VIDEO: Programm zum Evangelischen Kirchentag vorgestellt (1 Min)

Da ist was los: Evangelischer Kirchentag 2025 startet in Hannover

Stand: 26.04.2025 15:00 Uhr

Der Deutsche Evangelische Kirchentag bringt Gläubige aus ganz Deutschland und der Welt in Hannover zusammen. Das Motto: "mutig, stark, beherzt". Sogar die Schule fällt in Niedersachsen am 30. April aus.

Vom 30. April bis zum 4. Mai werden rund 1.500 kulturelle, geistlich-liturgische und gesellschaftspolitische Veranstaltungen angeboten. Oft sind auch prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft dabei. Unter anderem waren schon Barack Obama, Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier und Angela Merkel zu Gast. Auch Musiker wie Max Giesinger, Judy Bailey, Culcha Candela und Bodo Wartke waren auf den Bühnen vergangener Kirchentage. Über die Eröffnungsfeier berichtet NDR.de am Mittwoch ab 17 Uhr im Video-Livestream.

Diese - und andere - prominenten Gäste treten beim Kirchentag 2025 auf:

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD)
  • Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
  • Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)
  • Klimaaktivistin Luisa Neubauer
  • Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU)

Dieses Jahr hatte eigentlich auch der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Teilnahme zugesagt. Nach Angaben des Sprechers des Kirchentages habe er jedoch weit vor den Bundestagswahlen zugesagt und musste nun wieder absagen.

Viele Themen - und viele Sprachen beim Kirchentag 2025

Das Programm soll Menschen aus allen Altersklassen ansprechen. Es gibt Gottesdienste und Bühnen speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch Podiumsdiskussionen. Ein aktuellen Thema, das die Kirche noch immer unverändert beschäftigt ist die Debatte um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch. Aber auch der Kampf gegen Rassismus oder die Frage der Gestaltung der globalen Klimagerechtigkeit zwischen den Generationen stehen auf der Tagesordnung. Mitdiskutieren werden Menschen aus Politik und Gesellschaft, Aktivisten, Sozialforscher und Ethiker. Die Besuchenden können am Freitag zwischen verschiedenen Abendmahlen auswählen, viele sind mehrsprachig: unter anderem in Farsi, auf Tschechisch, auf Englisch, auf Ungarisch, in Gebärdensprache, aber auch auf Plattdeutsch.

Von Taylor Swift bis Fußball ist alles im Programm dabei

Weitere Informationen
Hinrich Kopf (niedersächsischer Ministerpräsident), Hans Lilje (Landesbischof von Hannover), Rudolf Alexander Schröder (Dichter) und Reinold von Thadden-Trieglaff (von links nach rechts) bei der Eröffnung der deutschen evangelischen Woche am 28. Juli 1949 vor der Stadthalle in Hannover. © picture-alliance Foto: dpa

Kirchentag: Protestanten kommen alle zwei Jahre zusammen

2025 findet der Kirchentag zum fünften Mal in seiner "Geburtsstadt" statt. Wie ist das große Festival des Glaubens entstanden? mehr

Es gibt auch musikalische Abendmahle und Gottesdienste mit Musik von ABBA, Taylor Swift und einer Mischung aus traditioneller jüdischer, christlicher und islamischer Musik. Auch für Sportbegeisterte ist einiges im Angebot. Der Fußball-Gottesdienst und eine Lauf-Andacht, bei der die Teilnehmenden zusammen joggen, sind nur zwei Beispiele. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" stellen gemeinnützige Gruppen ihre Konzepte vor.

Straßensperrungen und Umleitungen in Hannover

Während des Kirchentages wird es in Hannover zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen. Besonders betroffen ist die Innenstadt: Am Mittwoch, 30. April, wird sie zwischen 12 und 23.30 Uhr für den Autoverkehr großflächig gesperrt. Grund ist das Stadtfest "Abend der Begegnung". An den darauffolgenden Tagen vom 1. bis 4. Mai bleiben Sperrungen und Umleitungen rund um den Opernplatz und den Platz der Menschenrechte bestehen. Auch Halteverbote und veränderte Wegführungen sind angekündigt.

Diese Straßen werden in Hannover außerdem gesperrt

  • Friedrichswall und der Friederikenplatz: 30. April von 14 Uhr bis 23.30 Uhr; 1. bis 3. Mai täglich von 17 Uhr bis 23.30 Uhr; 4. Mai von 6.30 Uhr bis 14 Uhr
  • Langensalzastraße: 1. Mai von 10 Uhr bis zum 3. Mai 18 Uhr
  • Georgstraße: 30. April von 12 Uhr bis zum 4. Mai 14 Uhr

Entspannt anreisen - Wissenswertes über Anfahrt und Tickets

Die Veranstaltenden bitten Gäste, die mit dem Auto oder Reisebus anreisen, sich in Gruppen zusammenzutun, um den Autoverkehr so gering wie möglich zu halten. Der Kirchentag möchte nach eigener Angabe so umweltfreundlich wie möglich sein und empfiehlt den Besuchenden deswegen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Ticket für den Kirchentag ist eine Fahrkarte für die ÜSTRA-Zonen A bis C integriert.

