Ein Mann hält eine Schallplatte in der Hand. Hinter ihm steht ein Regal mit einer Schallplattensammlung und Plattenspieler. © Dudda Foto: Alexa Dudda

75 Jahre Vinyl: Kurzfristiger Retrohype oder Wiederbelebung?

Stand: 21.06.2023 15:27 Uhr

Die Langspielplatte veränderte vor 75 Jahren schlagartig die Musikindustrie. Obwohl sie in der digitalen Welt lange Zeit verschwand, prägt sie die Musikszene bis heute und ist "einfach nicht totzukriegen".

von Alexa Dudda

Heutzutage reicht ein Klick auf die Handy-App, ein weiterer auf Play und schon begleitet uns die eigene Lieblingsmusik. Überall, zu jeder Zeit und am besten noch durcheinander, damit keine Langeweile entsteht. Thomas Perkuhn legt zum Musikhören lieber eine Schallplatte auf. "Und dann hört man wirklich 20 Minuten ohne Skipping oder sonstige Unterbrechungen, hört das so in der Reihenfolge, wie der Künstler sich das vorgestellt hat", sagt der 2. Museumsvorsitzende des Deutschen Schallplattenmuseums in Nortorf. Was heute ermüdend klingt, war vor 75 Jahren eine großartige Innovation.

Eine Platte für jede Lebenslage

Bevor die erste Langspielplatte am 21. Juni 1948 bei Columbia Records das Licht der Welt erblickte, fassten die alten Platten aus Schellack gerade mal drei Minuten Spielzeit. Das schwarze Granulat aus Polyvinylchlorid, kurz Vinyl, veränderte alles. Plötzlich konnten Symphonien und ganze Alben genussvoll gehört werden, ohne dass man ständig aufstehen und die Platte wechseln musste. Eine Museumsbesucherin erinnert sich: "Das ist ja die Grundlage für die Speicherung so vieler wahnsinnig schöner Musiksachen für Millionen und Abermillionen Leute. Das hätten wir sonst so nicht gehabt." Egal ob fürs erste Rendezvous, von DJs im Nachtclub oder mit Freunden am Strand: Überall wurde Vinyl aufgelegt und veränderte das Leben von Künstlern und Hörenden.

Knochenarbeit für die Musik

Ein Stapel fertiger Schallplatten liegt vor einer großen Plattenpresse. © Dudda Foto: Alexa Dudda
Fertige Platten liegen vor den großen Pressen in der ehemaligen Produktionshalle. Mit einem Druck von 180 Bar - in etwa das Gewicht einer Dampflok - wurden sie gepresst.

Wie sehr der Boom einschlug, zeigt das Schallplattenmuseum in Nortorf, der ehemalige Produktionsstandort der Plattenfirma Teldec. Dort standen 52 Pressen, die über 40 Jahre insgesamt 850 Millionen Platten pressten. Tagesration einer Presse: ein drei Meter hoher Plattenstapel. Als Schüler besuchte Thomas Perkuhn die Produktionshalle. "Das war laut und heiß und der Herr, der die Pressen bedient hat, war am Schwitzen und stand da nur im Unterhemd. Das war wirklich Knochenarbeit." Wie ein Eishockeypuck wurde das schwarze Granulat in eine Presse gelegt und dann mit dem Druck einer Dampflok zur beliebten Vinylplatte gepresst. Jede 200. Platte musste hochkonzentriert abgehört werden.

Analog out - digital in

Aber so sehr das schwarze Vinyl gefeiert wurde, es hatte auch seine Nachteile. Die Scheiben zerkratzen leicht, bei Hitze verformen sie sich und wer eine Party schmeißen wollte, musste den Kofferraum allein für Platten und Plattenspieler opfern. Mit Erfindung der CD Anfang der 80er war analog plötzlich out und die Streamingdienste schafften physische Musikträger schließlich vollständig ab. Ein Knopfdruck und Musik war überall verfügbar. Nur das Wort Album erinnerte noch an die großen schwarzen Platten, die in Büchern ähnlich wie Fotoalben aufbewahrt wurden. Aber irgendetwas fehlte. Sind endloses Streamen und Shufflemodus zu beliebig?

Plattenhören ist wie ein Ritual

Ein Mann steht vor einem Plattenspieler und legt eine Schallplatte auf. © Dudda Foto: Alexa Dudda
Die Menschen im Museum sind sich einig: Das Besondere an der Schallplatte ist vor allem die Haptik, sich Zeit zu nehmen und die Platte bewusst aufzulegen und zu genießen.

"Wenn wir früher was gefunden haben im Schallplattenladen, dann hat man seinen Freunden Bescheid gesagt und gemeinsam diese Schallplatte gehört. Nicht vorspulen, nicht zurückspulen, sondern das Ding einmal durchhören", erzählt ein Museumsbesucher. Auch für seinen 20-Jährigen Sohn ist das Plattenhören "wie ein Ritual". In seinem Freundeskreis ist er schon der Dritte mit einem Plattenspieler. Auch andere Besucher erfreuen sich an der Haptik. "Dass man die Platte in die Hand nimmt, das ist wie mit dem Buch, ein anderes Empfinden", sagt eine. Selbst die Kratzer hätten manche so verinnerlicht, dass sie etwas vermissen, wenn die Lieblingsstücke von damals heute makellos im Radio laufen.

"Plattenverkäufe nehmen langsam wieder Fahrt auf und irgendwie beweist die Entwicklung, dass die LP nicht totzukriegen ist.", sagt Thomas Perkuhn. Aus seiner Überzeugung wird die Kurve zum 100. Jubiläum noch ein Stückchen weiter oben sein. Die Schallplatte ist eben mehr als Musik. Sie verlangt, dass Du vom Sofa aufstehst und sich ihr bewusst widmest.

Weitere Informationen
Der österreichische Bassist Lukas Kranzelbinder (rechts) und Marga Glanz (links) vom Hamburger Plattenladen Groove City studieren gemeinsam das Cover einer Vinyl-Platte. © NDR Foto: Jessica Schlage

75 Jahre LP und neuer Boom: Was macht die Platte so besonders?

Heute vor 75 Jahren erschien bei Columbia Records die erste Vinyl-LP. In jüngster Zeit steigt der Absatz wieder. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 21.06.2023 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Museen

Rock und Pop

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Cornelia Funke signiert ein Buch bei der Kinderbuchmesse KIBUM © Hauke-Christian Dittrich/dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

50. KIBUM: Messe nimmt Kinderbücher in den Fokus

Zum 50. Mal treffen sich in Oldenburg Kinder- und Jugendbuch-Fans. Das Jubiläum der Messe hat Erfolgsautorin Cornelia Funke eröffnet. mehr