"Heute Abitur" steht auf einer Tafel im Klassenzimmer eines Gymnasiums. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt
"Heute Abitur" steht auf einer Tafel im Klassenzimmer eines Gymnasiums. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt
"Heute Abitur" steht auf einer Tafel im Klassenzimmer eines Gymnasiums. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt
AUDIO: Spicker 3.0 - Der Umgang mit KI in Prüfungen (4 Min)

ChatGPT: Spicker 3.0

Stand: 01.06.2023 06:00 Uhr

Schummeln in der Schule - das gab es wohl schon immer. Der Spickzettel von heute heißt ChatGPT und kann noch viel mehr. Wie Künstliche Intelligenz den Veränderungsprozess der Gesellschaft aufzeigt.

von Jan Wiedemann

Schummeln in der Schule - das gab es wohl schon immer: Früher war das der berühmte Spickzettel, versteckt im Ärmel. Seit ein paar Jahren gibt es das Smartphone, mit dem vielleicht heimlich auf der Toilette gegoogelt wird. Jetzt aber hat das Ganze noch mal eine neue Qualität bekommen: Mit Künstlicher Intelligenz und Programmen wie ChatGPT, die einem komplette Antworten zu den jeweiligen Aufgaben aufs Handy liefern können. Bei den Abiturprüfungen in Hamburg sind jetzt offenbar solche Schummeleien aufgeflogen. Und sie haben eine Debatte ausgelöst.

Weitere Informationen
Ein Schüler benutzt ein Smartphone unter dem Tisch. © picture alliance / PantherMedia

Abitur in Hamburg: Künstliche Intelligenz zum Schummeln genutzt

Nach Informationen von NDR 90,3 wurden einzelne Abiturienten beim Verwenden einer Chatsoftware während der schriftlichen Klausuren erwischt. mehr

Einige der Prüfungsfragen - auffallend gut beantwortet - bei anderen komplett versagt. Ein Indiz, dass zwischendurch die KI geholfen hat?
Von mehreren Verdachtsfällen dieser Art spricht die Hamburger Schulbehörde. In mindestens einem Fall wurde nach Informationen von NDR 90,3 ein Schüler mit dem Smartphone in der Prüfung er wischt. "Also ich gehe mal davon aus, dass es sich hier nur um Einzefälle handelt", sagt Christian Gefert von der "Vereinigung der Gymnasialschulleitungen" im Hamburg Journal. Das sehen aber nicht alle so.

Einzelfälle oder ein Hinweis auf eine gesellschaftliche Entwicklung?

Seit November ist das Programm ChatGPT frei zugänglich. Und dass in den ersten Abi-Prüfungen danach davon Gebrauch gemacht wird, "das liegt aus meiner Sicht auf der Hand und das war auch zu erwarten", sagt Doris Weßels. Sie ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und forscht zu Künstlicher Intelligenz im Bildungssektor. "Von daher verwundert es mich eher, dass dieser eine Schüler in Hamburg dort so als Einzelfall oder als Sonderfall bewertet wird. Vermutlich - und das ist zu befürchten - hat es das in ganz Deutschland in der gesamten Fläche gegeben." Wie also mit dieser Entwicklung umgehen? Eine Möglichkeit: Strengere Kontrollen, schon während der Prüfungen. Hamburgs Schulsenator Ties Rabe: "So lange wir es nicht nachweisen können, so lange wird das in Wahrheit nicht geahndet werden können. Wir müssen Schülerinnen und Schüler auf frischer Tat ertappen. Dann funktioniert es."

Mit der KI gegen die KI vorgehen?

Eine andere Möglichkeit: Die Texte bei der Korrektur zu durchleuchten - und selbst digitale Helfer nutzen: "Das sind die so genannten Detektoren, die immer wieder und heiß diskutiert werden. Diese Detektoren, und das ist der aktuelle Stand, arbeiten nicht zuverlässig, sind nicht zu empfehlen und sind natürlich prüfungsrechtlich überhaupt nicht belastbar", warnt KI-Expertin Doris Weßels - und geht noch weiter: "Aus meiner Sicht führt das in die falsche Richtung, denn es geht ja nicht darum, dass wir ständig nur mit Täuschung arbeiten, Täuschung unterstellen, Täuschung nachweisen wollen. Sondern es geht ja darum, dass wir Technologie, die uns hilfreich erscheint, einsetzen. Und zwar ist das eine Technologie, die ja sowohl auf der Seite der Lernenden wunderbar eingesetzt werden kann. Denn ich kann mir damit meinen individuellen Lerntutor bauen. Und bei den Lehrenden in ähnlicher Form, denn die können sich natürlich auch ganz wunderbar Entwürfe für ihre Stunden generieren lassen."

Hilfe durch Technologie ist eine Frage der Perspektive

Richtig angewendet können also beide Seiten von Künstlicher Intelligenz profitieren. Wie aber kann dann am Ende eine Prüfung aussehen? Weg vom reinen Wissen-Abfragen oder noch mehr Prüfungen in Gesprächsform - darüber diskutieren Schüler*innenkammer, Hamburgs Schulsendator Ties Rabe und quasi die ganze Schulwelt in einer Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz.

Veränderungsprozesse im Bildungssystem mit Verweis auf eine größere Entwicklung

Das würde Expertin Doris Weßels so wohl nicht unterschrieben. Sie spricht von einer exponentiellen Veränderung - allein in den vergangenen Monaten - ist aber auch optimistisch, dass sich bald was tut: "Der Veränderungsdruck erhöht sich kontinuierlich und bringt auch ein träges System wir das Bildungssystem in einen aus meiner Sicht an vielen Stellen sehr positiven Veränderungsprozess."

Weitere Informationen
Ein Roboter nimmt eine Denkerpose ein. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | La Nacion

Künstliche Intelligenz: Wo bleibt die Moral?

Wie müssen wir den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz begegnen? Diese Frage stellen sich Denise M'Baye und Sebastian Friedrich im Philosophie-Podcast Tee mit Warum. mehr

Frauke Reinig spricht den Hamburg Kommentar über Künstliche Intelligenz in Hamburgs Schulen. © NDR/Screenshot

Kommentar: Schulbehörde braucht Nachhilfe beim Thema KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein großes Thema an Hamburgs Schulen. Am richtigen Umgang damit muss die Schulbehörde noch arbeiten, meint Frauke Reinig. mehr

Eine Tastatur mit den Schriftzügen "ChatGPT" und "OpenAI" © IMAGO Foto: Jakub Porzycki

ChatGPT im Abitur: Wie sind Lehrer in Niedersachsen vorbereitet?

Betrug mit Künstlicher Intelligenz mache keine besonderen Probleme, sagt das Kultusministerium. Spicker habe es schon immer gegeben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 01.06.2023 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

ChatGPT

Künstliche Intelligenz (KI)

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/ChatGPT-Spicker-3,ki218.html
Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Lorenz Vetter vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg erhält den Deutschen Theaterpreis "Der Faust" in der Kategorie "Raum". © Bodo Schackow/dpa Foto: odo Schackow

"Der Faust" 2024: Zwei Theaterpreise gehen nach Norddeutschland

Der Preis ging unter anderem an die Bühnenbildner Vetter, Köstler, Kold sowie die litauische Sopranistin Asmik Grigorian von der Hamburgischen Staatsoper. mehr