Cover des Buches "Deutschland, ein kinderfeindliches Land?: Worunter Familien leiden und was sich ändern muss" von Nathalie Klüver © Kösel Verlag
Cover des Buches "Deutschland, ein kinderfeindliches Land?: Worunter Familien leiden und was sich ändern muss" von Nathalie Klüver © Kösel Verlag
Cover des Buches "Deutschland, ein kinderfeindliches Land?: Worunter Familien leiden und was sich ändern muss" von Nathalie Klüver © Kösel Verlag
AUDIO: Weltkindertag: Kinderschutz oft Fehlanzeige (5 Min)

Nathalie Klüver: "Kindergrundsicherung ist längst überfällig"

Stand: 20.09.2023 13:27 Uhr

Das Motto des diesjährigen Weltkindertages heißt "Jedes Kind braucht eine Zukunft!". Autorin Nathalie Klüver stellt konkrete Forderungen auf, wie Deutschland ein kinderfreundlicheres Land werden könnte. Ein Gespräch.

von Annika Feldmann

"Kinderrechte sind der Schlüssel zu einer Gesellschaft, die anerkennt, dass die Zukunft nur gut wird, wenn es auch den Kindern gut geht", sagt die Autorin Nathalie Klüver in ihrem Buch "Deutschland, ein kinderfeindliches Land? Worunter Familien leiden und was sich ändern muss".

"Wir brauchen ein Familienwahlrecht"

Autorin Nathalie Klüver vor einer grünen Landschaft © privat
In ihrem Sachbuch "Deutschland, ein kinderfeindliches Land?" kommt Nathalie Klüver zum Schluss, dass Familien rechtlich, strukturell, politisch und finanziell benachteiligt sind.

Darin spricht sie sich unter anderem für eine schnelle Verankerung der Kinderrechte in der Verfassung aus. "Optimal und gerecht wäre ein Familienwahlrecht, bei dem jedem Menschen eine Stimme zugesprochen wird. Dieser Schritt würde Politikerinnen und Politiker zwingen, langfristiger zu entscheiden und zu planen." Im Gespräch mit der NDR Kultur Redakteurin Annika Feldmann spricht sie über Kinderfeindlichkeit, Wahlrecht und die Kindergrundsicherung.

Vor ein paar Wochen war ich mit meiner fünfjährigen Tochter bei Ikea. Sie war total begeistert, dass es Waschbecken auf Kinderhöhe gab. Das war das erste Mal, dass ich mich das Wort "kinderfreundlich" habe sagen hören. Wieso tut sich Deutschland so schwer, Kinder ernst zu nehmen?

Nathalie Klüver: Dieses Gefühl zu stören, oder irgendwo mit Kindern nicht willkommen zu sein, kennen fast alle Eltern, das hat man überall schon einmal im öffentlichen Raum erlebt. Im Restaurant, in der Bahn. Das ist tatsächlich eine Mentalitätssache. Man hat sich in all den Jahren, wo sich Familien zurückgezogen haben, vergessen, was normales kindliches Verhalten ist. Dadurch fühlen sich die Leute von Kindern gestört. Als Konsequenz ziehen wir Eltern uns immer weiter zurück.

Im Titel Ihres Buches ist sogar die Rede von "Kinderfeindlichkeit". Woran machen Sie die fest?

Klüver: Für mein Buch habe ich nun recherchiert, ob es nun eine Mentalitätsfrage ist, oder ob es viel, viel tiefer sitzt. Und ich bin auf 240 Seiten zum Schluss gekommen, dass es sich um handfeste rechtliche, strukturelle, politische und auch finanzielle Benachteiligung handelt für Familien.

Was muss sich ändern, damit Deutschland kinder- und familienfreundlicher wird?

Klüver: Damit sich in diesem Land wirklich etwas ändern, brauchen wir in Deutschland wirklich ein Familienwahlrecht. Wahlrecht ab 16 Jahren als ersten Schritt. Und dann als Regel: ein Mensch, eine Stimme. Um diese umgekehrte Bevölkerungspyramide bei den Wahlen auszuheben. Denn jetzt sind 20 Prozent der Wählenden über 70 Jahre alt. Und 13,75 Millionen Kinder und Jugendliche haben einfach keine Stimme.  

Und da ist es klar, dass sich die Politiker sich danach entscheiden, wer ihnen am meisten Stimmen gibt. Denn sie wollen wiedergewählt werden. So gibt es Lobbygruppen. Und Kinder und Familien haben einfach keine Lobby, das muss man so sagen.

Wir brauchen im Grundgesetz dringend Kinderrechte, denn dann kann die Politik nicht mehr über den Kopf des Kindes hinweg entscheiden. Wir müssen anfangen, den öffentlichen Raum Kinder sicher zu machen, davon würden wir alle profitieren. Von mehr Sitzgelegenheiten, einem sichereren Straßenverkehr, mehr Fußwegen. Die brauchen wir schon allein wegen der Verkehrswende.

