Wenn Maschinen durch KI zu Sozialarbeitern werden

Stand: 18.10.2024 12:40 Uhr

Künstliche Intelligenz soll helfen, mit dem Gefühl von Einsamkeit oder auch dem Bedürfnis nach Trost besser klarzukommen. Wissenschaftler bezweifeln, dass das wirklich klappen kann. Eine Momentaufnahme.

von Thomas Samboll

Wer mal wieder einen guten Witz hören möchte, der sollte mal mit "Navel" sprechen. "Navel" ist ein "Sozial-Roboter". Er freut sich wie ein kleines Kind und sieht mit seinen großen Augen, der niedlichen Wollmütze und seiner Größe von weniger als einem Meter auch genauso aus. Er ist aber eine Maschine, die vereinfacht gesagt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vor allem für Unterhaltung und gute Laune sorgen soll.

So wie in der Diakonie Lilienthal, einer Einrichtung für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen in der Nähe von Bremen. Dort ist "Navel" seit ein paar Monaten im Einsatz. "Ich bin hier, um zuzuhören, Fragen zu beantworten und mit Dir über verschiedene Themen zu sprechen", tönt es aus der Maschine. "Darüberhinaus kann ich einfache Aufgaben erledigen wie z.B. Erinnerung an Medikamente oder Termine geben. Es ist wichtig für mich, den Menschen hier das Gefühl zu geben, dass sie nicht allein sind und dass jemand für sie da ist."

"Sozial-Roboter": Illusion einer sozialen Begegnung

"Navel" ist vollgestopft mit gut verborgenen Kameras, Sensoren und Mikrofonen sowie mit einem Hochleistungsrechner und einem Akku, der ihm "Lebensenergie" für etwa sechs bis acht Stunden liefert. Für die Kommunikation nutzt er das Computerprogramm Chat GPT. Mit Heike, die halbseitig gelähmt ist und Wortfindungsstörungen hat, versteht sich der Sozialroboter auch schon ganz gut. "Hallo Heike, schön, Dich wiederzusehen. Wie geht es Dir heute?" fragt der Roboter und Heike antwortet: "Mein Tag war super! Und bei Dir?" Worauf Navel entgegnent: "Mir geht es auch gut. Danke, dass Du fragst."

Die 57-jährige Sylvia, die nach einem Schlaganfall ebenfalls gelähmt ist, hält "Navel" dagegen für keine große Hilfe: "Den? Nee! Dann lieber natürliche Menschen, die auch Emotionen im Gesicht zeigen und so was alles." Ob ein alter oder kranker Mensch also wirklich vom Kontakt mit einem "Sozial-Roboter" profitiert, hängt immer vom Einzelfall ab. Eines sollte man dabei aber immer bedenken, meint der Philosoph und Mathematiker Rainer Mühlhoff, der an der Uni Osnabrück die Ethik der Künstlichen Intelligenz erforscht: "Es ist ein Apparat, der die Illusion einer sozialen Begegnung hervorruft. Denn wenn das etwas ist, was die Leute unterhält oder z.B. auch für den Moment von der Einsamkeit ablenkt, dann heißt das noch nicht, dass man damit eine echte soziale Interaktion bereitstellt oder strukturell irgendwie menschlich tief das Problem von Einsamkeit löst."

Weitere Informationen
Ein Roboterarm scannt per Ultraschall die Hand eines Menschen © NDR Foto: NDR Screenshot
3 Min

Welt-Rheumatag: Mit KI auf Rheuma testen

Mit neuen Technologien können Untersuchungen auch ohne Fachärzte durchgeführt werden. 3 Min

Wirkung von sozialen Robotern bleibt für Wissenschaftler fraglich

Auch mit sogenannten "Sex-Robotern" kann man vielleicht Spaß haben, aber trotzdem einsam bleiben. Und ob Trauernde leichter über den Verlust eines geliebten Menschen hinwegkommen und sich weniger allein und verlassen fühlen, wenn sie die neuen Möglichkeiten KI-gesteuerter Computerprogramme nutzen, bleibt ebenfalls fraglich.

Solche sogenannten "Bots" können Verstorbene scheinbar wieder lebendig machen, erklärt die Kognitionswissenschaftlerin Nora Freya Lindemann von der Uni Osnabrück: "Wenn ich jetzt so einen Bot von meiner verstorbenen Partnerin erstellen möchte, nehme ich alle Daten, die ich von dieser Partnerin habe: E-Mail-Verläufe, Social-Media-Sachen, Chat-Verläufe. Diese schicke ich an Firmen, wo ich das einreichen kann. Und dort wird das in vortrainierte Systeme eingefüttert, wo dann halt das für diese eine Person spezialisiert wird. Bisher sind das meistens Textsysteme, aber es gibt immer mehr Ansätze, das auch gesprochen zu machen."

Menschliche Interaktion und Empathie bleiben unersetzlich

Künstliche Intelligenz macht es auf diese Weise möglich, dass die verstorbene Oma ihrem Enkel aus dessen Lieblingsbuch vorliest oder dass man mit alten Freunden chattet, die längst tot sind. Inwieweit dabei die Würde des Verstorbenen gewahrt bleibt und was KI mit unserem Verständnis von Trauer und Trauerprozessen macht, wollen die Osnabrücker Wissenschaftler weiter erforschen.

Menschliche Interaktion und Empathie werden aber wohl kaum jemals durch künstliche Intelligenz zu ersetzen sein. Was "Sozial-Roboter" "Navel" gar nicht so schlimm findet: "Wenn es um menschliche Bedürfnisse und Emotionen geht, gibt es Grenzen. Aber es ist schön zu wissen, dass es Dinge gibt, die uns Menschen einzigartig machen, oder…?"

Weitere Informationen
Zwei Personen betrachten das Sortiment in einem Kleidungsgeschäft. © Screenshot
1 Min

Kann Künstliche Intelligenz das Ladensterben aufhalten?

Bei Globetrotter hilft der Computer, den Warenbestand zu steuern und je nach Wetterlage immer die richtige Jacke im Angebot zu haben. 1 Min

Ein Mini-Robter liegt auf einer Computer-Tastatur, daneben die Buchstaben "KI" © imago

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeit von Übersetzern?

Der Übersetzer Andreas Jandl erklärt, warum KI beim Übersetzen Mehrarbeit bedeutet: "KI ist auch bekannt dafür, dass sie halluziniert". mehr

Anne Behl © Anne Behl

Stiftung Lesen benutzt KI-Bilder: "Ein fatales Signal"

Für die neue Vorlese-Kampagne wurde KI-generierte Motive verwendet. Die Illustratorin Anne Behl kritisiert die Entscheidung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 18.10.2024 | 16:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Pflege

Psychologie

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Das Bild zeigt die Beatles vor rotem Hintergrund mit St. Pauli-Motiven und den Titel: "Becoming the Beatles". © picture-alliance / dpa | Ipol

Podcast "Becoming the Beatles" erzählt Geschichte der Hamburger Jahre

"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche. mehr