Der Brasilianer Gabriel Medina scheint über dem Meer zu stehen © picture alliance / Xinhua News Agency | maping

Sportfotografie: Wenn die Zeit stehen bleibt

Stand: 09.08.2024 15:03 Uhr

Das Foto des brasilianischen Profi-Surfers Gabriel Medina vor Tahiti ging um die Welt - es ist nicht das Einzige. Seit Erfindung der Fotografie im 19. Jahrhundert sind etliche berühmte Sportfotos entstanden. Was muss ein Foto haben, damit es im kollektiven Gedächtnis hängen bleibt?

Der Brasilianer Gabriel Medina scheint über dem Meer zu stehen © picture alliance / Xinhua News Agency | maping
Beitrag anhören 4 Min

von Janek Wiechers

Es war eine sportliche Sensation, als der gerade mal 17-jährige Boris Becker 1985 das Tennisturnier von Wimbledon gewann. Dabei ist bis heute, fast 40 Jahre später, nicht nur die überragende sportliche Leistung des jüngsten Wimbledon-Gewinners in Erinnerung - es sind auch die Fotos von ihm.

Wie jenes, das dem Fotografen Rüdiger Schrader gelang. Er drückte genau in der Millisekunde auf den Auslöser, als Becker aus einer Art Flugbewegung heraus den Ball über das Netz schmetterte - der sogenannte Becker-Hecht. Becker scheint auf dem Foto parallel zum Centercourt zu schweben.

Momente des Triumphs vs. Augenblicke der Enttäuschung

Bastian Schweinsteiger wird von Thomas Müller nach dem gewonnen WM-Finale in den Arm genommen und getröstet © picture alliance / GES-Sportfoto | GES/Markus Gilliar Foto: Markus Gilliar
Nach dem gewonnenen WM-Finale 2014: Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller - zwischen Tränen der Freude und Trost.

Wenn sich Bilder ins kollektive Gedächtnis einbrennen, habe das immer etwas damit zu tun, dass sie einen besonderen Moment konservieren, sagt Steffen Siegel, Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen: "Fotografie friert einen ganz speziellen Moment ein. Ich denke, wenn es so etwas gibt wie 'ikonische' Bilder, die fotografisch zum Sport etwas beitragen, dann sind es solche, die dann eine bestimmte Form der Nachträglichkeit stiften. Einen bestimmten Moment herausstellen, der symbolisch überhöht werden kann."

Das gilt gleichermaßen für den Moment des Triumphs als auch dem der Niederlage. Mit Tragik und Enttäuschung aufgeladen ist zum Beispiel ein berühmtes Foto von 1966. Es zeigt den zerknirschten Uwe Seeler, Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft, nach dem verpassten WM-Sieg gegen England. Auf dem Bild von Sven Simon verlässt er mit tief gesenktem Kopf, gestützt von Ordnern den Platz. In Markus Gilliars' Fußball-WM-Bild von 2014 hingegen werden Tränen der Erleichterung und Freude vergossen. Nach dem 1:0-Sieg gegen Argentinien liegen sich Bastian Schweinsteiger und Teamkollege Thomas Müller weinend in den Armen.

Zurschaustellung von Kraft und sportlicher Überlegenheit

Jesse Owens bei den Olympischen Spielen 1936 © picture-alliance / /HIP | Keystone Archives
Jesse Owens bei den Olympischen Spielen 1936.

Nicht immer sind es solche ungeniert zur Schau gestellten Emotionen, die Sportfotos berühmt werden lassen. Häufig ist es auch nur pure körperliche Pose - Ausdauer, Muskeln, Willenskraft und das Ziel klar vor Augen. Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Leichtathlet Jesse Owens, vornübergebeugt, eingefroren in schneller Vorwärtsbewegung. Das Bild dokumentiert seinen legendären Lauf bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.

Die Zurschaustellung von Kraft und sportlicher Überlegenheit, das Heldenhafte, zieht sich wie ein roter Faden durch die Sportfotografie, bedingt sie geradezu, meint Fotoforscher Steffen Siegel: "Das ist nun etwas, was den Sport schon immer begleitet hat. Und Sport selbst ist ja schon eine bestimmte Form der Überhöhung. Wir wissen ja, dass sich mit Sport Höchstleistungen verbinden, die wir als Amateure keinesfalls einholen können. Das überträgt sich natürlich auch auf den Mediengebrauch."

Oft verbinden sich Sport- und Politik-Geschichte

Muhammad Ali schaut auf den am Boden liegenden Sonny Liston © picture alliance/AP Photo | John Rooney Foto: John Rooney
Fotos wie dieses festigten Alis Ruf als Superstar, sagt Fotoforscher Siegel.

