Eine ältere Frau hält ihre Hände vors Gesicht © picture alliance / Westend61 Foto: Jan Tepass
Eine ältere Frau hält ihre Hände vors Gesicht © picture alliance / Westend61 Foto: Jan Tepass
Eine ältere Frau hält ihre Hände vors Gesicht © picture alliance / Westend61 Foto: Jan Tepass
AUDIO: Trost spenden - aber wie? Hamburger Imame profitieren von interreligiöser Ausbildung (5 Min)

Trost spenden - aber wie? Hamburger Imame profitieren von interreligiöser Ausbildung

Stand: 23.06.2023 06:00 Uhr

Der evangelisch-lutherische Kirchenkreisverband Hamburg fördert in Kursen das interkulturelle und interreligiöse Verständnis. Davon profitieren auch hauptamtlich Seelsorgende in islamischen Gemeinden.

von Brigitte Lehnhoff

Mounib Doukali ist stellvertretender Vorsitzender der Schura Hamburg und Imam der El-Iman-Moschee in Harburg. Als Seelsorger hat er nicht nur mit Muslimen zu tun: "Ich bin auch im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen unterwegs und bin da nicht nur für Muslime zuständig, sondern habe es auch mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen zu tun. Da erlebe ich auch, wie unterschiedlich Menschen mit Trost umgehen, wie sie getröstet werden."

Mounib Doukali © NDR Foto: Brigitte Lehnhoff
Mounib Doukali ist stellvertretender Vorsitzender der Schura Hamburg und Imam der El-Iman-Moschee in Hamburg-Harburg.

Dem einen helfe ein Gebet, der andere wolle nichts von Religion hören. Die eine wolle schweigen, die andere über Gefühle sprechen, sagt Doukali: "Der Mensch steht bei dieser Situation im Mittelpunkt. Das ist das, was wir in unserem Kurs lernen, deswegen ein interkultureller, interreligiöser Seelsorgekurs. Ich habe auch für mich selbst festgestellt, dass durch diesen Kurs neue Horizonte für mich eröffnet wurden."

Denn sich vollständig auf den Trost-suchenden Menschen und seine Bedürfnisse zu konzentrieren, verlange vom Imam eine kritische Selbstwahrnehmung: "An erster Stelle: zu differenzieren zwischen meiner Rolle als Imam, der religiöse Fragen gezielt beantwortet, "ja - nein", "erlaubt - nicht erlaubt", und meiner Rolle als Seelsorger, nämlich zuzuhören, keine gezielten Antworten zu geben, sondern die Lösung in die Hand des Trostsuchenden zu legen. Darüber hinaus über die eigenen Gefühle zu sprechen, sie wahrzunehmen und umzusetzen", so Doukali.

Muslimische und christliche Theologen lernen gemeinsam

Susanne Bertels © NDR Foto: Brigitte Lehnhoff
Susanne Bertels ist Pastoralpsychologin, Sozialpädagogin und Kursleiterin "Klinische Seelsorgeausbildung".

"Muslime lernen, was Seelsorge heißt: Sie sind als Imame oft gefragt für Rechtsprechung, für Rat und für die Komponente Seelsorge - also Einfühlung, Empathie einüben und gucken, was der andere braucht, ihn zu begleiten. Das kann man in unserem Kurs lernen. Und das ist das Neue", sagt Susanne Bertels, Pastoralpsychologin und Ausbilderin für Klinische Seelsorge in Hamburg-St. Georg. Die berufsbegleitende, interreligiöse Seelsorgeausbildung leitet sie gemeinsam mit Sönke Lorberg-Fehring, Pastor und Beauftragter der Nordkirche für den christlich-islamischen Dialog.

300 Arbeitseinheiten, umgerechnet sechs Wochen, absolvieren die neun Teilnehmenden, fünf muslimische und vier christliche Theologen und Theologinnen. Sönke Lorberg-Fehring betont, die Imame, Pfarrer und Pastorinnen lernten auf Augenhöhe, und die Christen lernten auch von den Muslimen: "Das Lernen und Leben in Vielfalt ist für manche Menschen in der Kirche eine echte Herausforderung. Wir kommen aus einer fast rein christlich geprägten Gesellschaft und wollen Kirche sein in einer Gesellschaft, die religionsdivers ist. Das ist für uns eine große Herausforderung und ein richtig schwieriger Weg. Ich schätze das sehr an den Menschen aus muslimischen Glaubensvollzügen, die hier mit uns lernen, dass sie uns ein Stück auf diesem Weg begleiten und sagen: Wir lernen mit euch, was es heißt, im Angesicht der anderen religiöse Hilfe zu leisten. Das können wir nur gemeinsam, im interreligiösen Austausch."

Ausflüge in die Theologie der Anderen

Mustafa Cetinkaya © NDR Foto: Brigitte Lehnhoff
Mustafa Cetinkaya ist Iman der Ayasofya-Moschee in Hamburg-Wilhelmsburg.

Seelsorgeausbildung für Muslime gibt es zwar auch in anderen Bundesländern. In Hamburg allerdings ist neu, dass Muslime und Christinnen gemeinsam lernen. Den gegenseitigen Austausch dabei, das offene Gespräch miteinander schätzt Mustafa Cetinkaya ganz besonders. Er ist Imam in der Ayasofya-Moschee in Wilhelmsburg: "Der ganze Rahmen dieser Ausbildung und dieses Austausches zwischen den anderen Teilnehmern, dieses Interreligiöse, das ist für uns etwas Neues. Die ganzen Gespräche, die wir führen, haben so einen interreligiösen Touch. Und das erweitert den Horizont, weil wir das in unserem eigenen Rahmen gar nicht haben."

Die interreligiöse Seelsorgeausbildung in Hamburg probiert die sogenannte Komparative Theologie aus. Das heißt, Ausflüge in die Theologie der Anderen zu machen, diese zu würdigen und wertzuschätzen. Eigene Grundpositionen sollen dabei nicht aufgegeben, sondern noch einmal neu wahrgenommen werden.

Weitere Informationen
Helme und Uniformen der Bundeswehr liegen auf dem Boden. © picture alliance / dpa / Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Keine Militärseelsorge: Gehört der Islam nicht zur Bundeswehr?

Für die rund 4.000 muslimischen Soldatinnen und Soldaten in Deutschland gibt es bis heute keine Seelsorge. Bedarf gäbe es ausreichend. mehr

Ein Mann hält die Hände einer älteren Frau © picture alliance / Westend61 Foto: Ok Shu

Muslimische Seelsorge: Wie steht es um die Berufsperspektiven?

Viele der muslimischen Seelsorger*innen arbeiten ehrenamtlich. Feste Stellen sind eher die Ausnahme. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 23.06.2023 | 15:20 Uhr

Die Kuppel des Felsendoms in Jerusalem © NDR

Freitagsforum

Reportagen aus dem Alltag von Muslimen, Berichte über innermuslimische Debatten und Beiträge von Gastautoren zu aktuellen Themen. mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Der Sonntag

09:00 - 13:00 Uhr
Live hörenTitelliste