Thema: Artenschutz

Eine begrünte Bushaltestelle in Hamburg. © NDR Foto: Reinhard Postelt

Hamburg: Begrünte Bus-Unterstände locken seltene Insekten an

Zwei Haltestellen-Dächer wurden bepflanzt, um Wildbienen mitten in der Stadt Nahrung zu geben. Eine erste Bilanz zeigt Überraschendes. mehr

Ein selbst gebauter Hummelkasten aus Holz. © NDR Foto: Udo Tanske

Hummelhaus selbst bauen: Eine Anleitung für den Garten

Hummeln finden immer schlechter einen Platz zum Nisten. Gärtner Peter Rasch zeigt, wie man einen Hummelkasten baut. mehr

Mehrere Vögel der Art Sterntaucher schwimmen im Wasser © NDR Foto: NDR Screenshots

Kieler Studie zeigt: Windräder vertreiben Seevögel

Forscher der Uni Kiel haben in Büsum herausgefunden, dass insbesondere der fischfressende Seetaucher rund um die Windparks auf dem Meer verschwindet. mehr

Eine Wiese, wo wachsen darf was möchte: Die Bienen freut das! © NDR/Katrin Richter

Göttinger Forscher: Programme für Wildkräuter-Schutz wirken

Die Artenvielfalt steigt laut einer Studie deutlich, wenn Landwirte auf Dünger und Pestizide verzichten. mehr

Wasser spritzt in die Luft, während ein Feldhase über eine Wiese läuft. © dpa Foto: Marcus Brandt

Gefährdete Feldhasen: Bestand in Niedersachsen stabil

Nach Angaben der Landesjägerschaft waren im vergangenen Frühjahr im Schnitt 14 Hasen pro Quadratkilometer unterwegs. mehr

Cover des Buches "The World is melting" von Ragnar Axelsson © Kehrer Verlag/Ragnar Axelsson

"Where The World Is Melting" von Ragnar Axelsson

Er gilt als Großmeister der Naturfotografie. Sein Bildband präsentiert Fotografien aus über 50 Jahren. mehr

Eine Hummel sitzt auf einer lilafarbenen Bienenweide. © NDR Foto: Anja Deuble

Diese Blumen locken Bienen, Schmetterlinge und Hummeln

Viele Insekten haben Probleme Nahrung zu finden. Als Unterstützung können Gartenbesitzer bestimmte Blumen pflanzen. mehr

Ein Eichelhäher sitzt in einem Baum. © Colourbox Foto: Dennis Jacobsen

NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel" 2023: Das Ergebnis

2023 wurden deutlich weniger Vögel gezählt, der Eichelhäher so selten wie nie. Das Klima könnte die Bestände gefährden. mehr

Teilnehmende eines naturkundlichen Pfingstkurses der Schutzstation Wattenmeer sitzen auf einer Düne. © Schutzstation Wattenmeer

Schutzstation Wattenmeer: Der Weg zum großen Naturschutz-Player

Gegründet 1962, ist die Schutzstation Wattenmeer mittlerweile eine der wichtigsten Naturschutz-Organisationen in Norddeutschland. mehr

Ein Braunkehlchen-Männchen sitzt auf einem Trieb © dpa Foto: Patrick Pleul

Das Braunkehlchen ist der "Vogel des Jahres" 2023

Fünf Vögel hatte der NABU ins Rennen um den Titel geschickt. Die Aktion soll auf die Gefährdung der Tiere aufmerksam machen. mehr

Blüten der Kleinen Braunelle. © Loki Schmnidt Stiftung Foto: Julian Denstorf

Blume des Jahres 2023 ist die Kleine Braunelle

Mit der Wahl der Wildblume ruft die Loki Schmidt Stiftung zum Erhalt artenreicher Wiesen und Wegränder auf. Was kann man tun? mehr

Walforscher Oliver Dirr im Porträt © Frank Stolle

Oliver Dirr erkundet die Weltmeere und entdeckt die Wale

Wale faszinieren den Forscher Oliver Dirr am meisten. Es sind Tiere, die an einem Merkmal unterschieden werden können. mehr