Heldenpose auch in Neil Leifers Bild vom berühmten Schwergewichts-Boxkampf Muhammad Alis gegen Sonny Liston aus dem Jahre 1965: Der schweißglänzende Ali thront darauf schreiend über seinem gerade k.o.-geschlagenen Kontrahenten, der zu seinen Füßen im Ring zu Boden gegangen ist. Fotos wie dieses festigten Alis Ruf als Superstar, sagt Fotoforscher Siegel: "Man darf vermuten, dass dieser Status nicht nur mit seiner sportlichen Leistung zu tun hat, sondern auch mit seiner medialen Präsenz, der er sich sehr bewusst war und die er über Film, aber eben auch über Fotografie ganz genau gesteuert hat."

Ein Bild, das stark politisch aufgeladen ist, stammt von 1968. Es zeigt die beiden schwarzen US-Amerikaner Tommie Smith und John Carlos bei den Olympischen Spielen in Mexiko. Die beiden Medaillengewinner stehen auf dem Siegertreppchen und recken als Symbol der Black-Power-Bewegung die geballten Fäuste in die Luft: "Das ist ein Bild, das auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung um die Rechte von Schwarzen Menschen in den USA beides - Sportgeschichte und politische Geschichte - geschrieben hat. Eine Geschichte, die ganz wesentlich von uns heute so wahrgenommen wird, weil es diese eine Fotografie gibt."

Eher wenige historische Sportfotografien mit Frauen

Jordan Chiles aus den Vereinigten Staaten, Bronzemedaillengewinnerin im Bodenturnen der Frauen, macht ein Selfie mit der Goldmedaillengewinnerin Rebeca Andrade aus Brasilien und der Silbermedaillengewinnerin Simone Biles aus den Vereinigten Staaten © picture alliance / Kyodo Foto: Kyodo
Jordan Chiles (USA), Bronzemedaillengewinnerin im Bodenturnen der Frauen, macht ein Selfie mit der Goldmedaillengewinnerin Rebeca Andrade (Brasilien) und der Silbermedaillengewinnerin Simone Biles (USA).

Auffällig ist: Im Kanon bekannter Sportfotografien finden sich verhältnismäßig wenige Abbildungen von Frauen. "Es ist ja tatsächlich so, dass es viele Sportarten gibt, die erst in ganz jüngster Zeit überhaupt für Frauen zugelassen wurden. Das mag ein Grund sein", erklärt der Fotoforscher. "Das ändert sich ja glücklicherweise."

Bei genauerem Suchen finden sich natürlich auch bedeutende Sportfotografien, die Frauen zeigen. Auf einem berühmten Bild ist etwa die junge DDR-Eiskunstläuferin Katharina Witt zu sehen. Auf dem Foto verharrt sie tief versunken in einer Pose bei den Olympischen Winterspielen 1988. Die Magie, mit der sich Witt in Calgary mit ihrer umjubelten Interpretation der "Carmen" die Goldmedaille ertanzte, überträgt sich auch heute noch.

Weitere Informationen
Marvin Ibo Güngör im Studio von NDR 1 Niedersachsen © NDR Foto: NDR

Sportfotograf Marvin Güngör: Auf der Suche nach "dem anderen Bild"

2022 schoss er das "beste Sportfoto des Jahres". Im Interview spricht Güngör über die besondere Herausforderung der Olympia-Fotografie. mehr

Vor den Olympischen Sommerspielen, Olympia Paris 2024, Blick auf die Olympischen Ringe. © picture alliance / dpa Foto: Michael Kappeler

Olympia 2024: Diese Sportler aus Niedersachsen sind dabei

Mehrere Dutzend Athletinnen und Athleten fahren zu den Spielen nach Paris - darunter international bekannte Sportler. mehr

Eine Gruppe von Synchronschwimmerinnen in einem Schwimmbecken © NDR Foto: NDR Screenshot

Einsatz als Wertungsrichterin in Paris: "Olympia ist das Größte"

Seit mehr als 40 Jahren ist das Synchronschwimmen Petra Obermarks Leidenschaft. Jetzt fährt sie als Jurorin nach Paris. mehr

Sechs Männer des SV Herta Equord verkleidet als Mona Lisa Gemälde bei den Olympischen Spielen in Paris. © André Lau

Von Peine nach Paris: Olympia-Fans erregen mit Kostümen Aufsehen

Sechs Peiner Freunde besuchen die Olympischen Spiele. Ihre immer gemeinsame Verkleidung zieht die Blicke auf sich. mehr

Alexander Zverev bei Olympia © IMAGO/Xinhua Foto: Gao Jing

Nach Olympia-Aus: Zverev offenbart gesundheitliche Probleme

Der Hamburger will sich nach seiner Viertelfinal-Niederlage von Paris erst mal ärztlich durchchecken: "So kann ich kein Turnier gewinnen." mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 09.08.2024 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fotografie

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei dunkle Bilder an einer Wand in einer Ausstellung. Auf dem einen ist ein alter Mann, auf dem anderen ein junger Mann zu sehen. © NDR Foto: Corinna Below

Ausstellung "Stille": Wo sich die Ruhe ansehen lässt

Vier Künstlerinnen und Künstler zeigen in der Drostei in Pinneberg ihre Bilder zum Meditieren und Reflektieren. mehr