CD-Cover "Anima" von Tamara Lukasheva & INSO Lviv Orchestra © Tangible Music
CD-Cover "Anima" von Tamara Lukasheva & INSO Lviv Orchestra © Tangible Music
CD-Cover "Anima" von Tamara Lukasheva & INSO Lviv Orchestra © Tangible Music
AUDIO: Play Jazz! - Magazin am Freitag (63 Min)

Bewegend und hoch intensiv

Stand: 21.06.2024 14:51 Uhr

Die ukrainische Sängerin Tamara Lukasheva vermittelt auf "Anima" Lebensfreude und Empfindsamkeit. Das neue Album hat sie mit dem INSO Lviv Orchestra in ihrer ukrainischen Heimat aufgenommen.

von Mauretta Heinzelmann

 

CD-Cover "Anima" von Tamara Lukasheva & INSO Lviv Orchestra © Tangible Music
AUDIO: Play Jazz! - Magazin am Mittwoch (60 Min)
CD-Cover "Anima" von Tamara Lukasheva & INSO Lviv Orchestra © Tangible Music
AUDIO: Play Jazz! - Magazin am Montag (59 Min)

"Ich will diese Lieder weder mit Wut noch mit Hass oder Aggression singen, sondern etwas Tröstliches geben. Ich will uns in den Zustand der Menschlichkeit zurückführen." Die ukrainische Sängerin Tamara Lukasheva studierte an der berühmten Musikakademie in Odessa und anschließend Jazz in Köln, wo sie seit 2010 lebt. Die mehrfach preisgekrönte Stimmvirtuosin hat sich im innovativen europäischen Jazz mit ihrer klaren ausdrucksstarken Stimme eine Sonderstellung erarbeitet. Ihr neues Album "Anima" ist aus vieler Hinsicht ein Wunder.

Eingespielt mit dem INSO Lviv Orchestra im Oktober 2023 in der Philharmonie Lviv im Westen der Ukraine spiegelt "Anima" Mut und Kraft wieder: die 36-jährige Tamara Lukasheva hat fast alle Stücke selbst komponiert, alle Lieder für Sinfonieorchester arrangiert und einige Texte selber geschrieben. Vertont hat sie Gedichte von Brentano und von der jungen ukrainischen Dichterin Antonia Kornuta. Über eine Crowdfunding-Kampagne und die Initiative Musik hat Tamara Lukasheva die Produktionskosten und alles Übrige organisiert - sowie meisterhaft die Soloparts gesungen und improvisiert.

Ein Album mit historischer Bedeutung

Die Musik ist bewegend und hoch intensiv, mit erstaunlicher Poesie, die ganz bewusst auch Leichtigkeit und Zartheit einschließt. Damit weist Tamara Lukasheva einen Weg über ihre Musik hinaus: sie bahnt sich den Pfad mit ihrem musikalischen Kompass in beinahe utopische Gefilde, die in der momentanen Situation schwer erreichbar und vorstellbar erscheinen. Dass Lukasheva diesen Weg gemeinsam mit jungen ukrainischen Musiker*innen geht, die seit zweieinhalb Jahren unter dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine leiden, dass man bei den Aufnahmen buchstäblich um das Leben gespielt hat, und dass die Musik trotzdem Lebensfreude und Empfindsamkeit ausstrahlt, das lässt dieses Album nahezu historische Bedeutung erhalten.

Weitere Informationen
Die Sängerin Tamara Lukasheva steht vor einem blauen Hintergrund und lächelt © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt Foto: Christoph Hardt
4 Min

Beitrag über das Jazzalbum der Woche "Anima"

Tamara Lukashevas hat "Anima" mit dem INSO Lviv in der Philharmonie Lviv eingespielt. Mauretta Heinzelmann hat mit ihr gesprochen. 4 Min

Nebenbei ist es eine äußerst gelungene Mischung aus Jazz und Klassik, die locker und natürlich wirkt, und die äußerst kunstvoll mit den Klangfarben des Orchesters und den Grooves der Perkussion spielt. Über allem schwebt das Trompetenspiel des Solisten Matthias Schriefl und die Stimme Tamara Lukashevas, die alles kann: von zartem Kinderlied über folkloristische Melodien bis hin zu Scat, Rock und Oper. Dabei ist Lukasheva immer sie selbst, je nach Text in Deutsch, Englisch oder Ukrainisch. "Es geht um meine Heimat. Aber es geht auch um Gerechtigkeit, Demokratie, Menschenrechte, Selbstbestimmung und die Werte, die für mich persönlich wichtig sind."

 

Gewinnen Sie das Jazz Album der Woche

In der Sendung Play Jazz! - Magazin verlost NDR Kultur das Jazzalbum der Woche. Füllen Sie für die Teilnahme an der Verlosung einfach das unten anhängende Formular aus. Viel Glück!
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NDR und deren Angehörige sind nicht gewinnberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzerklärung und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.ndr.de/datenschutz.

 

Ihre Daten
Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung, Ihre Rechte und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter NDR.de/datenschutz

*- Pflichtfelder. Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Weitere Informationen
Saxophone mit CD © fotolia.com Foto: ThorstenSchmitt, jasoncphoto

Jazz-CD-Tipps

Die NDR Jazzredaktion stellt neue Alben vor. Hier finden Sie die Rezensionen dieser CDs und Produktionen der NDR Bigband. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

"Play Jazz!" und "Round Midnight" geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

"Anima"

Genre:
Jazz
Label:
Tangible Music
Veröffentlichungsdatum:
28.06.2024
Preis:
22,95 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Play Jazz! | 24.06.2024 | 22:33 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr