Ein Koran auf Koranständer und einem Gebetsteppich in einer Moschee. © NDR Foto: Julius Matuschik

Kommentar: In Deutschland ausgebildete Imame ein richtiger Schritt

Stand: 14.12.2023 18:35 Uhr

In den Moscheen hierzulande sollen in einigen Jahren keine vom türkischen Staat geschickten Imame mehr predigen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.

von Florian Breitmeier

Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, hat die Bundesregierung mit der Türkei einen Fahrplan für eine schrittweise Beendigung der Entsendung von Imamen nach Deutschland vereinbart. Die Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, mehr aber auch nicht. Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht von einem "Meilenstein für die Integration und Teilhabe muslimischer Gemeinden in Deutschland". Davon kann aber erst dann die Rede sein, wenn der Einfluss der türkischen Religionsbehörde Diyanet auf den DITIB-Moscheeverband noch deutlicher reduziert wird. Denn nach wie vor hat der deutsch-türkische Moscheeverband seine Vereinsstruktur nicht dahingehend geändert, dass der mächtige Beirat keine Entscheidungsgewalt mehr hätte.

Kein totaler Kontrollverlust

Vorsitzender dieses Beirats ist nämlich der Chef der türkischen Religionsbehörde Diyanet, Ali Erbas. Der DITIB-Beirat aber organisiert, kontrolliert und steuert die Aktivitäten von DITIB auf maßgebliche Art und Weise. Und dabei soll es vorerst bleiben. So erklärt sich vielleicht auch, weshalb die Türkei der Vereinbarung mit dem Bundesinnenministerium zustimmte: Ein totaler Kontrollverlust ist damit nämlich nicht verbunden. Kritiker des deutsch-türkischen Moscheeverbandes werden die Kooperation deshalb als trügerische Augenwischerei abtun. Aber in Bausch und Bogen verurteilen sollte man nicht, was da nun beschlossen wurde. In der Tat wird es Folgen haben, wenn vermutlich bis zum Ende des Jahrzehnts so gut wie keine türkischen Staatsbediensteten mehr in den DITIB-Moscheen predigen.

Muslimische Seelsorge und Nähe

Imame, die hierzulande ausgebildet wurden, in der konkreten Seelsorge selbstverständlich auch auf Deutsch weiterhelfen können, die im interreligiösen Dialog geschult sind, die die deutsche Geschichte auch mit ihren tiefsten Abgründen des Judenhasses und der deutschen Verbrechen am jüdischen Volk kennen: Diese Imame werden deutlich sprachfähiger sein in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft  - und damit auch handlungsfähiger für Muslime, die zwar nicht in die Moschee gehen, aber durchaus ein seelsorgliches Angebot und Nähe zu schätzen wissen.

Weitere Informationen
Eine ältere Frau hält ihre Hände vors Gesicht © picture alliance / Westend61 Foto: Jan Tepass

Trost spenden - aber wie? Hamburger Imame profitieren von interreligiöser Ausbildung

Der evangelisch-lutherische Kirchenkreisverband Hamburg fördert in Kursen das interkulturelle und interreligiöse Verständnis. mehr

Auch Islamkolleg in Osnabrück bildet aus

Denn die Mehrheit der hier lebenden Musliminnen und Muslime besucht gar nicht die Moscheen, so wie die Mehrheit der hier lebenden Christinnen und Christen nicht in die Kirchen geht. Imame, die in Deutschland aufgewachsen und ausgebildet sind, können gewiss schneller und direkter Menschen in ihrem Umfeld ansprechen, weil sie deren Probleme kennen und deshalb nach glaubensstarken und zugleich lebenspraktischen Lösungen suchen können. Deshalb ist es so wichtig, dass neben der eigenen Ausbildungsstätte der DITIB in der Eifel auch das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück Frauen und Männer für die Seelsorge in den Moscheegemeinden ausbilden soll. Denn bislang hatten die frischen Absolventen des Islamkollegs in Osnabrück kaum eine Chance in den Moscheegemeinden der DITIB. 

Imame mit Knowhow in der Kommune

Grundsätzlich ist auch der Staat religionspolitisch gefordert. Nicht im Sinne einer direkten Finanzierung der neu ausgebildeten Imame. Das ist mit dem Gebot der weltanschaulichen Neutralität des Staates nicht vereinbar. Aber zum Beispiel über Stiftungsmodelle. So könnten Projekte auf kommunaler Ebene gefördert werden, in die selbstverständlich auch Imame eingebunden sind. So dass sie dann neben ihrer von der Moscheegemeinde finanzierten Tätigkeit auch in der kommunalen Gemeinde als Dozenten, Integrationslotsen oder Sozialarbeiter tätig sind und so ein angemessenes Auskommen haben. Wenn nun fest vereinbart, die Entsendung von Imamen aus der Türkei mittelfristig beendet wird, ist das ein wichtiger Schritt nach vorn. Weitere müssen aber folgen. 

Weitere Informationen
Elif Demirhan-Coban redet mit einer Frau. © NDR

Imam-Ausbildung in Osnabrück: "Ich versuche, eine Brücke zu sein"

Elif Demirkan-Çoban hat die deutsche Imam-Ausbildung absolviert. Am Islamkolleg erhalten gerade die ersten Absolventen nach zweijähriger Ausbildung Zeugnisse. mehr

Ali Yain Karaca und Muhamed Memedi sitzen im Islamkolleg Osnabrück vor einem Bücherregal. © NDR

Imam-Ausbildung am Islamkolleg: Auf Deutsch und offen für alle

Am Islamkolleg Deutschland in Osnabrück schließen die ersten Muslime ihre Ausbildung ab. Wir erklären, was dahinter steht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 14.12.2023 | 17:15 Uhr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Sänger Maxim von der Band The Prodigy während eines Auftritts in Kopenhagen 2023. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender 2025 dabei

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für kommendes Jahr angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?