"Tatort Schwerin": Vielschichtiges Krimi-Theater auf kleiner Bühne
Seit Jahrzehnten begeistert die beliebte Krimi-Reihe ein Millionenpublikum - nun kommt sie endlich nach Schwerin auf den Dreesch in die M*Halle. Dabei wird das Wohnzimmer selbst zum Ort für kleinere und größere Verbrechen.
Zwei Frauen und drei Männer sitzen gemeinsam vor dem Fernseher, einer fragt: "Was wollen wir sehen, welchen Tatort?" Als Antwort bekommt er: "Keine Ahnung". Doch er lässt nicht locker: "Ah, Münster, der ist so toll. Ich liebe diesen Tatort." Er kann gar nicht genug Krimis sehen. "Der Mensch ist halt irgendwie erstmal ein Wolf, das wissen wir alle. Und nur die Natur, äh Kultur und dass wir alle Verträge unterschreiben, das kann uns davor bewahren, dass wir uns gegenwärtig umbringen. Und nur der Tatort ermöglicht uns, zu erleben, was tief in uns schlummert, dass ich eigentlich Lust hätte, euch alle zu töten."
Verworrener Fall in zwei Teilen
Doch wer tötet hier wen? Ist die an die Wohnungstür gelieferte Pizza vergiftet? Ist das hier ein Kriminalfall oder wird dieser nur für das Fernsehen gedreht? Fragen über Fragen, die sich der Zuschauer in diesem Theaterstück stellen darf. "Wir sehen eigentlich in zwei Teilen einen verworrenen Fall, lustvoll verworren hoffentlich", sagt der Regisseur Marius Schötz. "Im ersten Teil geht es um die Genese von einem Mord. Wir haben versucht uns als Gruppe damit zu beschäftigen, einen Weg zu finden, so einen Raum aufzumachen, wo man zeigt, wie wird jemand vielleicht zur Mörderin oder auch zum Opfer? Und das bleibt nebulös. Im zweiten Teil dann wird dann aber tatsächlich eiskalt ermittelt."
Aus dem Nichts mit viel Improvisation einen Tatort kreiert
Schötz arbeitet seit gut vier Jahren mit Marthe Meinhold an ähnlichen grenzüberschreitenden Theaterabenden. "'Tatort Schwerin' war für uns erstmal eine lustvolle Möglichkeit, in so ein Thema reinzugreifen, zu dem vielleicht viele Leute schon so eine Art Gefühl haben oder sogar teilweise auch sehr starke Meinungen", meint die Mit-Regisseurin Marte Meinold. "Allerdings ist nicht klar, was am Ende der Auseinandersetzung steht."
Das Stück entstand erst am "Proben-Tatort" in Schwerin gemeinsam mit den Darstellern, so Meinhold: "Wir sind sogar ohne Konzept gekommen - nur mit einem Titel und ein paar thematischen Anknüpfungspunkten. Aber dann haben wir versucht, möglichst ergebnisoffen alle mit auf diese Beschäftigung einzuladen. Hier, in dem Fall, haben wir viel mit Improvisationen gearbeitet. Es ist wirklich so, vor sechs Wochen hatten wir gar nichts - wirklich gar nichts."
Emotionalität durch Musik
Auf der Bühne ermitteln und fragen Kommissare. Und im wirklichen Leben: Wo waren Sie eigentlich vergangenen Sonntag um 20.15 Uhr, Marthe Meinhold? "Vergangenen Sonntag um 20.15 Uhr haben wir natürlich gedacht, wir schauen Tatort. Aber dann kam ja kein Tatort, sondern da haben Merz und Scholz miteinander gesprochen. Deswegen haben wir dann einen anderen Film schauen müssen."
"Der Tatort bist du selber" steht als Motto über dem Stück auf kleiner Bühne, einem Theaterspektakel, das auf verschiedenen Ebenen agiert, nicht chronologisch erzählt und dazu musikalisch untermalt wird, das ist Marius Schötz wichtig: "Für mich ist in der Musik vor allem die Möglichkeit, einen Zugang zur Emotionalität zu bekommen. Das ist eigentlich auch nicht so weit weg von dem, was Tatort Schwerin heißt. Es geht wirklich um den direkten Zugang zur Emotionalität und dieser Zugang ist für mich gar nicht anders zu kriegen."
"Tatort Schwerin": Vielschichtiges Krimi-Theater auf kleiner Bühne
Seit Jahrzehnten begeistert die beliebte Krimi-Reihe ein Millionenpublikum. In Schwerin kommt nun eine besondere Version auf die Bühne.
- Art:
- Bühne
- Datum:
- Ort:
-
M*Halle
Gutenbergstr. 1
19061 Schwerin
Schlagwörter zu diesem Artikel
Theater
![NDR Logo NDR Logo](/resources/images/logos/ndr_printlogo.gif)