Ein großes weißes Gebäude mit der Aufschrift "Jam Factory Arts Center" © Jam Factory Arts Center, Lviv

Kultur trotz Krieg: Musik, Theater und Bildende Kunst in Lviv

Stand: 25.02.2025 15:20 Uhr

Eine ehemalige Lebensmittelfabrik im Industriegebiet von Lviv, Ukraine, ist zu einem Kultur-Zentrum umgebaut worden. Wie geht es weiter in Zeiten von existentieller Bedrohung und großer weltpolitischer Unsicherheit?

von Mauretta Heinzelmann

Das Jam Factory Arts Center in Lviv öffnete nach der Renovierung im November 2023, wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine eineinhalb Jahre später als geplant. Seitdem veranstaltet das Kulturzentrum trotz des Krieges regelmäßig Musik, Theater und Bildende Kunst, berichtet Bozhena Pelenska. Sie ist Kuratorin und künstlerische Programmdirektorin des Jam Factory Arts Center, dessen Finanzierung durch verschiedene, auch ausländische Stiftungen relativ stabil ist. Es gibt auch Vorträge, Diskussionen, Unterricht für Kinder - und natürlich Raum für professionelle Kunstschaffende, ihre Werke zu zeigen.

Stromausfälle und Mitarbeiter-Mangel

Am Morgen nach der Sicherheitskonferenz in München hat Bozhena Pelenska dunkle Ringe unter den Augen. Sie macht sich große Sorgen und kaum Illusionen, dass weniger harte Zeiten auf sie zukommen: "Eine der größten Herausforderungen im Moment besteht darin, zu verstehen, wo wir stehen und wie die nahe Zukunft aussehen wird. Eine weitere große Herausforderung sind die Menschen. Uns fehlen die Mitarbeitenden. Viele sind ins Ausland gegangen, andere wurden zur Armee eingezogen und wieder andere haben ihren Beruf gewechselt."

Bozhena Pelenska hat Kulturwissenschaftsstudien in Ottawa und Lviv abgeschlossen. Sie will als Direktorin der Jam Factory wie bisher weitermachen, auch wenn Mitarbeiter an die Front eingezogen werden, beispielsweise der ukrainische Musiker Mark Tokar, der in der Armee dient, aber einige Tage frei bekam für die Zusammenarbeit mit dem Berliner Musiker Klaus Kugel.

Bozena Pelenska: "Wir müssen wachsam sein"

Eine Frau spielt Klavier und singt © Olenka Zdanovych Foto: Olenka Zdanovych
Tamara Lukasheva hat am 25. Dezember 2024 ein Solokonzert in Jam Factory gegeben.

Mit dem INSO Lviv, einem jungen Symphonieorchester, hat die ukrainische Sängerin Tamara Lukasheva, die in Köln lebt, im vergangenen Jahr das Album "Anima" herausgebracht. Für ein Orchester ist die Bühne der Jam Factory zu klein, aber Tamara Lukasheva hat zu Weihnachten in der Jam Factory ein Solokonzert gegeben mit Gesang und Piano.

"Kunst ist Ausdruck des Inneren, und ich glaube, die Rolle der zeitgenössischen Kunst besteht darin, dies widerzuspiegeln", meint Bozhena Pelenska. Insbesondere die zeitgenössische Kunst habe darüber hinaus die Rolle, gesellschaftliche Vorgänge zu reflektieren - das sei wesentlich für demokratische Gesellschaften. "Wir müssen wachsam sein", sagt Bozena Pelenska: "Kultur ist etwas, was wir gemeinsam erschaffen durch künstlerische Aktivitäten und Reflexionen. Die Arbeit der Jam Factory in Lviv spielt eine wichtige Rolle darin, kulturelle Identität zu stärken und Kultur zu übermitteln, während so wichtige Umwälzungen stattfinden."

Weitere Informationen
Kerzen stehen in Herzform um eine auf dem Boden liegende Ukraine-Flagge. © Britta de Camp-Zang Foto: Britta de Camp-Zang

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Mahnwache in Henstedt-Ulzburg

Nach Angaben der Mitorganisatorin haben rund 150 Menschen teilgenommen. Zum Abschluss wurde eine Menschenkette gebildet. mehr

Menschen ziehen bei einer Demo zur Solidarität mit der Ukraine durch die Hamburger Innenstadt. © Screenshot

Krieg in der Ukraine: Gedenken in Hamburg am dritten Jahrestag

Mit Demo, Schweigeminute und Kranzniederlegungen: In Hamburg wurde am Montag der Opfer des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gedacht. mehr

Menschen mit ukrainischen Flaggen auf dem Rostocker Marktplatz. © Vanessa Kiaulehn Foto: Vanessa Kiaulehn

Rostock: Gedenken an Kriegstote des russischen Angriffskrieges

Vor drei Jahren startete Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine. In Rostock wurde bei einer Versammlung der Opfer gedacht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 25.02.2025 | 16:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Jazz

Ausstellungen

Malerei

Rock und Pop

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

In einen Wahllokal wird eine Wahlurne für die Stimmenauszählung ausgeschüttet © picture alliance/dpa | Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Bundestagswahl: Reaktionen von Kulturschaffenden aus dem Norden

Wie blicken Kulturschaffende und Forschende auf das Wahlergebnis? Der Egoismus nehme stetig zu, gibt etwa die Polit-Ökonomin Maja Göpel aus Lüneburg zu bedenken. mehr