Fans aus Frankreich mit Schotten-Mütze singen © picture-alliance/ dpa | Abaca Christian Liewig 107264 Foto: Abaca Christian Liewig
Fans aus Frankreich mit Schotten-Mütze singen © picture-alliance/ dpa | Abaca Christian Liewig 107264 Foto: Abaca Christian Liewig
Fans aus Frankreich mit Schotten-Mütze singen © picture-alliance/ dpa | Abaca Christian Liewig 107264 Foto: Abaca Christian Liewig
AUDIO: Der Sound des Fußballs: Gesänge und Lieder in EM-Stadien (4 Min)

Der Sound des Fußballs: Gesänge und Lieder in EM-Stadien

Stand: 14.06.2024 06:00 Uhr

Die Fußball-Europameisterschaft startet in Deutschland und damit auch ein Wettstreit der Fangruppen: Wer hat die besten Songs? Ein Blick auf die Gesänge und Lieder bei Fußball-Europameisterschaften.

von Marcus Stäbler

Sie waren die großen Gewinner bei der EM 2016: Die Fans der Nordiren. Ihr Song "Will Grigg's on Fire" hat sogar die Gegner begeistert. Auf sie müssen wir leider diesmal verzichten, weil es die nordirische Mannschaft nicht bis in die Endrunde geschafft hat. Dafür können wir uns auf die Schotten freuen. Ihr "Flower of Scotland", eine der inoffiziellen Nationalhymnen, dürfte wieder durchs Stadion hallen. Die Gäste von den britischen Inseln gelten als besonders sangesfreudig.

Weitere Informationen
Ein überdimensionaler EM-Ball vor der Elbphilharmonie in Hamburg während der Auslosung. © IMAGO / PA Images

EM 2024 in Hamburg: Alle Infos zu Spielen, Gruppen und Stadion

Während der Euro 2024 finden in der Hansestadt fünf Partien statt. Hier die wichtigsten Informationen zur EM in Hamburg. mehr

Fangesänge: Ein HUH! und viele Farben

Dagegen sind die Fans anderer Nationen eher für kurze Schlachtrufe bekannt. Unvergessen das "HUH!" der Isländer, das sie vor acht Jahren sensationell bis ins Viertelfinale begleitet hat. Schade, dass sie in Deutschland nicht dabei sind.

Dagegen haben sich die Franzosen sicher qualifiziert, angefeuert vom Ruf "Allez les Bleus", also etwa, "Los gehts, Blaue", bezogen auf die blauen Trikots der Mannschaft. Auch die Dänen feiern die Farbe ihrer Trikots. Sie besingen sich und ihr Team als Dynamit aus Rot und Weiß: "We are red, we are white, we are Danish dynamite!"

Schlachtrufe und Hymnen aus hunderten Kehlen

Das Repertoire der deutschen Vokalpatrioten bewegt sich oft im Mittelfeld zwischen Schlachtruf und Hymne. Die Melodien sind griffig, wie fast alle Stadiongesänge, und sie sind einfach zu lernen. Drei der bekanntesten Fußballsongs haben die deutschen Nationalspieler Ilkay Gündogan und Antonio Rüdiger vor Kurzem den beiden Hollywoodstars Will Smith und Martin Lawrence beigebracht. Und sie hatten Spaß dabei.

Solche Gesänge haben sich über Jahrzehnte in den Ohren und Kehlen festgesetzt. Anders als manche der offiziellen EM-Songs, die es seit 1992 gibt - und die teilweise längst wieder vergessen sind. Der diesjährige EM-Titel heißt "Fire". Er ist eine Koproduktion des italienischen DJ-Trios Meduza mit der US-Amerikanischen Band One Republic und der deutschen Sängerin Leony.

Party-Hits und Klassiker im Stadion

Die offizielle Hymne bekommt gerade starke Konkurrenz. Zum Beispiel von Ex-Profi Max Kruse. Er hat mit dem Influencer Knossi und der Band Right Said Fred deren Song "Stand Up for the Champions" neu aufgenommen. Außerdem geht gerade der Titel "Pyrotechnik" ziemlich steil. Ein viraler Hit, produziert von Mark Eggers und Ikke Hüftgold mit einem gewissen Balkonultra. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Fan, der auf seinem Balkon schräge Fußballsongs grölt und damit zu einem Tiktok-Phänomen geworden ist.

Einer von unzähligen neuen Party-Hits für die EM. Das deutsche Team selbst setzt auf einen Klassiker: Wenn die Mannschaft ein Tor schießt, erklingt "Major Tom" von Peter Schilling aus dem Jahr 1982. 

Weitere Informationen
Vier Darsteller in Fußball-Kleidung spielen eine Szene vor Publikum. © Screenshot

Kultur-Highlights im Norden zur EM: Kunst trifft auf Fußball

Viele Kulturschaffende und Veranstalter*innen setzen sich zur EURO 2024 kreativ mit dem Lieblingssport der Deutschen auseinander. mehr

Museumsdirektorin Dr. Eva Jandl-Jörg steht im Museum vor Zeichnungen © Roland Schmidt/Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst Hannover Foto: Roland Schmidt

Wilhelm Busch Museum in Hannover: Fußball und Österreich im Fokus

Passend zur Fußball-EM in Deutschland zeigt das Wilhelm Busch in Hannover die Ausstellung "AnPFIFF!" und mehr - ein Ausblick. mehr

Ronald Reng im Portrait © Peter von Felbert Foto: Peter von Felbert

Fußball-EM: Ronald Reng über die Möglichkeit sich zu ärgern

Den Fußball-Experten fasziniert am Spiel, "wie zufällig, wie glückselig und wie ungerecht das Leben sein kann." mehr

Eine bunt gekleidete Gruppe mit Fußballtrikots tanzt im Kreis © Inken Rahardt Foto: Inken Rahardt
3 Min

Erstklassiges Ensemble: Viel Applaus für "Fußballoper" im Opernloft

Fangesang und Stadionatmosphäre in der Oper? Das Opernloft am Alten Fährterminal in Altona hat Hochkultur und Fußball zusammengebracht. Mit Erfolg. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 14.06.2024 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Screenshot: Stargeiger Leonidas Kavakos beim Saisonabschlusskonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters in der Elbphilharmonie Hamburg © NDR Foto: Screenshot
108 Min

Konzertmitschnitt: Saisonabschluss mit Gilbert & Kavakos

Leonidas Kavakos spielt mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester Mozarts Violinkonzert KV 216. Alan Gilbert leitet Dvořáks "Aus der Neuen Welt". 108 Min