Facebook - Logo vor einem, weltumspannenden, abstrahiertem Netzwerk (Montage) © fotolia.com Foto: Kobes
Facebook - Logo vor einem, weltumspannenden, abstrahiertem Netzwerk (Montage) © fotolia.com Foto: Kobes
Facebook - Logo vor einem, weltumspannenden, abstrahiertem Netzwerk (Montage) © fotolia.com Foto: Kobes
AUDIO: Wie Facebook und Co. Demokratien gefährden (6 Min)

"Die Machtmaschine" - Wie Facebook und Co. Demokratien gefährden

Stand: 07.03.2023 22:50 Uhr

Die ARD Dokumentation "Die Machtmaschine" untersucht, welche Rolle Facebook und Social Media bei der Verbreitung von Verschwörungsmythen spielen.

von Palina Milling

Facebook, TikTok, Instagram - dass es hier nicht nur um ein neues Duckface oder hübsch arrangierte Fotos vom letzten Restaurantbesuch geht, das wissen wir längst. Nur irgendwie arrangiert man sich eben doch mit all den Risiken und Nebenwirkungen unserer Sozialen Medien, trotz Hate Speech, Verschwörungsmythen und all der Lügen und dem ganzen Geplapper weit unter der verbalen Gürtellinie. Die Wucht dieses Mediums ist so groß, dass manche User plötzlich in andere Welten abdriften, sich abkapseln und gar nicht mehr empfänglich sind für andere Meinungen oder sachliche Argumente. Eine neue ARD Dokumentation mit Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung geht nun dem ganzen auf den Grund. Sie heißt die "Machtmaschine - wie Facebook und Co. Demokratien gefährden".

Weitere Informationen
Facebook Whistleblowerin Frances Haugen spricht im November 2021 im Europäischen Parlament in Brüssel © picture alliance Foto: Monasse Thierry
29 Min

Podcast 11KM: Die Machtmaschine Facebook

Zwei Whistleblowerinnen berichten von Missständen bei Facebook. Wie ein EU-Digitalgesetz die Plattformen künftig kontrollieren soll. 29 Min

Facebook: Werkzeug für Manipulationen

Mark Zuckerberg hatte mit seinemSozialen Netzwerk Facebook Großes vor, die ganze Welt an einem Tag zu vernetzen. Doch sein Vorhaben hat auch Kehrseiten. Populisten benutzen Facebook und andere Soziale Netzwerke als Werkzeug für Manipulationen mit verheerenden Folgen in der realen Welt. Wie Anfang des Jahres als Rechtspopulisten das Regierungsviertel der brasilianischen Hauptstadt stürmten - ein Dejà-vu.

2021, hatten Trump-Anhänger das US-Kapitol angegriffen. Bei beiden Ereignissen wurde die Stimmung online angeheizt, auch auf Facebook. "Wenn wir Computern erlauben, uns zu steuern, dann sehen wir nicht mehr die ganze Welt. Wir sehen nur einen kleinen Ausschnitt, und das treibt uns immer weiter auseinander", erklärt Whistleblowerin Frances Haugen. Als Mitarbeiterin des Konzerns Meta, zu dem Facebook, Instagram und WhatsApp gehören, hatte sie 20.000 interne Dokumente gesammelt und sie vor knapp zwei Jahren öffentlich gemacht.

Weitere Informationen
Mark Zuckerberg vor dem Meta-Logo.
6 Min

Facebook: Hass als Geschäftsmodell

Wut und Hass sind der Treibstoff für den Facebook-Motor. Die Firma spielt den moralischen und strengen Aufpasser, lässt seinen Usern aber wie im antiautoritären Kindergarten alles durchgehen. 6 Min

Whistleblowerin Haugen: Konzern weiß von Gefahren

Die Datenwissenschaftlerin Haugen sagt, der Konzern wisse von den Gefahren seiner Netzwerke, doch er unternehme oft zu wenig dagegen. Der Tech-Riese stelle Profit über die Sicherheit der Nutzer, so Haugen. Meta weist diese Vorwürfe zurück. Konzernsprecher Klaus Gorny: "Das Thema der Desinformationskampagnen ist für uns im Sicherheitsbereich natürlich ganz wichtig. Wir beschäftigen insgesamt 40.000 Menschen weltweit. Wir haben alleine letztes Jahr fünf Milliarden US Dollar in den Bereich Sicherheit investiert."

