Eine Roboterhand bedient einen Drehknopf und wählt zwischen Englischer, Französischer und Deutscher Sprache. © picture alliance / Zoonar Foto:  Alexander Limbach
Eine Roboterhand bedient einen Drehknopf und wählt zwischen Englischer, Französischer und Deutscher Sprache. © picture alliance / Zoonar Foto:  Alexander Limbach
Eine Roboterhand bedient einen Drehknopf und wählt zwischen Englischer, Französischer und Deutscher Sprache. © picture alliance / Zoonar Foto:  Alexander Limbach
AUDIO: Google, ChatGPT und Mensch: Wie übersetzt wer was? (4 Min)

Google, ChatGPT und Mensch: Wie übersetzt wer was?

Stand: 16.10.2024 12:37 Uhr

Künstliche Intelligenz ist im Moment in aller Munde. Wo kann die Maschine dem Menschen helfen, und wo ist sie Bedrohung - zum Beispiel für Arbeitsplätze? Das Übersetzen mithilfe Künstlicher Intelligenz birgt viele Herausforderungen.

von Jens Büchsenmann

Eine Hilfe im Alltag mag sie ja sein, die KI, etwa beim Übersetzen: Man sitzt in der Taverne in Griechenland und kann die Karte nicht lesen. Oder will in Paris nach dem Weg zum Louvre-Museum fragen. Rasch ist das Handy zur Hand, darauf die App, die beim Übersetzen hilft. Entweder man liest den Text vor. Oder lässt sein Smartphone sprechen. Auf Französisch, auf Griechisch ... aber kann sie mehr, diese KI, kann sie ganze Texte, vielleicht sogar Literatur, Romane, oder Gedichte übersetzen?

Übersetzungsprogramme als Bedrohung einer ganzen Zunft

Heide Franck ist Übersetzerin in Berlin. 2023 ist der von ihr übersetzte Fantasy-Bestseller "Babel" erschienen. Ein Roman, in dem es - wie der Titel nahelegt - um Sprachen geht, um die Geheimnisse ihrer Übersetzung, mehr noch: um die Magie von Sprache und die Macht von Worten. Im Moment aber hat es Heide Franck, wie viele ihrer Zunft, mit einer ganz anderen Macht zu tun: mit den Übersetzersprogrammen von Google, ChatGPT und Co. Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz also, die das Übersetzen automatisieren und in Sekundenschnelle Texte und Töne zaubern.

Wenn die KI an ihre Grenzen kommt

"Every literary text has a claim." So klingt der Anfang eines Gesprächs mit Heide Franck und so, wenn ihn die Google-Übersetzer-Maschine spricht: "Jeder literarische Text hat einen Anspruch." Aber so hat es die Übersetzerin aus Berlin eigentlich gemeint: "Jeder literarische Text hat einen Anspruch, weil es gestaltete Sprache ist." Heide Franck fügt hinzu: "Da kommt die KI an ihre Grenzen." Wobei diese Grenzen gerade verschoben werden. Immerhin hat man bei der EU schon 450 Fach-Übersetzer und -Übersetzerinnen eingespart, die Gesetzesvorlagen in die 24 europäischen Arbeitssprachen übertragen.

Spezialfall "Literarisches Übersetzen"

Heide Franck erzählt weiter: "Abgesehen vom literarischen Anspruch geht es beim Literatur übersetzen auch meistens nicht um Präzision, sondern um ganz andere Dinge. Es geht um Stimmungen, um Klang, um Rhythmus, um Humor, Poesie, um Bezüge zu anderen Texten, zur Welt - oder auch zu dem, was eine Seite zuvor gesagt wurde." Auch von diesem Satz jagen wir einen Ausschnitt durch die Maschinen. Google übersetzt, dann macht ein Tool namens Narakeet aus dem Text ein Audio: "And apart from that, literary translation is really about moods, about sound, about rhythm, about humor, poetry, about references to other texts. (pause) To the world." Das Spiel hat etwas Verführerisches. Ich könnte den Satz auch auf Albanisch sagen lassen oder in drei verschiedenen chinesischen Dialekten. Wie mag aber wohl bei den Übersetzermaschinen Literatur klingen - zum Beispiel bei "DeepL", der gerade heiß diskutierten Übersetzer-Software?