Wir brauchen dringend eine Partizipation von Kindern. Kinder können viel, wir müssen ihnen etwas zutrauen, ihnen auf Augenhöhe begegnen, sie nicht immer von oben herab behandeln.

Sie schreiben im Buch, ein wesentliches Problem in Deutschland sei, dass Kinder zu haben hierzulande als eine Art Privatvergnügen gesehen wird. Was genau meinen Sie damit und warum ist das problematisch?

Klüver: Viele Eltern kennen auch diesen Satz. Wenn sie mal wagen, sich zu beschweren, hören sie immer wieder: "Du wolltest doch Kinder, du hast es dir doch selbst ausgesucht." Genau das ist das Problem. Wir habe es uns selbst ausgesucht und müssen auch zusehen, wie wir damit klarkommen. Kinder sollen Privatsache sein in Deutschland.

Uns Eltern finanziell sehr viel aufgelastet und es wird uns überlassen, wie wir das mit den Schulaufgaben machen, mit den Materialien. In anderen Ländern wird das ein bisschen anders verstanden, da werden Kinder als Investition in die Zukunft gesehen. Das sind sie auch. Das allein zeigt, dass sich in dieser Einstellungssache etwas ändern muss.

Was halten Sie von den aktuellen Plänen zur Kindergrundsicherung und den Diskussionen, die in den vergangenen Wochen darum geführt wurden?

Klüver: Die Kindergrundsicherung ist längst überfällig. Denn die ganzen verschiedenen Leistungen, die man für Kinder erhalten kann, sind so bürokratisch und unheimlich umständlich zu beantragen, dass viele das gar nicht erst machen. Oder sich in diesem Dschungel von Antragsmöglichkeiten nicht erst zurechtfinden.

Familien brauchen dringend finanzielle Entlastung. Das kann zum Beispiel im Bereich der Mehrwertsteuer sein, dass auch Babybrei mit sieben Prozent besteuert ist, und nicht nur Tierfutter. Das ist sowieso ein Skandal. Und dass sich unser Finanzminister so dagegen sperrt und das nicht anerkennt, finde ich sehr bedenklich. Aber er hat auch gesagt, er will in der Elternzeit imkern gehen und eine Doktorarbeit schreiben. Vielleicht sollte er einfach endlich Elternzeit machen, um zu erkennen, was wir Eltern eigentlich jeden Tag leisten.

 

Weitere Informationen
Kinder einer 4. Klass etehen auf einer Bühne. Hinter ihnen ist auf einer Leinwand "Zeit für Kinderrechte" zu lesen. © DKSB LV SH Foto: Oke Jens

Kino-Premiere: Kinderrechte auf der großen Leinwand

Viertklässler aus Kiel haben gemeinsam einen Kurzfilm entwickelt. Das Ziel: die Rechte von Kindern bekannter machen. mehr

Schüler sitzen in einer Klasse und melden sich © NDR Foto: Julius Matuschik

Kinderrechte: Grundschule Wennigsen erhält UNICEF-Siegel

Die Grundschule ist die vierte ausgezeichnete Schule in Niedersachsen. Gewürdigt wird damit ihre besondere Ausrichtung. mehr

Zwei junge Leute stehen in einem Jugendhaus an einem Kickertisch. © dpa Foto: Frank Rumpenhorst

Verbände fordern einen Kinder- und Jugendgipfel für Hamburg

Hamburgs Jugendhilfe und -ämter sind überlastet, es fehlen auch hier Kräfte. Darunter leiden auch das Kindeswohl und die Kinderrechte. mehr

Ein Viertklässler erzählt stolz von seinem Kurzfilm über Kinderrechte. © Screenshot
2 Min

Kiel: Viertklässler machen Kurzfilm für Kinderrechte

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Suchsdorf haben fast ein Jahr an dem Film gearbeitet - auch um Eltern aufzuklären. 2 Min

Rückenansicht eines Kindes mit Teddybär im Rucksack. © Fotoalia Foto: Lydia Geissler

Hamburg will Kinderrechte in die Landesverfassung aufnehmen

Außerdem sollen in der Verfassung der Einsatz für ein starkes Europa und der Schutz des Ehrenamtes erwähnt werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 20.09.2023 | 06:19 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Kinderbetreuung

Das Hamburger Rathaus. © picture alliance / Eibner-Pressefoto
1 Min

Kinderrechte in Hamburgs Verfassung

Jörn Straehler-Pohl berichtet. 1 Min

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Franzose Patrick Naudin und der Direktor der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Robert Zapf bei der Übergabe von persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass von Wolfgang Borchert. © NDR Foto: Peter Helling

Zurück in Hamburg: Wolfgang Borcherts Milchzahn und ein Wunschzettel

Die Mutter des Hamburger Autors überließ einst einer Deutschlehrerin in Frankreich ein paar persönliche Gegenstände ihres Sohnes. mehr