Facebook hat hundert Gruppen und Accounts als problematisch identifiziert, aber nicht gesperrt

WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung hatten damals das Haugen-League ausgewertet und nun eine neue Datenanalyse gemacht. Sie zeigt: Facebook hatte mehr als hundert Gruppen und Accounts, die es damals selbst als problematisch identifiziert hatte, auch nach mehr als einem Jahr immer noch nicht gesperrt oder gelöscht. Obwohl das Unternehmen seit langem von ihnen wusste. Meta äußert sich nicht konkret dazu. Wichtig ist dieses Beispiel, weil es dabei um Lügen und Hass geht. Politikberater Johannes Hillje: "Lügen sind in der Regel emotionaler als Fakten, und das heißt eben auch, das Lügen eine bessere Chance auf Aufmerksamkeit haben als Fakten."

Meta sagt, dass problematische Inhalte nicht im Interesse des Konzerns seien. Sprecher Klaus Gorny betont: "Algorithmus ist ein wichtiges Funktionsmerkmal auf den Plattformen Facebook und Instagram. Wir sehen, das ein Großteil der Menschen unsere Dienste tatsächlich für Inhalte von Freunden und Familien nutzt, um sich auszutauschen und um ein gutes Erlebnis zu haben. Denn sonst würden die Menschen auch nicht wiederkommen."

Europa: Algorithmen sollen Forschern zugänglich gemacht werden

Die Algorithmen sollen künftig Forschern zugänglich gemacht werden, zumindest in Europa. So sieht es eine der Regelungen vor, die die EU im sogenannten Digital Services Act jüngst verabschiedet hat. Für Kritiker Christopher Wylie geht das nicht weit genug. Wylie wurde 2018 als Whistleblower der Datenfirma Cambridge Analytica bekannt. Die Firma soll Facebook-Daten für politische Meinungsmache verwendet haben, etwa beim Brexit. Wylie fordert eine Art Sicherheitstest für Soziale Netzwerke im Vorhinein. "Ich muss die Sicherheit eines Kühlschranks oder eines Toasters testen, bevor ich ihn verkaufen darf. Wie kann es also sein, dass eine Plattform Algorithmen verwenden kann, die überall Desinformationen verbreiten, ohne sie vorher zu testen?" Doch so weit geht derzeit noch niemand.

Die Dokumentation "Machtmaschine - wie Facebook und Co. Demokratien gefährden" war am 7. März im Ersten zu sehen und steht in der ARD-Mediathek.

Weitere Informationen
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Twitter-Post. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Wahlmann will Bundesgesetz gegen Hass und Hetze im Internet

Niedersachsens Justizministerin plant eine Bundesratsinitiative. Gerichte sollen für das Löschen von Inhalten sorgen. mehr

Das innere  eines Smartphones ohne Hülle, dahinter ein geometrisches Muster in grünblau © Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Lino Mirgeler

Wie man Elon Musk und dem Überwachungs-Kapitalismus trotzt

Durch Musks Twitter-Übernahme ist vielen ist klar geworden, dass eine bessere digitale Welt nötig ist. Ein Kommentar von Netzaktivist Markus Beckedahl. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Infoprogramm | 07.03.2023 | 11:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Cyberkriminalität

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover: Leon de Winter, "Stadt der Hunde“ © Diogenes

"Stadt der Hunde": Sensationell komponierter Roman von Leon de Winter

Die Geschichte eines niederländischen Gehirnchirurgen, der ein Leben in den Wirrungen des Nahostkonfliktes retten soll. mehr