In einer Schulklasse schreibt ein Schüler an eine Tafel. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte
In einer Schulklasse schreibt ein Schüler an eine Tafel. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte
In einer Schulklasse schreibt ein Schüler an eine Tafel. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte
AUDIO: Experte: "Die Aussagen der neuen PISA-Studie sind fragwürdig" (8 Min)

Kritik an PISA-Studie: "Da werden Äpfel mit Birnen verglichen"

Stand: 06.12.2023 18:48 Uhr

Am Dienstag ist die neue weltweite PISA-Studie erschienen - aber ergibt sie überhaupt Sinn? Der Pädagoge und Historiker Rainer Bölling kritisiert, dass die Studie ein "völlig verzerrtes" Bild beim Ranking der Nationen zeichnet und deshalb falsche Schlüsse gezogen werden.

Herr Bölling, man hat im Vorfeld die Schülerinnen und Schüler als die großen Leidtragenden der Corona-Pandemie bezeichnet. In der neues PISA-Studie werden diese Elemente miteinbezogen. Was glauben Sie: Hat Corona sichtbare, messbare Spuren hinterlassen?

Rainer Bölling: Das ist ganz schwer einzuschätzen, weil die Daten noch fehlen. Die Ergebnisse der Bildungstrends, die letztlich veröffentlicht wurden, haben schon deutlich schlechtere Ergebnisse gezeigt, die man möglicherweise auf Corona zurückführen kann. Es ist aber immer schwierig, solche rein zahlenmäßig erfassten Veränderungen zu deuten und die Ursachen klar zu benennen. Auf der anderen Seite sind die Abschlussnoten, die Abiturnoten und so weiter unter Corona deutlich besser geworden, nicht nur in Deutschland, sondern international. Aber das bedeutet nicht, dass die Schüler besser geworden sind, sondern es sind Erleichterungen geschaffen worden, und es hat wahrscheinlich auch Empfehlungen zu einer großzügigeren Benotung gegeben. Insofern ist das aus meiner Sicht sehr schwer zu sagen, was Corona wirklich bewirkt hat.

Generell äußern Sie sich immer skeptisch zur PISA-Studie. Was stört Sie genau?

Rainer Bölling © Rainer Bölling
Rainer Bölling hält nichts vom PISA-Nationen-Ranking: "Wir sollten uns auf die Probleme konzentrieren, die wir im Lande haben."

Bölling: Eine ganze Reihe von Dingen. Ein großes Problem ist zum Beispiel dieses Nationen-Ranking, das immer im Vordergrund steht. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ich will das kurz erläutern: PISA testet Stichproben, die repräsentativ sein sollen für die 15-Jährigen, um die es geht. Bei diesen Stichproben werden in den Ländern ganz unterschiedlich viele Schülerinnen und Schüler erfasst. Beim letzten Mal war Deutschland Spitzenreiter, hatte 99,3 Prozent Erfassungsquote. Das heißt, so gut wie alle Schüler wurden durch diese Stichprobe repräsentiert. In anderen Ländern lag man unter 90, manchmal auch unter 80 Prozent. Und das wird dann miteinander verglichen, als wenn es dasselbe wäre. Durch den Zustrom von Migranten ist in Schweden der Erfassungsgrad um acht Punkte auf 86 Prozent zurückgegangen - in Deutschland ist er gestiegen. Das Ergebnis: Schweden hat sich mit den Zahlen verbessert und Deutschland hat sich verschlechtert. Das ist aber ganz offensichtlich darauf zurückzuführen, dass man in Schweden gesagt hat: Wir haben viele Migranten, die nicht hinreichend die Test-Sprache können - also lassen wir sie raus. In Deutschland werden offenbar alle getestet, egal, ob sie dem gewachsen sind oder nicht. Von daher bedeutet dieses Nationen-Ranking eine enorme Verzerrung.

Also werden auch falsche Schlüsse aus der PISA-Studie gezogen?

Bölling: Ja, sicher. Diese Daten sind nicht vergleichbar.

Es gibt also keinen Grund, neidisch nach Singapur, Finnland oder Südkorea zu schauen, sondern eher auf das eigene Bildungssystem und das konsequent zu verbessern, richtig?

Bölling: Ja, richtig. Der Vergleich bringt uns nichts. PISA liefert eine Menge an Daten, die interpretiert werden müssen, die teils falsch interpretiert werden. Und deshalb kann man daraus keine wirklichen Schlüsse auf Verbesserungen ziehen.

Weitere Informationen
Schüler gehen in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit der Aufschrift "Englisch - Deutsch". © picture alliance / dpa Foto: Armin Weigel

Bildungsvergleich: Hamburgs Neuntklässler holen auf

Der IQB-Bildungstrend für die 9. Klassen zeigt: In den Fächern Deutsch und Englisch belegen sie im bundesweiten Vergleich inzwischen vordere Plätze. mehr

Was empfehlen Sie der Bildungspolitik für die Zukunft?

Wir sollten uns auf die Probleme konzentrieren, die wir im Lande haben. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen führt diese Tests durch - da wird also festgestellt, wo Probleme sind. Allerdings haben wir da zum Beispiel das große Problem des Lehrermangels, und der Trend eines sinkenden Lehrerbedarfs ist bis 2012 nicht gesehen worden. Aber dann sind die Geburtenquoten wieder etwas angestiegen und die Migrationswelle kam dazu, was jetzt einen enormen Bedarfsschub bedeutet, auf den schwer zu reagieren ist. Die Ausbildung von Lehrern dauert nun mal etliche Jahre, und der Notbehelf ist, dass man jetzt verzweifelt nach Seiteneinsteigern sucht.

Das Interview führte Philipp Schmid.

Weitere Informationen
Ein Schüler meldet sich während eine Lehrerin auf eine digitale Schultafel schreibt. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Immer mehr Quereinsteiger an Schulen in Niedersachsen

In den Klassenzimmern fehlt es an Lehrkräften. Immer häufiger unterrichten daher auch Personen ohne Lehrausbildung. mehr

Fotomontage: Schulfüller und Stundenplan mit der Aufschrift Lehrermangel © imago

Lehrermangel wird immer größer: Was muss sich ändern?

Grundschullehrerin Saskia Niechzial aus Niedersachsen spricht über individualisiertes Lernen und wie man den Beruf attraktiver machen könnte. mehr

Lehrer Martin Münning im Klassenzimmer © NDR Foto: Raja Khadour

Quereinsteiger als Lehrkräfte: Klassenzimmer statt Physiklabor

Wer engagiert ist, kann auch ohne Lehramtsstudium unterrichten, wie das Beispiel eines Hamburger Physikers zeigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 05.12.2023 | 07:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildung

Schule

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit langen dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, steht auf der Bühne, hält ein Mikrofon in der Hand und singt. Es ist die US-amerikanische Sängerin Beth Hart. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Helle Arensbak Foto: Helle Arensbak

Beth Hart in der ZAG Arena Hannover: nicht mal halb gefüllt

US-amerikanische Blues- und Rocksängerin heizt dem Publikum ein, doch sie spricht auch über bipolare Störungen und Drogensucht. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?