Kunst-Ausstellung "1923" in Hamburg: Alles kaputt, alles unklar

Stand: 09.06.2023 17:26 Uhr

Der Hamburger Verein Freunde der Kunsthalle wird 100 Jahre alt - und blickt mit der Ausstellung "1923: Gesichter einer Zeit" zurück. Die Schau zeigt, was Kunstschaffende im Krisenjahr der Weimarer Republik bewegte.

von Anette Schneider

Eine junge Frau mit kurzen Haaren, die Hände forsch in die Hüften gestemmt, blickt den Betrachter herausfordernd an. Max Beckmann malte dieses Sinnbild der "Neuen Frau" 1923, nur fünf Jahre nachdem sich die Frauen in der Novemberrevolution das Wahlrecht erkämpft hatten. Karl Kluth zeigt 1923 einen schmalen, jungen Mann, der angesichts von Inflation, Massenelend und Hunger zusammengekrümmt und hoffnungslos auf einem Stuhl hockt. Und Willi Baumeister entwickelte damals abstrakte Formen- und Figurengebilde aus bemalten Spanplatten.

Schau "1923: Gesichter einer Zeit" zeigt Krise und Aufbruch  

Diese Formenvielfalt erklärt Kuratorin Juliane Au so: "Es ist alles kaputt, unklar. Es gibt keine Stabilität. Der Erste Weltkrieg hat schon Strukturen zerstört. Dann kommt die Novemberrevolution, das Kaiserreich existiert nicht mehr, man hat plötzlich eine Demokratie - man weiß gar nicht: Was ist das? Was kann das? Muss ich vielleicht auch? Kann ich vielleicht auch?"

Das Gemälde "Das Wohnzimmer" von Ernst Ludwig Kirchner zeigt verschiedene Figuren in einem bunten Raum. © Hamburger Kunsthalle / bpk
Auch Ernst Ludwig Kirchners Gemälde "Das Wohnzimmer" (1923) ist Teil der Schau in der Hamburger Kunsthalle.

Viele Künstlerinnen und Künstler beantworteten diese Fragen nach der Mitgestaltung für eine neue, sozial gerechte Gesellschaft mit Ja. Zwei Säle versammeln Grafiken, Gemälde und Skulpturen. Weitere hängen in der ständigen Sammlung der klassischen Moderne. Da sieht man Bauhaus-Künstler, die aus eckigen Formen eine neue Welt gestalten. Paul Klee symbolisiert die Unsicherheit der Zeit in dem Bild eines Seiltänzers. Käthe Kollwitz, George Grosz oder Conrad Felixmüller schließen sich der revolutionären Arbeiterbewegung und der KPD an, ergreifen in ihrer Kunst Partei für eine gerechte Gesellschaft.

Otto Dix, Käthe Kollwitz und George Grosz im Einsatz für Gerechtigkeit 

"Zu dem Zeitpunkt hatte man einfach das Gefühl: Das sind keine Ideen, die man vielleicht irgendwann in 50 Jahren durchsetzt", so die Kuratorin. "Sondern: Das kann jetzt passieren - und wir können dafür arbeiten! Und das machen diese Künstlerinnen dann auch." Otto Dix malt das Elend der Frauen, die sich aus Not prostituieren müssen. Käthe Kollwitz entwirft Plakate gegen die Hungersnot. George Grosz entlarvt mit spitzer Feder die neuen, alten Stützen der Republik, zeigt, wie es sich Adel, Bourgeoisie und Militärs schon wieder auf Kosten der Armen gut gehen lassen. 

Expressionisten machen weiter wie zuvor

Gleichzeitig herrscht Aufbruchstimmung. Das Kulturleben boomt: Cafés, Sport, Kino, Theater, Musik sind nicht mehr nur für die Reichen da. Sie werden zu Massenphänomenen. Einige Künstler machen auch weiter wie vor dem Krieg: Die Expressionisten etwa malen weiter ihre farbstarken Bilder. Otto Müller idealisiert weiterhin junge Paare unter Palmen. Oder, so Juliane Au: "Lovis Corinth malt seine Tochter Wilhelmine als Flora, also als römische Göttin, was man zu diesem Zeitpunkt schon als komplett überholt ansehen kann."

Ganz anders ein großformatiges Gemälde, das ein wildes Gewusel von Männern um einen Tisch zeigt: Sie planen gerade eines der legendären Hamburger Künstlerfeste, die alle Künste vereinten und in chaotisch-wilde Gesamtkunstwerke verwandelten. 

Zehn Jahre später war alles vorbei 

So erlebt man in der Ausstellung eine Zeit zwischen Stillstand und Aufbruch, spürt die Dynamik der frühen Republik, ihre gesellschaftlichen Hoffnungen, Probleme und Widersprüche. Nur zehn Jahre nach 1923 war alles vorbei: Kommunistische und jüdische Künstlerinnen und Künstler wurden von den Nationalsozialisten verfolgt, ihre Bilder als "entartet" verhöhnt.

Weitere Informationen
Das Werk "Mein Zimmer" hängt im Franz-Radziwill-Haus. © Sina Schuldt/dpa Foto: Sina Schuldt/dpa

100 Jahre Franz Radziwill in Dangast: Zurück ins Jahr 1923

Eine neue Ausstellung im Künstlerhaus betrachtet die Anfänge des Malers im neuen Zuhause. Dort änderte er seinen Stil. mehr

Nudisten der FKK-Anlage "Jungmöhl" bei einer Schiffstour auf dem Plauer See. © NDR

Nackt, frei, vegetarisch: Visionen vom radikal anderen Leben

Die "Jungmöhl" in Plau am See oder das "Lichtschulheim" in Glüsingen: In den 1920ern wollten "Lebensreformer" unabhängig leben - und nackt. mehr

Zwei Unterstützerinnen der Letzten Generation in roten Warnwesten bei einer Protestaktion in der Hamburger Kunsthalle. © NDR Foto: Franziska Storch

Hamburger Kunsthalle war auf Protestaktion vorbereitet

Vorm Gemälde "Wanderer über dem Nebelmeer" gab es eine Protestaktion zum Klimachutz. Der Kunsthallen-Chef hat Verständnis für solche Aktionen. mehr

Alexander Klar vor der Hamburger Kunsthalle © picture alliance/dpa | Ulrich Perrey Foto: Ulrich Perrey

Hamburger Kunsthalle 2023: Preiserhöhung und ein "freier" Tag

Jeden ersten Donnerstag im Monat soll es ab 18 Uhr freien Eintritt für alle geben. Zudem steigt der Eintrittspreis. mehr

Kunst-Ausstellung "1923" in Hamburg: Alles kaputt, alles unklar

Die Schau "1923: Gesichter einer Zeit" in der Hamburger Kunsthalle zeigt, was Kunstschaffende im Krisenjahr der Weimarer Republik bewegte.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall 5
20095 Hamburg
Telefon:
040 428131200
Öffnungszeiten:
dienstags bis donntags 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 25.04.2023 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Malerei

Hamburger Geschichte

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?