Ein Holzschild in einem Wald mit der Aufschrift "Bachmannweg", daran hängt eine Tasche mit dem Logo des Bachmannpreises 2024 © ORF/Horst L. Ebner Foto: Horst L. Ebner
Ein Holzschild in einem Wald mit der Aufschrift "Bachmannweg", daran hängt eine Tasche mit dem Logo des Bachmannpreises 2024 © ORF/Horst L. Ebner Foto: Horst L. Ebner
Ein Holzschild in einem Wald mit der Aufschrift "Bachmannweg", daran hängt eine Tasche mit dem Logo des Bachmannpreises 2024 © ORF/Horst L. Ebner Foto: Horst L. Ebner
AUDIO: Der Bachmannwettbewerb 2024 beginnt in Klagenfurt (5 Min)

Bachmann-Wettbewerb 2024 läuft in Klagenfurt

Stand: 28.06.2024 13:13 Uhr

Acht Autorinnen, fünf Autoren und eine nicht binäre Person nehmen an den Tagen der deutschsprachigen Literatur bis Sonntag in Klagenfurt teil - unter ihnen auch die Hamburgerin Johanna Sebauer und der Hannoveraner Poetry Slam-Meister Henrik Szántó.

Seit 1977 finden in Klagenfurt die Tage der deutschsprachigen Literatur statt. Der mit 25.000 Euro dotierte Hauptpreis gilt als einer der wichtigsten Literaturpreise für deutschsprachige Schriftsteller. Acht Autorinnen, fünf Autoren und eine nicht binäre Person stellen bislang unveröffentlichte Prosatexte vor. Die Texte müssen im Original auf Deutsch verfasst sein.

Johanna Sebauer und Henrik Szántó mit dabei

Johanna Sebauer lebt in Hamburg und veröffentlichte bisher Kurzgeschichten und Essays in verschiedenen Anthologien, bevor sie sich an ihren ersten Roman wagte. Dieser erschien 2023 unter dem Titel "Nincshof", und handelt von einem Dorf, das vergessen werden möchte. Im echten Leben arbeitet sie in der Wissenschaftskommunikation. Henrik Szántó hat finnisch-ungarische Wurzeln und lebt als Autor, Spoken Word-Künstler und Literaturvermittler in Hannover. In Schreibwerkstätten schafft er Bühnen für neue und arrivierte Stimmen. Die Kernthemen seiner Arbeit sind Mehrsprachigkeit, Erinnerungsarbeit, Neugier und das Übersehene.

Buch-Cover: Johanna Sebauer - Nincshof © DuMont Verlag
AUDIO: Neue Bücher: "Nincshof" von Johanna Sebauer (5 Min)

Reihenfolge der Lesungen wird am Mittwoch bekannt gegeben

Die Teilnehmenden haben jeweils 25 Minuten Zeit, ihre Texte live zu präsentieren. Wer wann liest, wurde per Los ermittelt. Im vergangenen Jahr gewann Valeria Gordeev mit einem Text über einen Mann mit Putzneurose. Neben dem Hauptpreis werden weitere Sonderpreise verliehen.

Zeitplan der Livestreams vom 26. Juni bis 30. Juni

  • Mittwoch - 18.30 Uhr - 20.30 Uhr (Eröffnung)
  • Donnerstag - 10 Uhr - 15.30 Uhr (Lesungen)
  • Freitag - 10 Uhr - 15.30 Uhr (Lesungen, Henrik Szántó las um 11 Uhr)
  • Sonnabend - 10 Uhr - 14.30 Uhr (Lesungen, Johanna Sebauer liest um 11 Uhr)
  • Sonntag 11 Uhr - 12.30 Uhr (Preisverleihung)

Weitere Informationen
Ein Holzschild in einem Wald mit der Aufschrift "Bachmannweg", daran hängt eine Tasche mit dem Logo des Bachmannpreises 2024 © ORF/Horst L. Ebner Foto: Horst L. Ebner

Livestream des ORF zum Bachmannpreis 2024 vom 26. bis 30. Juni

Die Eröffnung am Mittwoch, Lesungen am Donnerstag bis Samstag - und die finale Preisverleihung ab 11 Uhr am Sonntag, 30. Juni im Livestream und danach die Videos on Demand beim ORF. mehr

 

Weitere Informationen
Eine junge Frau mit langem breunem Haar und Brille in einer rosa Jacke vor einer blauen Wand. © Sebauer.Filmer - DuMont Verlag Foto: Sebauer.Filmer
6 Min

Johanna Sebauer: Mit Herzklopfen zum Bachmann-Preis

Für ihren Debütroman "Nincshof" hat die Autorin 2023 den Debütpreis des Harbourfront Literaturfestivals gewonnen. Jetzt liest die Wahlhamburgerin beim renommierten Bachmann-Wettbewerb. 6 Min

ein Mann mit hellem Hemd, braunen Locken und Brille hält sich eine Fliege und ein Mikro in der Hand (Der Autor Henrik Szántó) © Marvin Ruppert Foto: Marvin Ruppert

Großes Lob der Jury für Hannoveraner Henrik Szántó in Klagenfurt

Der Schriftsteller und Poetry-Slammer hat beim Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis mit einem "Super-Vortrag" gepunktet, sagt NDR Literaturredakteur Jürgen Deppe. mehr

Ein Mann spricht mit gehobenen Händen an einem Pult © ORF/Johannes Puch

Klagenfurt Jury-Vorsitzender Kastberger über die Stärke von Spontaneität

In Klagenfurt wird heute der Bachmann-Wettbewerb eröffnet, zwei Norddeutsche sind dabei. Klaus Kastberger gibt Einblicke in die Arbeit der Jury. mehr

Eine Frau mit einer Statue in der Hand © Gert Eggenberger Foto: Gert Eggenberger

"Kolossaler Text": Valeria Gordeev gewinnt Bachmann-Preis 2023

Die Autorin nahm den Preis unter Tränen entgegen. In ihrem Text beschreibt sie eine Figur mit notorischem Putzzwang. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 26.06.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr