Thema: Extremwetter

Hochwasser hat eine Straße überschwemmt. © Colourbox Foto: -

Sturmflutsaison verläuft an Niedersachsens Küste glimpflich

Von Oktober bis April gab es sechs leichte Sturmfluten. In der Saison 2021/2022 waren es noch mehr als 20 Sturmfluten. mehr

Autowrack nach Verkehrsunfall mit 3 Autos auf der A7 vor Neumünster © Danfoto/ Daniel Friederichs

Unfall bei Neumünster: A7 stundenlang gesperrt

Drei Autos waren in Fahrtrichtung Hamburg zusammengestoßen, zwei Menschen wurden dabei verletzt - einer davon lebensgefährlich. mehr

Blick auf die Seeschlösschenbrücke in der Ostsee in Timmendorfer Strand. © CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Klimawandel: Nord- und Ostsee waren im Winter zu warm

Erst im Sommer gab es einen Hitzerekord. Aber auch im Winter waren die Meeres-Temperaturen laut Bundesamt für Seeschifffahrt zu hoch. mehr

Der Landwirt Ulf Allhoff-Cramer steht auf einem Feld. © picture alliance/dpa | Lino Mirgeler Foto: Lino Mirgeler

Gericht weist Klimaklage von Biobauer gegen VW ab

Es sei fraglich, ob der Klimawandel nur durch den Verzicht von Volkswagen auf Verbrennermotoren gestoppt werden könne. mehr

Ein Mann läuft bei Regen durch Hochwasser

Hochwasser im Norden - Wie sicher ist das Hinterland?

Extremwetterereignisse wie Starkregen werden laut Wissenschaftlern zunehmen. Was muss passieren, um die Bürger besser zu schützen? Eine Reise durch den Norden. mehr

Eine Person mit Turnschuhen testet eine Eisfläche. © picture alliance / dpa  Themendienst Foto: Christin Klose

Lebensgefahr: Warnung vor Betreten von Eisflächen

Minus-Temperaturen und zugefrorene Gewässer locken die Menschen aufs Eis. Doch das ist meist viel zu dünn. Es besteht Lebensgefahr. mehr

Vom Hochwasser überflutete Straßen in Hannover auf einer alten Schwarz-Weiß-Fotografie. © Archiv der Region Hannover, Nachlass Koberg Nr 0538 Foto: Heinz Koberg

Jahrhunderthochwasser überflutet 1946 Hannover

Anfang Februar 1946 wird es nach einem strengen Winter schnell warm. Es folgt das schlimmste Hochwasser in der Geschichte Hannovers. mehr

Ein Gehöft im Kehdinger Land ist nach der Sturmflut im Januar 1976 von Wassermassen eingeschlossen © dpa /picture alliance Foto: Dieter Klar

Orkan "Capella" wütet im Januar 1976 im Norden

In Hamburg steigt das Wasser damals so hoch wie nie, auf der Nordsee stirbt die Besatzung des Frachtschiffs "Capella". mehr

Michael Richter auf einem Gründach in Hamburg © NDR Foto: Marc Hoffmann

"Grüne Dächer" als Hilfe bei Starkregen

Mithilfe begrünter Dächer können Städte wie eine Art Schwamm funktionieren - und sind so besser gegen Extremwetterlagen wie Starkregen gewappnet. Noch sind solche Dächer im Norden aber die Ausnahme. mehr

Blick auf ein durch Schneemassen von der Außenwelt abgeschnittenes Gehöft im Kreis Rendsburg-Eckernförde. © picture-alliance / dpa

"Erlebnisse, die sich einprägen"

Zugewehte Straßen, verzweifelte Bauern, aber auch heitere Gelassenheit: Jürgen Grossmann, damals Redakteur beim NDR, erinnert sich an die Schneekatastrophe im Februar 1979. mehr

Das im Schnee versunkene Langeoog: Bild des Malers Anselm Prester. © Anselm Prester

"Für mich war das herrlich!"

Der gebürtige Bayer Anselm Prester lebt auf Langeoog. Im Schneewinter 1978/79 fährt der Künstler mit Skiern zum Einkaufen - und genießt die Skiwanderungen über die Insel. mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr