"Dead Man Walking": US-Oper in Flensburg über Schuld und Sühne
Ein Doppelmord ist der Ausgangspunkt dieser populären US-Oper "Dead Man Walking" von Jake Heggie um die Todesstrafe. Nun hat sie im Schleswig-Holsteinischen Landestheater Premiere gefeiert. Die Oper läuft bis zum 7. Juli.
Ein lauer Sommerabend an einem See. Ein junges Paar kommt vom Baden, beide liegen eng umschlungen im Gras und sind verliebt. Da geschieht etwas Schreckliches: Die Brüder Joseph und Anthony vergewaltigen das Mädchen und bringen das Paar um. So beginnt "Dead Man Walking", eine der meistgespielten neueren US-amerikanischen Opern im Flensburger Stadttheater.
Der Flensburger Operndirektor Henrik Müller hat "Dead Man Walking" ins Programm des Landestheaters geholt und das Flensburger Stadttheater ist am Dienstag bei der Premiere voll besetzt: "Es brummt absolut, ich bin überglücklich", freut sich Müller.
Zu Besuch im Todestrakt

Ordensschwester Helen Prejean, gesungen und gespielt von Vera Semieniuk, besucht einen der beiden Brüder, die das Paar am See auf schreckliche Weise vergewaltigt und ermordet haben, im US- amerikanischen Todestrakt.
"Das ist ein moderner Stoff, klassisch inszeniert, grandios von den Kostümen, vom Bühnenbild, vom Operndirektor, den ich feiere", findet Theaterbesucher Matthias. Dort, wo die zum Tode verurteilten Männer laufen - das nennt man in den US-Gefängnissen "Dead man Walking", trifft Schwester Helen auf den Todeskandidaten Joseph, der seine Unschuld beteuert, und will ihm vergeben.
"Ich habe viele Lieblingsmomente als Darstellerin der Helen", sagt Sängerin Vera Semieniuk. Darunter "der Moment des Umschwungs zur Vergebung - und das Versprechen, dass sie ihn anschauen wird, wenn er stirbt." Alles wird auf Englisch mit simultaner Übersetzung über der Bühne gesungen.
Noch spielt Joseph den Unschuldigen, schiebt alles auf seinen Bruder. Philipp Franke singt und spielt Joseph, der große Angst vor dem nahen Tod hat. "Der Spannungsboden ist der Wahnsinn. Kurz vor seinem Tod - ich glaube, da gibt's kaum eine größere stärkere bedeutendere Szene in der Oper, als das", so der Musiker Franke.
Buchautorin Helen Prejean wird im April 86 Jahre alt
Ordensschwester Sister Helen Prejean hofft auf Begnadigung, die Familien des ermordeten Mädchens und des Jungen sind entsetzt und wütend auf sie. Das Stück löse Konflikte in einem selber aus, sagt Theaterbesucher Hubert, das sein ein "irrsinnig beeindruckend großer Abend für dieses Haus und diese Stadt."
Helen Prejean gibt es wirklich, sie wird im April 86 Jahre alt. Ihr Buch "Dead Man Walking" und der gleichnamige Film mit Susan Sarandon und Sean Penn sorgten Mitte der 90er-Jahre für Furore. Schauspielerin Susan Sarandon erhielt für ihre Rolle als Schwester Helen 1996 den Oscar als beste Hauptdarstellerin. "Ich habe den Film gesehen, der war sehr gut. Aber das hier war fantastisch", sagt Opernbesucher Ralf.
Das Stück sei "eine ergreifende Oper, die nicht besser hätte besetzt werden können, mit einem phantastischen Bühnenbild und extrem schnellen Szenenwechseln. Sie fragt nach dem Sinn der Todesstrafe. Ein klassischer Opernstoff", findet Dramaturg Maximilian Eisenacher. "Das bleibt, diese Geschichte eines abscheulichen Mordes, diese große Frage um Schuld und Sühne - was ist eine geeignete Bestrafung für Schuld?"
Auch das kann Oper sein. Modern, aufregend und bewegend.
"Dead Man Walking": US-Oper in Flensburg über Schuld und Sühne
Die populäre US-Oper von Jake Heggie handelt von der Todesstrafe und stellt die Frage nach einer gerechten Sühne.
- Art:
- Bühne
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Stadttheater Flensburg
Rathausstraße 22
24937 Flensburg - Preis:
- ab 21,50 Euro
- Hinweis:
- Oper in zwei Akten von Jake Heggie, Libretto von Terrence McNally nach dem Buch von Schwester Helen Prejean. In englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Bühne: Nikolaus Webern, Kostüme: Sarah Rolke, Choreinstudierung: Avishay Shalom, Dramaturgie: Maximilian Eisenacher mit
Sister Helen Prejean: Vera Semieniuk
Joseph De Rocher: Philipp Franke
Mrs Patrick De Rocher: Itziar Lesaka
Sister Rose: Małgorzata Rocławska
George Benton / Prison Guard 1
