Ein Mann sitzt auf einem roten Stuhl, trägt ein dunkles Sacko und ein grünes T-Shirt darunter. © picture alliance / dpa | Horst Galuschka Foto: Horst Galuschka
Ein Mann sitzt auf einem roten Stuhl, trägt ein dunkles Sacko und ein grünes T-Shirt darunter. © picture alliance / dpa | Horst Galuschka Foto: Horst Galuschka
Ein Mann sitzt auf einem roten Stuhl, trägt ein dunkles Sacko und ein grünes T-Shirt darunter. © picture alliance / dpa | Horst Galuschka Foto: Horst Galuschka
AUDIO: Philipp Felsch über den Zeitdiagnostiker Jürgen Habermas (55 Min)

Philipp Felsch über Habermas: "Spricht nicht aus dem Elfenbeinturm"

Stand: 08.07.2024 00:01 Uhr

Kulturhistoriker Philipp Felsch hat ein Buch über den Philosophen Jürgen Habermas geschrieben. Bis heute mischt sich der mittlerweile 95-jährige Philosoph in die politischen Debatten ein. Ein Gespräch mit dem Autor über einen Besuch bei Habermas und sein neues Buch.

von Claudia Christophersen

Er gilt als "einflussreichster Philosoph", wurde als "Hegel der Bundesrepublik" bezeichnet, die Frankfurter Allgemeine Zeitung machte ihn zum "Popstar", und überhaupt wird Jürgen Habermas mit Superlativen überschüttet. Scharfsinnig beobachtet er, entrüstet sich, mischt sich ein in die politische Debattenlage. Das macht der heute 95-jährige schon seit vielen Jahrzehnten.

Solange er zurückdenken kann, war Jürgen Habermas "around" mit Texten, Büchern, Zeitungsartikeln, Statements. Das sagt der Kulturhistoriker Philipp Felsch. Er ist Jahrgang 1972, hat Philosophie studiert, lehrt heute an der Berliner Humboldt-Universität und hat sich mit philosophischen und soziologischen Werken, Systemen, Biografien beschäftigt. Mit dem Buch "Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990" wurde Felsch 2015 einem breiteren Publikum bekannt. Jetzt hat er in seinem jüngsten Buch, "Der Philosoph. Habermas und wir" die Geschichte der alten Bundesrepublik durchleuchtet, sucht mit dem Zeitdiagnostiker nach Deutungen und Analysen in Vergangenheit und Gegenwart.

Weitere Informationen
Martin Tingvall am Klavier © NDR.de Foto: Claudius Hinzmann

NDR Kultur à la carte

In der Sendung "NDR Kultur à la carte" kommen Menschen zu Wort, die etwas zu sagen haben. Die Gäste stellen sich nicht nur den Fragen, sie bringen auch ihre Lieblingsmusik mit. mehr

Herr Felsch, Sie beginnen Ihr Buch mit einer Reise von Berlin nach Starnberg. Da stand Jürgen Habermas dann leibhaftig vor Ihnen. Was war das für eine Situation für Sie?

Philipp Felsch: Der Besuch bei Habermas war tatsächlich entscheidend für mich, um dieses Buch zu schreiben. Es gab drei Schlüsselmomente während dieses Besuchs. Zunächst einmal erstaunte mich die prompte und sehr großzügige Einladung, die von ihm nicht in ein schmales Zeitfenster gepresst wurde, sondern es war eine Einladung zum Kaffeetrinken, die Open End ist und bis in den frühen Abend ging. Habermas öffnete die Tür von seinem modernistischen Bungalow in Starnberg. Er ist nach der Jahrtausendwende als "Hegel der Bundesrepublik" bezeichnet worden. Ich hatte in diesem Moment das Gefühl, der "Hegel der Bundesrepublik" ist in Wirklichkeit ein Amerikaner. Er stand nämlich eher, wie ein Ostküsten-Intellektueller vor mir, und zwar mit kakifarbenen Chinos, also Baumwollhosen und Turnschuhen. Er hatte 2022 etwas Geradliniges, Agiles, dass ich ihn gar nicht so ordinarienhaft fand, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Ich habe eher eine Gestalt im Cord-Sakko mit sehr verschraubten, umständlichen Formulierungen erwartet und das war Habermas gar nicht. Der erste Eindruck: der einer Weltläufigkeit, eines kosmopolitischen Gegenübers, das ich sofort auch als repräsentativ für diese alte Bundesrepublik gesehen habe: die Westorientierung, die starke Orientierung nach Amerika. Ich habe sie selber biografisch durchlaufen. Ich war auch im Austauschjahr in Washington D.C. und habe mich, zumindest temporär, äußerlich in einen kleinen Amerikaner verwandelt.

