Mario Vargas Llosa stützt nachdenklich seinen Kopf auf die Hand © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Atilano Garcia Foto: Atilano Garcia
Mario Vargas Llosa stützt nachdenklich seinen Kopf auf die Hand © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Atilano Garcia Foto: Atilano Garcia
Mario Vargas Llosa stützt nachdenklich seinen Kopf auf die Hand © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Atilano Garcia Foto: Atilano Garcia
AUDIO: Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben (4 Min)

Mario Vargas Llosa hat das Genre des Diktatorenromans mit geprägt

Stand: 15.04.2025 13:37 Uhr

Der peruanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist tot. Der Autor von Werken wie "Der Krieg am Ende der Welt" und "Das Fest des Ziegenbocks" starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in der peruanischen Hauptstadt Lima, wie seine Familie mitteilte.

Vargas Llosa galt als einer der großen Namen der lateinamerikanischen Literaturbewegung der 1960er- und 1970er-Jahre, der auch der Kolumbianer Gabriel García Márquez und der Argentinier Julio Cortázar angehörten. "Mit tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Vater, Mario Vargas Llosa, heute in Lima im Kreise seiner Familie friedlich gestorben ist", schrieb sein ältester Sohn Alvaro im Onlinedienst X in einem Beitrag, den auch seine Geschwister Gonzalo und Morgana Vargas Llosa unterzeichneten. Eine Todesursache wurde nicht genannt.

Schriftsteller Mario Vargas Llosa im Anzug schaut nachdenklich (Archivbild) © picture alliance / dpa +++ dpa-Bildfunk +++
AUDIO: Autor, Politiker, Kosmopolit: Wer war Mario Vargas Llosa? (7 Min)

In Lima verstorben

Der Schriftsteller hatte in den vergangenen Monaten von der Öffentlichkeit zurückgezogen in der peruanischen Hauptstadt gelebt. In dieser Zeit hatten sich die Gerüchte über eine Verschlechterung seines Gesundheitszustands gemehrt. Im Oktober erklärte sein Sohn Alvaro, Vargas Llosa stehe "kurz vor seinem 90. Geburtstag". Dies sei ein Alter, "in dem man seine Aktivitäten etwas reduzieren sollte", erklärte er, ohne sich zur Gesundheit seines Vaters zu äußern.

Ein Leben voll mit Sprache und Literatur

Der am 28. März 1936 geborene Vargas Llosa wuchs in einer peruanischen Mittelstandfamilie auf und arbeitete zunächst als Journalist. Zu seinen bekanntesten Romanen zählen neben "Der Krieg am Ende der Welt" und "Das Fest des Ziegenbocks" auch "Die Stadt und die Hunde", "Das böse Mädchen" und "Der Geschichtenerzähler".

Seit 2011 wurde er in den Adelsstand erhoben worden - und nach ihm wurde sogar ein Komet benannt. 2010 wurde Vargas Llosa mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Für Kritik bei Linksintellektuellen in Südamerika sorgte Vargas Llosa mit seinen häufig konservativen Ansichten. 1990 trat er bei der Präsidentschaftswahl in Peru an, unterlag aber seinem Rivalen Alberto Fujimori.

Weitere Informationen
Han Kang © picture alliance / TT NEWS AGENCY Foto: Christine Olsson

Die Literaturnobelpreise von 2004 bis 2024

2024 ging der Literaturnobelpreis an Han Kang. Diese Literaten und Literatinnen wurden zuvor für ihr Schaffen ausgezeichnet. Bildergalerie

Der Schriftsteller Günter Grass stellte sich im Rahmen einer Veranstaltungsreihe für die SPD-Wählerinitiative am 30. Mai 1969 im Münchner Presseclub den Fragen der Journalisten. © picture-alliance / dpa

Vor zehn Jahren starb Multitalent und Moralist Günter Grass

Er war einer der bekanntesten Schriftsteller Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Am 13. April 2015 starb der Nobelpreisträger. mehr

Eine asiatische Frau schaut aus dem Bild © dpa Bildfunk Foto: Alastair Grant

Literaturnobelpreisträgerin Han Kang: "Kein Grund für große Feier"

Auch wenn der Literaturnobelpreis erstmals nach Südkorea geht - für die Autorin Han Kang gibt es derzeit zu viele Probleme auf der Welt, um zu feiern. mehr

Alice Munro © picture alliance/dpa/The Canadian Press | Chad Hipolito

Nobelpreisträgerin Alice Munro ist tot: Meisterin der Kurzgeschichte

In ihren Erzählungen legte sie Abgründe, Widrigkeiten und Enttäuschungen des Lebens offen. Sie starb im Alter von 92 Jahren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 14.04.2025 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schiffsmodell steht in einer Vitrine. © Screenshot

"Titanic"-Ausstellung in Hamburg: 300 Fundstücke aus dem Wrack

Die Schau "Titanic: Eine Immersive Reise" startet am 17. April in einer eigens errichteten Halle an der Willy-Brandt-Straße. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?