Eine Detailaufnahme eines prunkvollen Hofdegens im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig © Herzog Anton Ulrich-Museum Foto: Kathrin Ulrich

Prunkdegen nach 260 Jahren zurück in Braunschweig

Stand: 21.09.2023 08:57 Uhr

Er ist ein historisches Zeugnis: der Hofdegen Herzog Ferdinands von Braunschweig-Lüneburg aus dem 18. Jahrhundert. Das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM) hat das Stück nun in seine Sammlung übernommen.

Es "ist ein einzigartiges Kunstwerk friderizianischer Goldschmiedekunst des späten Rokokostils", international anerkannte Experten sehen ihn als "Kulturgut nationalen Ranges" - nach Angaben des Museums sind vergleichbare Prunkdegen aus dieser Zeit nicht bekannt. Die Museumsforscherin Martina Minning habe herausgefunden, dass der Degen um 1760 im Umfeld der für den Berliner Hof Friedrichs II. tätigen französischen Goldschmiede gefertigt wurde, heißt es in einer Mitteilung. Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg, der Befehlshaber der mit Preußen verbündeten königlich-britischen Armee, schenkte das Stück dem britischen Generalleutnant George Howard - als Dank für dessen Verhandlungen zum Ende des Siebenjährigen Krieges.

Mohrs: Degen ist bedeutendes Zeugnis Braunschweiger Geschichte

Bis vor wenigen Jahren war der Degen im Besitz der Erben des britischen Generalleutnants. Nun wird der Degen in der Dauerausstellung im zweiten Obergeschoss des Herzog Anton Ulrich-Museums präsentiert. "Die künstlerische, dynastische und aufgrund persönlicher Beziehungen naheliegende Verbindung zum preußischen Hof erhebt das Stück zu einem bedeutenden Zeugnis Braunschweiger Geschichte", heißt es in der Mitteilung weiter. Und für Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD) ist der Prunkdegen nicht nur für die Sammlung ein großer Gewinn, "sondern auch für die Bewahrung des kulturellen Erbes ganz Niedersachsens und insbesondere des alten Landes Braunschweig".

Weitere Informationen
Blick in den vierten Oberlichtsaal der Gemäldegalerie des Herzog Anton Ulrich-Museum © Herzog Anton Ulrich-Museum

Herzog Anton Ulrich Museum: Hochkarätige Werke alter Meister

Das Braunschweiger Museum gilt als eines der bedeutendsten und ältesten Museen Deutschlands. (08.09.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 20.09.2023 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

​​Zwei Männer und eine Frau stehen in einem dunklen Raum, der von hellblau leuchtenden Objekten durchzogen ist. © Courtesy the artist, Hauser & Wirth and Luhring Augustine / VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Tobias Hübel

Zwischen Kunst und Klicks: Museen im Instagram-Zeitalter

Lässt sich "instagramable" kuratieren? Und was bedeutet das für Kunst, Publikum und Ausstellungshäuser? mehr