Kafka aus der Maschine

Deep, englisch für tief, L für Language, also Sprache. Aber wie tief ist diese Maschinen-"Sprache" denn nun wirklich? Ein Test mit einer der berühmtesten Stellen der Weltliteratur. "When Gregor Samsa awoke one morning from restless dreams, he found himself transformed into a monstrous vermin in his bed" entstammt Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" - und so klingt das Original: "Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt." Was ein Schauspieler mit Gefühl, Betonung und Timbre auslösen kann, fehlt bei maschinengemachten Übersetzungen vollkommen. Die können nicht einmal zwischen Duzen und Siezen im Deutschen unterscheiden.

Weitere Informationen
Ein Roboterarm legt Buchstaben-Würfel nebeneinander © imago

Hilfreiche KI-Tools: Wie gehen die Verlage mit Künstlicher Intelligenz um?

Ein Interview mit Albert Henrichs, Programmleiter für deutschsprachige Literatur beim S. Fischer Verlag. mehr

Künstliche Intelligenz doch nicht so intelligent

Heide Franck fällt noch ein anderes typisches Beispiel ein. Im Original steht "the size of my body". Der Output von DeepL lautet: "Die Größe meines Körpers." Franck erklärt: "Das ist sehr präzise übersetzt. Denkt man aber einen Moment darüber nach, merkt man: Im Deutschen redet man nicht von der Größe des Körpers, sondern von Körpergröße." Hinzukommt, dass es in diesem Text um Fettleibigkeit geht. Sie hätte "size of my body" mit "Körperumfang" übersetzt. Kurzum: Wirklich "intelligent" ist die Künstliche Intelligenz noch nicht so richtig. Heide Franck sieht die KI höchstens als Hilfsmittel an, das viele Kolleginnen und Kollegen ganz bewusst bei bestimmten Fragen einsetzen, ähnlich einem Wörterbuch, um Varianten eines Wortes oder einer Satzwendung nachzuschlagen.

Die Zukunft der Übersetzerinnen und Übersetzer

"Aber trotzdem ist es noch meine Denkleistung, meine Kompetenz, die ich mir erarbeitet habe durch mein Studium, meine Lektüre, mein Leben, und dafür möchte ich auch gut vergütet werden." An diesem Punkt geht die Diskussion erst richtig los. Nämlich ganz sicher beim "Wolfenbütteler Gespräch", der jährlichen Tagung der Übersetzer und Übersetzerinnen, und wo das maschinelle Übersetzen in der Literatur letztes Jahr auf dem Programm stand.

Weitere Informationen
Eine digitale Hand berührt eine Menschenhand © Fotolia Foto: peshkova

Wenn die Maschine den Job übernimmt: "KI ist Kotze"

Künstliche Intelligenz (KI) kann nun auch Kreativ. Wird sie Kulturschaffende ersetzen? mehr

"Heute Abitur" steht auf einer Tafel im Klassenzimmer eines Gymnasiums. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

ChatGPT: Spicker 3.0

Schummeln in der Schule - das gab es wohl schon immer. Der Spickzettel von heute heißt ChatGPT und kann noch viel mehr. mehr

Eine Schülerin sitzt während einer Abiturprüfung in Hamburg am Tisch. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Elterninitiative fordert Abitur nach neun Jahren in Hamburg

Die Elterninitiative "G9 Hamburg" hat eine Online-Petition gegen das Abitur in acht Jahren an Hamburgs Gymnasien gestartet - und strebt eine Volksinitiative an. mehr

Ein KI generiertes Bild zeigt das Bild eines Mannes der einem Gehirn im Anzug gegenüber steht. © Ludwig Windthorst Haus

Ausstellung: Wo künstliche Intelligenz Kunstwerke erschafft

In der Ausstellung im Emsland werden auch Texte von "ChatGPT" zu sehen und von einer KI generierte Musikstücke zu hören sein. mehr

Schülerinnen beschäftigen sich während des Unterrichts mit einem Computer. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

Künstliche Intelligenz: Schülerkammer fordert Reform des Unterrichts

Die Schülervertretung in Hamburg will das Lernen reformieren. Nur so ließen sich die Chancen von Programmen wie ChatGPT gut nutzen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 16.10.2024 | 17:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Zwei blonde Schauspielerinnen, eine in einem schwarzen Kleid und die andere in einem weißen, sitzen auf einer Bühne. © Axel Biewer

"Für mich soll's rote Rosen regnen" erzählt Lebensgeschichte der Knef

Das Stück an der Landesbühne Nord in Wilhelmshaven setzt auf zwei Darstellerinnen, die Hildegard Knef in unterschiedlichem Alter spielen. mehr