Anne Rabe © picture alliance/dpa Foto: Arne Dedert

Autorin Anne Rabe über verankterte rechtsextreme Strukturen

Sendung: Journal | 24.02.2025 | 17:20 Uhr | von Novak, Anna
6 Min | Verfügbar bis 03.03.2025

Deutschland hat gewählt und bundesweit ist die AfD zweitstärkste Kraft geworden, in Ostdeutschland liegt sie auf Platz eins. Was bedeutet dieses starke Abschneiden? Ein Gespräch mit der in Wismar geborenen Autorin Anne Rabe. Anne Rabe setzt sich in ihren Essays und in ihrem Roman "Die Möglichkeit von Glück" mit der Geschichte Ostdeutschlands auseinander.

Hier ein Auszug aus dem NDR Kultur Gespräch:

Man hört immer wieder Begriffe wie "Protestwahl" oder "nicht gesehen werden". Das sind die gängigen Erklärungen für das unterschiedliche Wahlverhalten in Ost und West. Wie müsste die gesamtdeutsche Politik besser auf diese Phänomene eingehen?

Anne Rabe: Wir müssen das vor allen Dingen ernst nehmen. Wir haben in dem Wahlkampf sehr viel über Kriminalität von Migrantinnen und Migranten gehört. Dort wurde eine große Angst geschürt. Es ist natürlich nachvollziehbar, wenn man von solchen Taten hört, dass das Angst macht. Wovon wir sehr wenig gehört haben, ist zum Beispiel, wie massiv die rechtsextreme Gewalt zugenommen hat. Es gibt auch Probleme in den Verwaltungen, in den Schulen, bei der Polizei, wo es immer wieder Vorfälle gibt und wo klar ist, dass es da rechtsextreme Strukturen gibt, die sich fest verankert haben. Wir müssen massiv dagegen vorgehen, um das nicht weiter zu normalisieren.

Wie geht man ganz konkret vor Ort damit um?

Anne Rabe: Wir haben in den letzten 30 Jahren gesehen, dass bestimmte Strukturen wie eine Parteizugehörigkeit, kulturelle Angebote und so weiter nicht so stark vorhanden waren, und dass man das auch unterschätzt hat. Das ist etwas, was wir massiv fördern müssen. Angesichts der schwierigen finanziellen Herausforderungen, vor denen wir stehen, und der internationalen politischen Probleme, dürfen wir da nicht nachgeben. Da hat die AfD eine ganz gute Struktur geschaffen: Die sind sehr aktiv, sind überall vorhanden und machen eigentlich das, womit auch schon die NPD früher recht erfolgreich war: kulturelle, feierliche Angebote und so weiter zu machen. Da müssen wir auf jeden Fall ganz massiv in die Zivilgesellschaft investieren.

Dieses Gefühl, was sich im Osten breitgemacht hat - "wir können jetzt denen da mal zeigen, wo es langgeht; die tanzen mal nach unserer Pfeife" -, da kann nur die Politik mit Lösungen für tatsächliche Probleme und Herausforderungen dagegenhalten, sodass deutlich wird, dass die AfD kein richtiges Angebot hat. Alice Weidel hat gestern immer wieder prophezeit, dass das Land gegen die Wand fahren wird, dass Kanzler Merz nicht erfolgreich sein wird, dass seine Regierung nicht halten wird. Sie suchen also die Katastrophe und den Zusammenbruch, und da müssen die demokratischen Parteien dagegenhalten. Das ist ganz wichtig, um etwas anderes anzubieten.

Das ganze Gespräch ist hier zu finden:
https://www.ndr.de/kultur/Anne-Rabe-ueber-AfD-Muessen-massiv-in-die-Zivilgesellschaft-investieren,rabe490.html

Anne Rabe © picture alliance/dpa Foto: Arne Dedert

Anne Rabe über AfD-Erfolg im Osten: "Massiv in Zivilgesellschaft investieren"

Ein Gespräch mit der in Wismar geborenen Autorin über das starke Abschneiden der AfD, vor allem in Ostdeutschland. mehr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Die interessantesten Neuerscheinungen

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Das Ensemble L'Art pour L'Art © Karsten Wiesel

Neue-Musik-Ensembles in Niedersachsen werden kaputtgespart

Niedersachsen verspricht Rückenwind für die Kulturszene und fördert Projekte. Die wichtigsten Neue-Musik-Ensembles gehen leer aus. Wie konnte das passieren? mehr