Mein zweiter Eindruck von Habermas: Wir sitzen bei den Habermasens, in der Couchecke. Die berühmte, das kommunikative Epizentrum des Hauses Habermas. So ist es auch schon mal bezeichnet worden. Normalerweise lassen sich Philosophen immer nur vor ihren Bücherwänden fotografieren, das hat Habermas auch getan, aber er bevorzugt, glaube ich, die Couchecke. Für einen Philosophen des Dialogs und der Kommunikation macht das natürlich auch Sinn. Dieser zweite Eindruck, der einer gewissen saturierten Provinzialität, ist vielleicht auch typisch für das Westdeutschland der Nachkriegsjahrzehnte. Wir hörten noch das Brummen eines Rasenmähers, das ist auch so ein Kindheitsgeräusch an lange, ereignislose Sommernachmittage.

Da kam bei Ihnen einiges zusammen.

Felsch: Da kam viel zusammen, und dann kam der in gewisser Weise dramatische Höhepunkt dieses Nachmittags. Gegen Ende unseres Gespräches kamen wir auf den Ukraine-Krieg zu sprechen und das Statement, das Habermas im Frühsommer 2022 in der Süddeutschen Zeitung abgegeben hatte. Er hatte für Zurückhaltung plädiert und sehr viel Kritik dafür geerntet. Er sagte mir in unserem Gespräch, er habe zum ersten Mal das Gefühl, die Reaktion der deutschen Öffentlichkeit nicht mehr zu verstehen. Als ich auf dem Rückweg war, hatte ich das Gefühl, ich bin der alten Bundesrepublik heute noch einmal begegnet, aber möglicherweise auch ihrem Ende. Dem Ende einer bestimmten politischen Kultur, die wir möglicherweise gerade erleben. Und das war der Eindruck, aus dem das Buch hervorgegangen ist.

Jürgen Habermas ist gerade 95 Jahre alt geworden. Was wäre aus Ihrer Sicht der stärkste und der wichtigste Impuls, der von Habermas gekommen ist, der vielleicht auch bleibt?

Felsch: Ich würde sagen, es sind zwei. Es ist zum einen eine Veränderung der Rolle des Philosophen. Das ist, glaube ich, gerade in der deutschen Kulturgeschichte eine Innovation von Habermas gewesen. Er argumentiert und spricht nicht aus der Stille des Elfenbeinturms, aus der Entrücktheit des Elfenbeinturms, sondern auf der tagespolitischen Höhe der Zeit. Der muss Zeitungsleser und Mediennutzer sein, und das war Habermas immer, und dahinter sollten wir nicht zurückgehen. Das zweite ist tatsächlich das Nachdenken über die Öffentlichkeit. Das hat Habermas im Grunde in den 1960er-Jahren erfunden. Dass liberale Demokratien wesentlich davon abhängen, wie ihre Öffentlichkeit getaktet und geschaltet ist. Wir stecken gerade selbst wieder in so einer massiven Transformation der Öffentlichkeit und ohne uns über diese Form der Kommunikation bewusst zu sein, welche Rolle Medien spielen, ohne darüber nachzudenken, können wir nicht sinnvoll über unser Zusammenleben nachdenken. Das ist ein Erbe von Habermas, das ganz entscheidend ist.

Das Gespräch führte Claudia Christophersen.

 

Weitere Informationen
Regisseur und Schauspieler Leander Haußmann bei der Verleihung des Ernst-Lubitsch-Preises in die Astor Film Lounge Berlin © Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Annette Riedl

Leander Haußmann: "Komödie ist Tragödie mit Aussicht auf Happy End"

Der Regisseur inszeniert mit Sven Regener in Hamburg das Stück "Intervention". Ein Gespräch darüber, was er mag und was er selber gerne sieht. mehr

Ronald Reng im Portrait © Peter von Felbert Foto: Peter von Felbert

Fußball-EM: Ronald Reng über die Möglichkeit sich zu ärgern

Den Fußball-Experten fasziniert am Spiel, "wie zufällig, wie glückselig und wie ungerecht das Leben sein kann." mehr

Junge Frau mit halblangen kurzen schwarzen Haaren. Es ist die Choreographin und Tänzerin Katja Heitmann. © Hanneke Wetzer Foto: Hanneke Wetzer

Katja Heitmann: Die Bewegungen eines Menschen machen ihn aus

Mit der Performance "Motus Mori: Reliquiem" verwandelt Katja Heitmann Alltagsbewegung in Kunst. Wie das funktioniert, verrät sie im Interview. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur à la carte | 08.07.2024 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Biografie

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Bücher 2024: Das waren die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gab es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Schauspielerin Katharina Thalbach sitzt auf einem Sofa. © Screenshot

Katharina Thalbach mit "Ein Wintermärchen" wieder in der Elphi

"Ein Wintermärchen" mit Katharina Thalbach in der Elbphilharmonie ist fast ein Klassiker. Heute ist die erste von neun Aufführungen. mehr