App für Besuchende des Kirchentags

Alle Informationen sind auf der Website des Deutschen Evangelischen Kirchentags zu finden. Einen Überblick über das Programm bietet die kostenlose Kirchentags-App. Dort gibt es auch Informationen zur Anzahl freier Sitzplätze bei Veranstaltungen, das digitale Kirchentagsticket und Gutscheine.

Weitere Informationen
Anja Siegesmund, Präsidentin Deutscher Evangelischer Kirchentag, steht bei der Programmvorstellung des Evangelischen Kirchentages Hannover 2025 im Haus der Religionen. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Kirchentag in Hannover stellt Demokratie in den Mittelpunkt

Die Organisatoren verstehen den Evangelischen Kirchentag als Fest für Gläubige und Nicht-Gläubige. mehr

Eintrittskarten für die Veranstaltungen

Es gibt verschiedene Arten von Eintrittskarten: Tickets für alle fünf Tage, Tickets für einen Tag sowie Tagestickets, die ab 16 Uhr gültig sind. Damit können alle Veranstaltungen im Geltungszeitraum besucht werden, solange es freie Plätze gibt. Sobald alle Plätze bei einer Veranstaltung belegt sind, besteht kein Anspruch auf Einlass. Einige Veranstaltungen können nur mit Voranmeldung besucht werden, etwa der Musikgottesdienst "Disco-Hochzeit" am Freitagabend. Dort bekommen die Paare den Segen auf der Tanzfläche.

Mehr als Besucher sein - Mitmachen beim Kirchentag

Rund 5.000 Helferinnen und Helfer sind beim Kirchentag 2025 in Hannover im Einsatz. Für die Menschen in der Region gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Unter anderem werden Schlafplätze, Fahrbereitschaften oder auch Helfende für Infostände gesucht.

Der nächste Kirchentag 2027 ist in Planung

Der 40. Evangelische Kirchentag wird in zwei Jahren in Düsseldorf stattfinden. Auch den Katholikentag gibt es alle zwei Jahre: Ausgerichtet wird der 104. Deutsche Katholikentag vom 13. Mai bis 17. Mai 2026 in Würzburg.

Aktuelle Berichterstattung
Ein Schwarz-Weiß-Foto mit zwei lachenden Männern, die aufgespannte Regensschirme halten. (Bischof Kurt Scharf (l) und Willem Visser't Hooft, ehemaliger Generalsekretär des Weltkirchenrates) © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Vom Friedensappell bis zu Fridays for Future: Kirchentage in Hannover

In der "heimlichen Hauptstadt des Protestantismus" findet in wenigen Tagen zum fünften Mal der evangelische Kirchentag statt. Ein Blick zurück - mit Zeitzeugen. mehr

Auf eine Straße in Hannover ist ein Bild gesprüht, welches Passanten vor Taschendiebstahl warnt. © NDR

Zum Kirchentag: Polizei warnt vor Taschendieben in Hannover

Warnhinweise auf den Gehwegen sollen Passanten an stark besuchten Orten in der Stadt auf die Gefahr aufmerksam machen. mehr

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) © NDR

Stephan Weil: "Fest der Hoffnung" - Ostern macht Mut

Das Leben siege über den Tod: Das sei die Botschaft des Osterfestes, so Niedersachsens Ministerpräsident Weil. mehr

Margot Käßmann sitzt links im Bild vor einem Mikrofon; rechts im Bild Moderatorin Martina Kothe. © NDR Foto: Claudia Christophersen

Margot Käßmann: "Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen"

Die erfahrene Kirchentagsakteurin Margot Käßmann appelliert an die Kraft der Gemeinschaft und spricht über Mut, Stärke und Haltung. mehr

Eine Band steht mit dem Rücken zur Kamera auf einer Bühne, das Publikum hält Kerzen in den Händen. © Kirchentag Foto: Hartmann

Kirchentag 2025 in Hannover: Quartier für 40 Kenianer gesucht

Die Hotels in Hannover sind nahezu ausgebucht. Auch vom Veranstalter organisierte Unterkünfte sind fast komplett belegt. mehr

Lila, grüne, blaue und pinke gerade Linien ziehen sich über das ganze Bild. Der Hintergrund ist schwarz. © Götz Lemberg

Licht: Zur Ruhe kommen in der Ausstellung von Götz Lemberg

Mit "dunkel - licht. Lichtinstallationen" eröffnet der Berliner Künstler Götz Lemberg in Hannover einen neuen Zugang zum Licht. mehr

In Trikots der Bundesliga-Zweitligisten Hannover 96 und Eintracht Braunschweig spielen Pastoren und Mitarbeiter der Diakonie aus Hannover und Braunschweig in der Lutherkirche gegeneinander Fußball. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Niedersachsenderby: Geistliche spielen Fußball in der Kirche

Vor dem Derby von Hannover und Braunschweig haben sich Vertreter beider Städte zum Kicken in der Kirche getroffen. mehr

Anja Siegesmund, Präsidentin Deutscher Evangelischer Kirchentag, steht bei der Programmvorstellung des Evangelischen Kirchentages Hannover 2025 im Haus der Religionen. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Kirchentag in Hannover stellt Demokratie in den Mittelpunkt

Die Organisatoren verstehen den Evangelischen Kirchentag als Fest für Gläubige und Nicht-Gläubige. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 30.04.2025 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hannover

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr