Bündel von Vanilleschoten © picture alliance / FotoMedienService Foto: Ulrich Zillmann
Bündel von Vanilleschoten © picture alliance / FotoMedienService Foto: Ulrich Zillmann
Bündel von Vanilleschoten © picture alliance / FotoMedienService Foto: Ulrich Zillmann
AUDIO: Die Vanille und der Hamburger Vanillehändler Aust & Hachmann (4 Min)

Händler seit Generationen: Familie Hachmanns Gespür für Vanille

Stand: 17.12.2024 11:59 Uhr

Gerade in den Weihnachtstagen begegnet man dem Duft nach Vanille an vielen Orten. Bei der Hamburger Firma Aust & Hachmann riecht es das ganze Jahr über nach dem Gewürz - seit 1881.

von Chantal Nastasi

Ein Hinterhofgelände im Hamburger Osten, stillgelegte Straßenbahnschienen, alte Rotklinkergebäude: Hier hat die Firma Aust & Hachmann ihre Lagerflächen und Büros. Zuvor hatte sie ihren Sitz bereits in der Innenstadt, am Fischmarkt im Freihafen. "Da fuhr mein Vater jeden Tag nach dem Mittagessen von zu Hause hin und hat mich mitgenommen. So habe ich schon früh Tuchfühlung zur Vanille bekommen", berichtet Berend Hachmann.

Zwölf Jahre alt war Berend Hachmann damals. Der heute 76-Jährige leitet in der dritten Generation den Familienbetrieb - seit über 50 Jahren und seit einigen Jahren zusammen mit seiner Tochter und seinem Schwiegersohn.

Zwei Etagen voller Vanille: Als Bündel, Extrakt oder Pulver

Auf zwei Etagen verteilt sich die Ware: Vanillekörnchen, -extrakt und -pulver, das in den drei Mahlmaschinen hergestellt und bald ausgeliefert wird. An anderer Stelle stapeln sich Kartons mit Vanillebündeln, die gerade aus Übersee angekommen sind. Es riecht leicht süßlich im Lager, aber auch ein bisschen erdig. Grün wird die Vanille geerntet und dann über Monate fermentiert. So entstehen die dunkle Farbe und das aromatische Vanillin.

Madagaskar ist größter Vanilleproduzent

Durch ein kurzes, 62 Grad warmes Bad wird der Fermentierungsprozess in Gang gesetzt. Anschließend trocknen die Schoten monatelang auf Matten in der Sonne. In Madagaskar, wo Familie Hachmann jedes Jahr im Oktober/November hinreist, um die Ware zu kaufen, werden die Plantagen streng bewacht - aus Angst vor Diebstahl.

"Madagaskar ist seit jeher der größte Produzent, weil sie die größten Mengen produzieren und weil sie es immer wieder hinkriegen, die besten Qualitäten zu haben und durch das niedrige Lohnniveau in Madagaskar jeden ausspielen können", erklärt Hachmann. Und seine Tochter Elisabeth fügt hinzu: "Ich glaube, es ist schwierig, von heute auf morgen den Vanillehandel zu verstehen, weil der Handel anders funktioniert als zum Beispiel Nüsse oder Getreide. Vanille ist ein sehr spekulatives Produkt."

Familie Hachmann unterstützt Hilfsprojekte auf Madagaskar

Elisabeth Hachmann und ihr Vater unterstützen vor Ort auch mit vielen Hilfsprojekten: zum Beispiel mit Schulen und sanitäre Anlagen in Dörfern für Leprakranke. Aust & Hachmann bezieht seine Vanilleschoten hauptsächlich aus Madagaskar - oftmals sogenannte Bourbon-Vanille - aber auch aus Papua-Neuguinea, Tahiti oder Uganda.

Das sind dann unterschiedliche Sorten, wie Goran Hachmann erklärt: "Wir sprechen bei Vanille aus Madagaskar von einer Planepholia, das ist die Pflanzengattung. Die Vanille aus Tahiti ist eine Tahitensis, die ist sehr fleischig, dick, hat einen sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt. Die Vanille aus Papua-Neuguinea ist ebenfalls eine Tahitensis, sieht aber eher aus wie die aus Madagaskar."

Weitere Informationen
Eine Familie probiert Gewürze im Gewürzmuseum Spicy's in Hamburg. © Spicy’s Gewürzmuseum GmbH

Gewürzmuseum Spicy's in Hamburg: Ausflug für die Sinne

Riechen, fühlen, schmecken: Im Spicy's Gewürzmuseum in der Speicherstadt tauchen Besucher in die Welt der Gewürze ein. mehr

Handarbeit seit der Zeit der Azteken

Dass der Preis der Vanille so hoch ist, liegt an der Handarbeit: Nicht nur der Trocknungsprozess in der Sonne geht über viele Monate, auch das Bestäuben der Pflanze muss von Hand passieren. Die Blüte öffnet sich für einen einzigen Tag, anschließend reift die Frucht fünf bis neun Monate.

"Das ist eine wunderhübsche Orchidee, sie kommt ja ursprünglich aus den Urwäldern Mittel- und Südamerikas und ist von den Azteken entdeckt worden. Die haben die Vanille benutzt, um den bitteren Kakao ein bisschen abzumildern mit der Vanille", so Berend Hachmann.

Künstliche Aromen decken weltweiten Bedarf

Forscher haben herausgefunden, dass das Vanillearoma dem der Muttermilch ähnelt. In der Küche harmoniert es gut mit Wurzelgemüse, Spargel, Fisch und Hähnchen. Kohl wird abgemildert. Um den hohen Bedarf weltweit zu decken, werden künstliche Aromen hergestellt. Diese werden dann in Eis oder Joghurt gemischt. Damit das nach "Natur" aussieht, werden häufig Vanillekörnchen beigegeben. Dieses Nebenprodukt bei der Verarbeitung verkaufen die Hachmanns zwar weiter, aber bei ihnen kommt nur echte Vanille auf den Tisch.

Familie kreiert ausgefallene Vanillerezepte

"Wir machen sehr viel damit: Vanillezucker in den Kaffee oder wenn man Vanilleschoten beispielsweise in einen Likör mischt, den man gerne trinkt. Ich lege die Schoten für sechs bis acht Monate ganz gerne in Ouzo. Genauso kann man das in einen Wodka oder einen Whiskey packen", beschreibt Goran Hachmann seine ausgefallenen Ideen.

Für den Senior Berend Hachmann gehört der Geruch zum Leben dazu: "Ich muss mindestens einmal am Tag im Lager gewesen sein und Vanille gerochen haben. Sonst ist der Tag ein verlorener Tag für mich."

Weitere Informationen
Vanilleschoten auf einem Holztisch. © fotolia.com Foto: photocrew

Echte Vanille erkennen: Ein Blick in die Zutatenliste hilft

Vanille ist ein beliebtes Gewürz, aber teuer. Deshalb wird sie oft durch künstliches Vanillin ersetzt. Woran erkennt man das? mehr

Kinder begutachten im Speicherstadtmuseum Hamburg Probenstecher und andere Arbeitsgeräte der Quartiersleute © SHMH Foto: Sinje Hasheider

Speicherstadtmuseum: Hamburgs UNESCO-Welterbe kennenlernen

Wann und wie ist Hamburgs riesiger Lagerhauskomplex entstanden? Was wurde dort gelagert? Die Ausstellung gibt Einblicke. mehr

Fünf Jugendliche, die Pfefferkörner", sitzen in ihrem Quptquartiert, einem Kontorhaus in der Hamburger Speicherstadt. © NDR/Boris Laewen

Auf Jagd nach Gaunern und Verbrechern: "Pfefferkörner" als Hörspiel

Seit 25 Jahren ermitteln die Pfefferkörner in der Fernsehserie aus ihrem Hauptquartier in der Speicherstadt. Nun auch zum Hören. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 17.12.2024 | 14:20 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Anders Petersen im Poträt © Screenshot

Künstler mit Haltung: Bundesverdienstkreuz für Anders Petersen

Der Künstler hat sich immer wieder für seine Kollegen eingesetzt - und schon als junger Mensch begriffen, dass man sich für die Demokratie engagieren muss. mehr