VIDEO: Sofia Gubaidulina: Konzert für Fagott und tiefe Streicher (29 Min)

Sie brachte die Stille zum Klingen: Komponistin Sofia Gubaidulina ist tot

Stand: 14.03.2025 07:46 Uhr

Die russisch-tatarische Komponistin Sofia Gubaidulina ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Die vergangenen 30 Jahre lebte sie in Deutschland im Exil in Appen (Kreis Pinneberg).

Der russisch-orthodoxe Glauben und die Stille prägten die Musik der tatarischen Komponistin. Eine wesentliche Quelle für ihre Klänge war das Improvisieren. Dabei hat sie mit Instrumenten wie dem Aquaphon oder der Sitar faszinierend seltsame Klangzaubereien in die Musik gebracht. "Ich bin wirklich tief erschüttert, dass wir diese wahnsinnig reine Seele verloren haben", sagt die Geigerin Anne-Sophie Mutter. "Und es hat mich auch sehr bewegt, wie ihre Antwort ist, was sie für die Welt ist." Einmal wurde sie gefragt: Was sie als Klangschöpferin für die Welt tun könne? Ihre Antwort: Sie sei nicht die Ärztin - sie sei der Schmerz. "Sie war einer der Komponisten, die Realist genug waren den menschlichen Makel in all seiner Schwäche zu sehen und uns als Widerholungstäter zu erkennen. Aber die dann doch auch immer wieder den Weg wies, wie es auch sein könne, wenn wir zu einander finden - wenn wir zur Liebe finden, zum Miteinander", so Mutter.

Im tartarischen Tschistopol wurde Sofia Gubaidulina am 24. Oktober 1931 geboren: in eine Kultur, in der das Miteinander schweigen ein Akt der Höflichkeit ist. Ihr Vater war Landvermesser. Als Kind hat sie ihn oft schweigend begleitet. "Das ganze Leben brauche ich diese Erfahrung, die Stille zu hören", sagte sie einmal im Gespräch mit NDR Kultur. "Einsamkeit und Stille ist für mich nötig. Ohne die Natur ist es unmöglich diese Konzentration des Geistes zu bekommen."

Weitere Informationen
Anne-Sophie Mutter im Porträt © picture alliance/dpa | Sven Hoppe

Anne-Sophie Mutter über Sofia Gubaidulina: "Eine Göttin"

Mit 93 Jahren ist die tatarische Komponistin Sofia Gubaidulina gestorben. Im Gespräch erinnert die Geigerin Anne-Sophie Mutter an die Musikerin. mehr

Internationaler Durchbruch mit "Offertorium" und Gidon Kremer

Sofia Gubaidulina verbrachte ihre Kindheit in Kasan, Russlands Tor nach Asien und hörte dort die Musik unterschiedlichster Volksgruppen. Schon 1966 brachte sie mit ihren bisweilen melancholisch-exotischen Klangwelten neue Klangfarben in das westliche Musikleben. Mit ihrem ersten Violinkonzert "Offertorium", dass sie dem Geiger Gidon Kremer widmete, kam für sie 1986 der internationale Durchbruch".

Komponieren: "Ein religiöser Akt"

Komponieren, erklärte, Sofia Gubaidulina sei für sie stets ein religiöser Akt. Zahlreiche ihrer Werke, weisen auf religiöse Ursprünge hin. "Idealfigur ist für mich Johann Sebastian Bach: intuitive, feurige Entwicklung und strenge und fantastisch konzipierte strukturelle Arbeit aus dieser Reibung."

Berühmte Interpreten baten sie, ihnen Werke zu schreiben. So entstanden unter anderem ein Violinkonzert für die Geigerin Anne-Sophie Mutter, "Der Sonnengesang des Franz von Assisi" für den Cellisten Mstislaw Rostropowitsch und ein "Konzert für Flöte, Streicher und Schlagzeug" für den Flötisten Emmanuel Pahud.

Weitere Informationen
Cover der Veröffentlichung des Tripelkonzertes für Violine, Cello und Bayan von Sofia Gubaidulina, erschienen 2024 bei ORFEO © ORFEO

Ersteinspielung von Gubaidulinas Tripelkonzert für Violine, Cello und Bajan

Die deutsche Erstaufführung von Sofia Gubaidulinas Tripelkonzert ist mit der Sonate "Freue Dich!" bei Orfeo erschienen. mehr

Screenshot: Fagottist David Spranger im Konzert im Kleinen Saal der Elbphilharmonie. © NDR Foto: Screenshot
29 Min

Sofia Gubaidulina: Konzert für Fagott und tiefe Streicher

Fagott-Konzert von Sofia Gubaidulina mit Marin Alsop und David Spranger aus dem Kleinen Saal der Elbphilharmonie. 29 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 13.03.2025 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr