Eine digitale Hand berührt eine Menschenhand © Fotolia Foto: peshkova

"KI- und Medien-Branche können voneinander profitieren"

Stand: 05.01.2024 16:36 Uhr

Welche Entwicklungen nimmt die Künstliche Intelligenz? Techjournalist Gregor Schmalzried wagt einen Blick in die Zukunft. Wie sehen mögliche Chancen aus - und wie die Risiken?

Künstliche Intelligenz könnte schon in zehn Jahren klüger als wir Menschen sein - das ist eine unter KI-Experten realistische Prognose. Es gibt sogar die Annahme, dass in 20 Jahren eine Künstliche Superintelligenz Realität sein könnte - die dann 10.000-mal intelligenter als die gesamte Menschheit wäre. Gregor Schmalzried, Techjournalist und Moderator des "KI-Podcast" beim Bayerischen Rundfunk, hat sich mit diesen Zukunftsszenarien beschäftigt.

Weitere Informationen
Eine Hand hält ein Handy © Bayrischer Rundfunk

Der KI-Podcast

Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Mittwoch den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype extern

Vielleicht klären wir erstmal den Begriff der Super-KI. Wie genau könnte denn so eine fortgeschrittene Künstliche Intelligenz aussehen? Was verstehen wir darunter?

Ein Mann hält einen Vortrag und spricht in ein Mirkophon. © picture alliance/dpa | Arne Dedert
Netzjournalist Gregor Schmalzried stellt sich im "KI-Podcast" der ARD gemeinsam mit Marie Kilg und Fritz Espenlaub den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution.

Gregor Schmalzried: Das ist eine gute Frage. Der Begriff Super-KI klingt natürlich ein bisschen schwammig. Wenn man den Expertinnen und Experten zuhört, die sprechen ganz gerne über AGI. Das ist die Abkürzung für generelle Künstliche Intelligenz. Was wir bisher kennen, so etwas wie ChatGPT, kann eine Sache sehr gut - nämlich Text. Dann gibt es andere Programme, wie Midjourney, die können eine andere Sache sehr gut - nämlich Bild. So eine AGI wäre eine Super-KI, weil sie eben alles könnte und dann den Menschen in quasi allem, was er so tut, überlegen wäre. Das ist der Gedanke dahinter. Der Begriff Super-KI trifft's doch irgendwie ganz gut, weil das am Ende ein sehr schwammiges Konzept ist. Wir wissen nicht, ob es kommt, und wir wissen auch nicht, wie es aussehen würde.

Es heißt, dass die Super-KI 10.000-mal intelligenter als die Menschheit sein solle. Es würde ja eigentlich schon reichen, wenn sie doppelt so intelligent wäre.

Schmalzried: Da weiß ich auch nicht genau, wo diese Zahl herkommt. Da muss man fairerweise auch einfach sagen: Es lässt sich nichts untersuchen, was es nicht gibt. Da kann man sich natürlich hinsetzen und in Excel irgendwelche netten Rechnungen anstellen, aber am Ende stochern wir da alle im Dunkeln. Niemand weiß sicher, was kommt.

Weitere Informationen
Ein silbernglänzender Mann läuft über Wasser. © picture alliance / Bildagentur-online/Blend Images | Blend Images/Donald Iain Smith

Warum haben wir Angst vor Künstlicher Intelligenz?

Viele Menschen fürchten sich vor einer KI-Revolution. Auch Tech-Experten fordern ein Memorandum. Sind die Sorgen berechtigt? mehr

Es wird oft von Chancen und Risiken gesprochenen. Man weiß gar nicht, was man zuerst nennen soll? Was würden Sie instinktiv zuerst nennen - die Chancen oder die Risiken?

Schmalzried: Für mich sind es die Chancen. Ich habe über das letzte Jahr meinen eigenen Arbeitsprozess in so vielen kleinen Methoden umgestellt - um Künstliche Intelligenz. Es fühlt sich teilweise an, als hätte man immer einen sehr, sehr schnellen Praktikanten dabei, der alles für einen macht, was man möchte - nur braucht er nie Kaffeepause und muss nie schlafen gehen. Wenn man sich einmal an den gewöhnt hat, dann ist das der Wahnsinn. Dann möchte man nicht mehr zurück in eine Welt, wo es den nicht gibt. Ich glaube, es gibt noch sehr viele Chancen, von denen sehr viele Menschen profitieren können.

Im "KI Podcast" geht es natürlich auch um Chancen und um Risiken. Was sind sonst noch die wichtigen Themen?

Schmalzried: Was spannend zu beobachten sein wird, ist, wie die Medien damit umgehen. Es gab jetzt einen Deal zwischen Axel Springer und Open AI, der Firma hinter ChatGPT, der so ein kleines bisschen ein Win-Win für beide sein soll. Open AI hat das Problem, dass sie schlecht auf aktuelle Nachrichten zugreifen können. Wenn ich ChatGPT frage, wie mein Fußballverein gespielt hat, wird der wahrscheinlich etwas antworten, aber das stimmt möglicherweise nicht. Möglicherweise ist das auch rechtlich gar nicht okay, was die KI tut, um an die Ergebnisse zu kommen - deswegen die Zusammenarbeit mit einem Medienunternehmen. Das Medienunternehmen stellt das zur Verfügung und bekommt dann dafür entsprechend das Geld. Das macht allein deswegen Sinn, weil die Medienbranche nicht sehr gut läuft und die KI- und Tech-Branche eben schon. Vielleicht ist da tatsächlich eine Möglichkeit für beide, von diesem Boom zu profitieren.

Weitere Informationen
Ein Musiknoten-Symbol auf einer Tastatur-Taste © picture alliance / Zoonar Foto: Markus Mainka

KI: Welche Chancen ergeben sich beim Komponieren von Musik?

Ali Nikrang forscht über die Zusammenarbeit von Menschen und KI in kreativen Prozessen mit dem Schwerpunkt Musik. Ein Gespräch. mehr

Wenn man die KI fragt, hat man manchmal fast ein schlechtes Gewissen, schon wieder etwas wissen zu wollen - man vermenschlicht sie teilweise ein wenig. Oder ist es bei Ihnen? Hat es bei Ihnen schon nachgelassen?

Schmalzried: Ich hab das ein kleines bisschen abgebaut. Aber es begegnet mir auch noch. Auch wenn ich mit meiner Frau spreche - die sagt Bitte und Danke zu ChatGPT. Das Absurde ist: Das bringt sogar was. Es gibt Untersuchungen, wenn man ChatGPT ein bisschen vermenschlicht, die Ergebnisse dann tatsächlich besser werden. Oder wenn man ChatGPT sagt, wenn du mir die richtige Antwort gibst, dann gebe ich die 200 Euro Trinkgeld, werden die Ergebnisse auch besser. Da gibt es so ganz absurde Fälle. Ich sag mal so: KI zu vermenschlichen ist immer ein bisschen schwierig - am Ende steht da eben doch einfach nur kalte Mathematik auf der anderen Seite und keine Seele. Aber wenn es halt funktioniert, dann müssen wir uns ein bisschen überlegen, wie wir damit als Gesellschaft umgehen.

Das Gespräch führte Philipp Schmid.

Weitere Informationen
Zwei Hände greifen ineinander. Die rechte Hand ist menschlich, die linke Hand ist aus blauem Metall und mit Scharnieren und Kabeln versehen. Der HIntergrund ist schwarz. © IMAGO / CHROMORANGE

Kann KI unseren Autor ersetzen? Und was sagt die KI dazu?

Autor Jörn Klare und ein künstlich intelligentes Large Language Model gestatten Einblicke in ihre Zusammenarbeit. mehr

Holger Volland © picture alliance/dpa Foto: Yu-Tzu Chiu

Texten mit ChatGPT: "Der Zauber wird sehr schnell verfliegen"

"Wir brauchen keine Generatoren für weitere mittelmäßige Texte", findet Holger Volland, der sich intensiv mit künstlicher Intelligenz befasst. mehr

Nathalie Weidenfeld © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Christoph Hardt/Geisler-Fotopress

Künstliche Intelligenz: Alte Hoffnungen in neuem Gewand?

Ein Essay der Kulturwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld zur neuen Debatte über Künstliche Intelligenz. mehr

Warnschild mit Aufschrift "Künstliche Intelligenz" © imago

Wie sich rechtes Denken und Künstliche Intelligenz verbinden

Es könnte ein großer Fehler sein, die technologische Revolution für links zu halten - so die Journalistin Hannah Lühmann in ihrem Essay. mehr

Ein Roboter rollt über eine Klaviatur © picture alliance / blickwinkel/ McPHOTO/M. Gann

KI und Musik: Von neuen Geschäftsmodellen und Betrug am Künstler

Vor ein paar Wochen wurde anonym ein KI-Song mit den Stimmen von Drake und The Weeknd veröffentlicht. Was sind die neuen Grenzen in der Musik? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 05.01.2024 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Künstliche Intelligenz (KI)

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Cellistin sitzt auf einer grünen Wiese vor blauem Himmel (Imagebild der Festspiele MV). © Felix Broede/Festspiele MV Foto: Felix Broede

35 Jahre - Festspiele MV feiern sich und die Musik

Die Festspiele MV haben ihr Gesamtprogramm vorgestellt - es wird 136 Konzerte an 96 Spielstätten geben. mehr