blossfeld. mehr

Lässt sich Musik wirklich immer losgelöst von der Lebensgeschichte der jeweiligen Künstler*innen betrachten? Lassen sich Werk und Biografie voneinander trennen? Tim Stolte glaubt, beides bedingt sich: "Es wird oft bei klassischer Musik davon gesprochen, die Musik absolut zu sehen, und da finde ich, ist noch sehr viel Nachholbedarf."

Klar ist: Das Thema "Queerness" ist in der Klassik-Szene immer noch ein Rand-Phänomen. Auch in der Musikwissenschaft. Schon Ende der 80er-Jahre stellte der amerikanische Musikwissenschaftler Maynard Solomon die These auf, dass der Komponist Franz Schubert schwul gewesen sei. Und kratzte damit an einem Tabu. Für die einen: interessanter Denkanstoß, für die anderen: Blasphemie.

Weitere Informationen
Eine Fotocollage von den drei Jazzmusiker*innen Cecil Taylor (Klavier), Terri Lyne Carrington (Schlagzeug) und Fred Hersch (Klavier) (v.l.n.r.) © picture alliance (l) / Charles Krupa (m) / Fred Hersch (r) Foto: Unbekannt (l) / Charles Krupa (m) / Erika Kapin (r)

All That Queer Jazz

In einer dreiteiligen Reihe stellt Ralf Dorschel Menschen vor, die für die Sichtbarkeit queerer Menschen in der Jazzwelt kämpften. mehr

Seitdem habe sich in der Musik-Szene nicht viel verändert. LGBT-Biografien würden verdrängt – marginalisiert – unsichtbar gemacht, findet Stolte. "Also ich glaube, dass bei vielen noch als Gedanke drinsteckt, dass Homosexualität oder Queerness einen Makel für die Künstler*in darstellt." Gerade bei Schubert sei das sehr kontrovers diskutiert worden: "Darf man den 'heiligen Schubert' mit Queerness beschmutzen? Das ist einfach ein homophober Gedankengang, der dahinter steckt", sagt Stolte.

Moderierter Song-Abend mit Werken queerer Komponist*innen

Der Bass-Bariton wollte das ändern. Und hat ein Konzertprojekt gestartet – namens "Forget Me Not" – zu deutsch: Vergiss mich nicht! Ein moderierter Song-Abend, in dem bekannte Komponist*innen gespielt werden, die eine LGBT-Biografie haben. Benjamin Britten oder Leonard Bernstein stehen zum Beispiel auf dem Programm, die australische Komponistin Peggy Glanville-Hicks oder die Britin Ethel Smyth, ebenso Tschaikowsky oder eben Schubert und Chopin.

Tim Stolte und seine Mitstreiter*innen erzählen ihre Lebensgeschichten und setzen die Musik dazu in Beziehung. Dadurch wollen sie versuchen, die (damalige) Gefühlswelt der Komponist*innen zu reproduzieren: "Dadurch geben wir, wenn man so will, den Komponist*innen ihre authentische Stimme zurück."

Empathie für Menschen wecken

Gerade machte Tim Stolte mit seinem "Forget Me Not"-Projekt im Haus des Züricher Kammerorchesters Station. Die Reaktionen dort haben ihn ermutigt: "Ich habe von der queeren Community Rückmeldung bekommen, die mit Klassik noch nichts am Hut hatte und gesagt hat: 'Wow, jetzt habe ich auch hier Vorbilder gesehen und jetzt habe ich mehr Lust auf klassische Musik.'" Es habe aber auch Reaktionen aus der nichtqueeren Community gegeben und diese Stimmen sagten: "Mensch, das habe ich alles nicht so gewusst. Ich höre das jetzt tatsächlich auch mit anderen Ohren.“ Tim Stolte macht das glücklich: "Man kann damit ganz viel Empathie wecken."

Der Sänger wünscht sich auch von der deutschen Klassik-Szene, dass mit dem Thema „Queerness“ offener umgegangen wird. Eine Möglichkeit dafür bietet sich am 26. September. Dann gastiert "Forget Me Not" in Stoltes Heimatstadt Hamburg. In der Elbphilharmonie.

Weitere Informationen
Bilder aus der Geschichte des CSD in HH © Chris Lambertsen Foto: Chris Lambertsen

Party und Politik: Von der Stonewall-Demo zum CSD in Hamburg

Am 28. Juni 1980 fand die Stonewall-Demo - der Vorläufer des Christopher Street Day - erstmals in der Hansestadt statt. mehr

Ein junger Mann schaut nach vorne in die Kamera. Er trägt einen schwarzen Rollkragenpullover und darüber eine grüne Strickjacke mit blau-roten Mustern. © Bildredaktion / NDR Foto: Bildredaktion

Film "Queer und muslimisch": Wie passt das zusammen?

Das NDR Fernsehen hat zum internationalen Tag gegen Homophobie einen Film mit Porträts queerer Muslime gezeigt, die jeweils einen ganz unterschiedlichen Weg gefunden haben. mehr

Zwei Menschen mit Regenschirmen vor einer bunt mit Schriftzeichen und Symbolen bemalten Wand © picture alliance/chromorange
1 Min

Queerness und Religion

"Queersein und Religion passen zusammen". Erstaunlich, dass man das noch sagen muss. Scheint aber doch noch notwendig zu sein. 1 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 03.08.2024 | 08:40 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Jeano Elong hält die Hände hoch und blickt Richtung Kamera. © Screenshot

Jeano Elong: Von Kamerun nach Hamburg - Afropop mit Botschaft

Nach einer Odyssee ist der Sänger vor einigen Jahren in Hamburg gelandet. Jetzt hat er sein Album "Jâbeâ" veröffentlicht. mehr