Thema: Cyberkriminalität: Beispiele und Strategien aus dem Norden

Unsere Welt wird immer abhängiger von digitalen Systemen. Und damit anfälliger für Viren, Hacker und Datenklau. Was passiert dazu in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg?

Krankenhauspersonal läuft einen Flur entlang. © imago images Foto: Shotshop

Nach Cyberangriff auf LUP-Kliniken: Offenbar Patientendaten gestohlen

Landrat Stefan Sternberg erteilte Lösegeldforderungen eine klare Absage. "Wir lassen uns nicht erpressen." mehr

Eine Frau sitzt betroffen vor einem Laptop und hält sich die Hände vor Mund und Nase © colourbox

LKA warnt vor Betrugsmasche: So werden Jugendliche ausgenutzt

Laut Landeskriminalamt in Schleswig-Holstein geht es um unseriöse Jobangebote, die Jugendliche unfreiwillig zu Geldwäschern machen. mehr

Anke Domscheit-Berg © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Jean MW/Geisler-Fotopress

Pädokriminelle Foren: Abgeordnete fühlen sich belogen

Noch bis zuletzt habe etwa das Bundesinnenministerium gegenüber einer Abgeordneten den Eindruck erweckt, pädokriminelle Inhalte würden gelöscht. mehr

Audios & Videos

Verpixelter Bildschirm voller Missbrauchsdarstellungen © NDR

Pädokriminalität: Missbrauch ohne Ende

Muss sich die Gesellschaft mit Pädokriminalität abfinden? Muss die Zahl strafbarer Aufnahmen immer weiter steigen? Nein, wie ein einmaliges Projekt zeigt. mehr

Grafik mit Porträts von Kindern und einer virtuellen IT-Umwelt © NDR

Kindesmissbrauch: Polizei löscht strafbare Bilder nicht

Polizeibehörden lassen strafbare Aufnahmen in pädokriminellen Foren nicht löschen. Für Betroffene hört das Gefühl des Missbrauchs dadurch nie auf. mehr

Schattenriss einer Person mit Computercodes © Fotolia.com Foto: Glebstock

Phishing: So erkennt man gefälschte E-Mails, SMS und Webseiten

Beim Phishing erbeuten Betrüger per Mail, SMS, QR-Code oder Telefon persönliche Daten wie Passwörter. Wie kann man sich schützen? mehr

Geldtransaktion am Laptop © fotolia.com Foto: Redpixel

Bankenverband SH mahnt zur Vorsicht bei Echtzeitüberweisung

Echtzeitüberweisungen können nicht gestoppt werden. Es bestehe ein Risiko für Missbrauch über Phishing Methoden, warnen Experten. mehr

Eine Hand hält eine Bankkarte, die andere tippt auf einem Tablet. © Michael Zech Fotografie / photocase.de Foto: Michael Zech Fotografie / photocase.de

So schützen Sie sich vor Anlagebetrügern

In Westmecklenburg haben Trickbetrüger in diesem Jahr 3,1 Millionen Euro erbeutet. Die Täter profitieren von der Scham der Opfer. mehr

Auf einem Glasfenster in Göttingen steht die Aufschrift Amtsgericht, Arbeitsgericht Zentralgericht. © NDR Foto: Julius Matuschik

Göttingen: Angeklagter gesteht Millionenbetrug

Vor Gericht hat der Mann zugegeben, Anleger um 1,4 Millionen Euro mit Finanzplattformen im Internet getäuscht zu haben. mehr

Ein Vorhängeschloss vor einer Computertastatur © colourbox Foto: Tomasz Zajda Virrage Images Inc

Sicherheitslücke im Netzwerk des IQSH geschlossen

Laut IQSH war Einsicht in E-Mails möglich. Die Sicherheitslücke wurde umgehend geschlossen. mehr

Dominik Häger ist IT-Experte für Bankenwesen. © NDR Foto: Thomas Viet Dang

Wie ein IT-Experte Opfer eines Onlinebetrugs wurde

Dominik Häger aus Altenholz ist Informatiker im Bankwesen. Trotzdem hat er viel Geld durch einen Bankbetrug verloren. mehr

Schattenriss einer Person mit Computercodes © Fotolia.com Foto: Glebstock

Online-Banking: Mutmaßlicher Kopf von Betrügerbande festgenommen

Der Mann soll mit einer Masche 500.000 Euro erbeutet haben. Ermittelt hatte die Polizei Braunschweig. mehr