"O Tannenbaum" liegt in Würfeln als Tannanbaum arrangiert auf grünem Untergrund. © IMAGO / Steinach

200 Jahre "O Tannenbaum": Weihnachtslied mit besonderer Geschichte

Stand: 23.12.2024 06:00 Uhr

"O Tannenbaum, O Tannenbaum" zählt zu den bekanntesten Weihnachtsstücken. Nur wenige wissen, dass der Klassiker vor 200 Jahren aus einem Liebeslied entstand.

Der festlich geschmückte Tannenbaum gehört rund um den Globus zu Weihnachten dazu: Er steht in privaten Wohnungen und Häusern, in Kaufhäusern, an Arbeitsplätzen, in Kirchen, auf dem Petersplatz in Rom oder vor dem Rockefeller Center in Manhattan. Das berühmteste deutsche Lied, das sich ihm widmet lautet "O Tannenbaum". Wie ist es entstanden?

Tragisches Liebeslied wird zum hoffnungsvollen Weihnachtslied

Weitere Informationen
Handgeschriebenes Notenblatt für "O du fröhliche" © fotolia Foto: bidaya

Beliebte deutsche Weihnachtslieder: Texte zum Mitsingen

Von "Stille Nacht" bis "O Tannenbaum": Die Historie der schönsten deutschen Weihnachtslieder und die Texte zum Nachlesen. mehr

Vor 200 Jahren wurde das Lied in seiner jetzigen Form vom Leipziger Musiker, Lehrer, Komponist und Theologe Ernst Anschütz erschaffen. Er veröffentlichte den heutigen Weihnachtsklassiker 1824 zusammen mit anderen Werken in seinem "Musikalischen Schulgesangbuch". Grundlage war ein Liebeslied, das die Untreue einer jungen Frau im Kontrast zum immergrünen Tannenbaum als Symbol der Treue besingt. Anschütz formte es zum Weihnachtslied um.

Die Melodie und die erste Strophe eines älteren Tannenbaum-Liedes des Berliner Pädagogen August Zarnack behielt Anschütz bei, strich die restlichen Strophen und dichtete zwei neue dazu. Die Noten setzte er zweistimmig.

Auch "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" und "Alle meine Entchen" im "Schulgesangbuch"

"Vermutlich handelt es sich um das erste Lied, das einen Zusammenhang zwischen Tannenbaum und Weihnachtsfest herstellt", schreibt der Musikwissenschaftler Tobias Widmaier vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg. Mit der Herausbildung spezifisch bürgerlicher Weihnachtsbräuche habe im 19. Jahrhundert auch der geschmückte Baum in den Wohnstuben Einzug gehalten, allerdings zunächst nur bei wohlhabenden Familien.

Anschütz stellte sein "Schulgesangbuch" von 1824 für den Unterricht bereit und führte dort Volkslieder ein, wie Widmaier erklärt. Dafür suchte er gefällige Melodien aus. Die Texte fand er im überlieferten Liedgut oder in Zeitungen und Zeitschriften, für die er arbeitete. Und er dichtete sie auch selbst. Unter den 1824 erschienenen Kinderliedern waren laut dem Freiburger Institut außer "O Tannenbaum" auch "Fuchs, du hast die Gans gestohlen" und "Alle meine Entchen schwimmen auf dem See".

Immergrüner Tannenbaum: Symbol für Beständigkeit

In der christlichen Kultur symbolisiert der Tannenbaum das ewige Leben und die Hoffnung auf Wiedergeburt. Die immergrünen Nadeln stehen für Beständigkeit und Leben auch in den kalten Monaten des Jahres. Anderswo gilt der Tannenbaum als Schutzsymbol gegen böse Geister und negative Energien, er steht für Glück und Wohlstand im folgenden Jahr oder er wird zur Wintersonnenwende gefeiert, um die Rückkehr des Lichts zu begrüßen.

VIDEO: O Tannenbaum - Endspurt auf der Weihnachtsbaumplantage (29 Min)

Das Freiburger Institut hat Dutzende populäre und traditionelle Lieder erforscht - von "Ein feste Burg ist unser Gott" bis zu "Last Christmas". Der Geschäftsführende Direktor Michael Fischer betont: "Uns interessieren vor allem die Kontexte, in denen ein Werk entstanden ist." Schulgesangbücher wie das von Anschütz hätten sich zunächst an Lehrer gerichtet, sagt Fischer. Diese sollten die Lieder dann den Schülerinnen und Schülern vermitteln.

Wie ist der Erfolg des Liedes zu erklären?

Und warum werden bei bei "O Tannenbaum" die grünen Blätter besungen, obwohl dieser Baum doch Nadeln hat? Dies sei mit der historischen Sprache zu erklären: "Es wurde um 1800 von den runden, spitzigen Blättern der Fichten und Tannen gesprochen", erklärt Fischer.

Die Melodie ist leicht, das Lied insgesamt volkstümlich. Der Text hat die "Qualität einer bestimmten Unbestimmtheit", formuliert es Fischer. Besungen wird der Tannenbaum - nicht etwa der Christbaum. Anschütz habe das Lied zwar als ein religiöses Werk entworfen, aber es sei deutungsoffen. Das sei ein Grund für den großen Erfolg bis heute.

"O Tannenbaum": Der Liedtext

O Tannenbaum, o Tannenbaum!
Wie treu (auch: grün) sind deine Blätter;
du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
nein, auch im Winter, wenn es schneit.
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter.
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen;
wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit
ein Baum von dir mich hoch erfreut.
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen.
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
dein Kleid will mir was lehren:
die Hoffnung und Beständigkeit
gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
dein Kleid will mir was lehren.

 

Weitere Informationen
Ein kleines Karussell steht neben einem Weihnachtsbaum, darauf und davor sind einige Menschen zu sehen. © picture alliance / NurPhoto | Jaap Arriens

Weihnachtsgedichte fürs Fest: Lustig, besinnlich und ergreifend

Die schönsten Weihnachtsgedichte für Weihnachtskarten und -grüße oder für das Aufsagen unter dem Weihnachtsbaum. mehr

Menschen beim Weihnachtssingen im Stadion in Hannover © NDR Foto: Nadja Babalola

Rund 20.000 Besucher beim Stadionsingen in Hannover

Begleitet von Bläsern wurden gemeinsam 16 klassische und moderne Weihnachtslieder gesungen. Der Erlös ist für gute Zwecke. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Welt der Musik | 26.12.2024 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Weihnachten

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Linn Reusse im Porträt © Katja Strempel/Deutsches Schauspielhaus Hamburg Foto: Katja Strempel

Schauspielerin Linn Reusse erhält Ulrich-Wildgruber-Preis

Bereits als Kind spielte Reusse die Hauptrolle im Kinofilm "Die Rote Zora". Seit der Spielzeit 2023/24 ist sie Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. mehr