Menschen stehen auf der Bühne und halten sich die Hände im Theater Collosseum in Lübeck bei der Veranstaltung "Nie wieder ist jetzt, das Schweigen überwinden" © NDR Foto: Friederike Hoppe
Menschen stehen auf der Bühne und halten sich die Hände im Theater Collosseum in Lübeck bei der Veranstaltung "Nie wieder ist jetzt, das Schweigen überwinden" © NDR Foto: Friederike Hoppe
Menschen stehen auf der Bühne und halten sich die Hände im Theater Collosseum in Lübeck bei der Veranstaltung "Nie wieder ist jetzt, das Schweigen überwinden" © NDR Foto: Friederike Hoppe
AUDIO: Gegen Antisemitismus: Künstler setzen in Lübeck ein Zeichen (4 Min)

Gegen Antisemitismus: Künstler setzen in Lübeck ein Zeichen

Stand: 07.02.2024 14:49 Uhr

Seit Wochen gehen Hunderttausende in Deutschland gegen die AfD und Rechtsextremismus auf die Straße. Unter dem Titel "Nie wieder" haben Künstlerinnen und Künstler am Dienstag im Theater Kolosseum in Lübeck ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt.

von Friederike Hoppe

Fast 500 Menschen lauschen im Saal. Das Theater ist ausverkauft. Martina Tegtmeier stimmt die Musik des ukrainischen Komponisten Viktor Vlasov an. Das Stück "Gulag" soll an die Stimmung in einem Lager erinnern. Sirenen, Peitschenhiebe, Stille.

Unter dem Titel "Nie wieder ist jetzt, das Schweigen überwinden", protestieren Künstlerinnen und Künstler gegen Antisemitismus und Rassismus. Es ist ein Pionierprojekt im Land. Auf dem Programm: Fast ausschließlich Texte von jüdischen Komponisten, Autorinnen und Autoren. Lesungen wechseln sich ab mit Gesang und Text.

Engholm: "Wo Rechtsextreme sich wie ein Virus vermehren, darf der Rechtsstaat nicht zuschauen"

Menschen stehen auf der Bühne und halten sich die Hände im Theater Collosseum in Lübeck bei der Veranstaltung "Nie wieder ist jetzt, das Schweigen überwinden" © NDR Foto: Friederike Hoppe
Die Künstlerinnen und Künstler des Abends: Nathan Bas (Pianist), Laila Salome Fischer (Sängerin), Steffen Kubach, Lilly Gropper (Schauspielerin), Andreas Hutzel, Johannes Merz, Sven Simon (Schauspieler), Martina Tegtmeier, Willi Daum (Theatermusiker).

Vor den Chansons und Gedichten werden die Lebensläufe verlesen. So erfahren die Zuhörenden an diesem Abend, dass Erich Kästner einer der wenigen Autoren war, der bei der Verbrennung seiner Bücher dabei war. Es sei ein Abend, "der überfällig war", mit einem "Thema, das unter den Nägeln brennt" hieß es.

Der ehemalige Ministerpräsident Björn Engholm sagte in seiner Ansprache das, was vielen im Saal aus den Herzen spricht: Antisemitismus sei die hässlichste Fratze der Geschichte. "Wo Rechtsextreme sich wie ein Virus vermehren, da darf der Rechtsstaat nicht zuschauen", so Engholm. "Wenn ich den Charakter des Protestes hier nehme, das hier ist nachdenklicher. Es ist nicht so direkt und brutal wie manchmal auf großen manchen Demos und leichte Musikstücke."

"Zur jüdischen Kultur gehört Freude am Leben"

Initiatorin des Abends ist Dagmar Heidenreich, Vorsitzende der Heidenreich Stiftung. Sie beobachtet seit 30 Jahren die Situation im Land, seit November hat sie die Veranstaltung vorbereitet. "Ich bin richtig überwältigt, ich versuche meine Tränen zurückzuhalten", sagt Heidenreich. "Dieser Zuspruch, die Dankbarkeit, es wird etwas gemacht." Jeder der neun Künstlerinnen und Künstler hat an diesem Abend auf seine Gage verzichtet. Für Künstler Andreas Hutzel ist es ein Herzensprojekt: "Es ist einfach wichtig Flagge zu zeigen."

Im Publikum kommt das gut an. "Es ist besonders emotional. Heute Abend ist eine besondere Stimmung", sagt der Besucher Klaus Mai. "Ich wusste nicht, dass es so einen Vorbildcharakter haben könnte, es ist ganz wundervolle Stimmung heute Abend, schöner kann ich mir das nicht vorstellen. Was wir eben auch gehört haben, das Lied 'Bella Ciao', kennen wir von früher und erfüllt mich mit großer Freude." Schauspielerin Laila Salome Fischer sagt: "Zur jüdischen Kultur gehört auch Freude am Leben, ich finde wichtig das auch zu zeigen. nicht immer nur die Schattenseiten. Ich nehme sehr viel Hoffnung mit, manchmal verzweifelt man ja doch ein bisschen."

Am Ende gibt es Standing Ovations, alle singen gemeinsam ein Friedenslied aus Israel. Knapp 13.000 Euro sind an dem Abend zusammengekommen. Der Erlös geht an die jüdische Gemeinde, die seit langem für eine neue Thorarolle sammelt. Ob es jetzt mehrere von diesen Abenden gibt: "Es gibt Dinge im Leben - so wie dieses Format - die lassen sich nicht wiederholen", so Dagmar Heidenreich.

Weitere Informationen
Rebecca Vaneeva blickt in die Kamera. © NDR Foto: Caroline Schmidt

Antisemitismus an Hochschulen: "Erlebe sehr wenig Haltung"

Rebecca Vaneeva vom Verband Jüdischer Studierender Nord kritisiert im Gespräch mit NDR Kultur die Uni-Leitungen. mehr

Igor Levit, Pianist, steht vor seiner Auszeichnung durch das Internationale Auschwitz Komitee mit der Statue "B" als "Gabe der Erinnerung" im Maritim Hotel Berlin. © dpa-Bildfunk Foto: Christoph Soeder/dpa

Igor Levit: "Kampf gegen Antisemitismus ist eure Aufgabe, nicht meine"

"Warum muss ich als Jude mein eigenes Solidaritätskonzert gegen Antisemitismus veranstalten?", fragt Igor Levit im Gespräch bei DAS!. mehr

Ein Vortrag über Antisemitismus wird vor Polizist:innen gehalten. © Screenshot

Bildungsexpertin schult Polizei gegen Antisemitismus

Die Zahl der antisemitischen Straftaten ist stark gestiegen. Die Polizei ordnet die Vorfälle nicht immer richtig ein. Seminare sollen helfen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 07.02.2024 | 19:00 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine kleines Mädchen steht mitten im Wald auf einer Lichtung mit Farnen und schaut ernst - Szene aus dem Kinofilm "Milchzähne" ©  farbfilm verleih

Kinofilm "Milchzähne": Ein Wolfskind im deutschen Märchenwald

Regisseurin Sophia Bösch gelingt ein atmosphärisch dichtes Kinodebüt um ein mysteriöses Kind in einer abgeschotteten Dorfgemeinschaft. mehr