Thema: Zeitgeschichte

Das historische Bild zeigt den Strand von Schönberg voller Badegäste, die um die zahlreichen Strandkörbe kleine Wälle gebaut haben. © Projekt Spurensuche

Schönberger Strand: Mit dem Zug zu Tausenden an den Strand

Um 1912 hat Schönberger Strand seinen Bahnhof eröffnet - und die Badegäste strömten zum Wasser. In 100 Jahren hat sich aber viel verändert. mehr

Der 19-jährige Conrad Schumann flüchtet am 15. August 1961 mit einem Sprung über eine Stacheldrahtabsperrung vom sowjetischen Sektor in den Westteil Berlins. © picture-alliance / dpa Foto: UPI

Der Mauerbau: Grenzsoldaten als Teil und Opfer des Systems

Der Mauerbau zementiert 1961 die deutsche Teilung. Grenzsoldaten sind dafür zuständig, dass sie hält - und sind doch selbst auch deren Opfer. mehr

Ein bewaffneter Volkspolizist steht vor einem Schild mit der Propagandaparole "Der Sozialismus siegt". © picture-alliance / dpa

13 Tage im August: Der Weg zum Mauerbau in der Audio-Chronik

Am 13. August 1961 beginnt die DDR mit dem Mauerbau. Immer mehr Menschen verlassen zuvor die Republik, die Lage spitzt sich zu. mehr

Willy Brandt und Robert F. Kennedy blicken bei dessen Besuch in West-Berlin 1962 über die Berliner Mauer. © picture-alliance / dpa

Brandts Brief an US-Präsident Kennedy

Der Mauerbau stürzt Berlin im August 1961 in eine tiefe Krise. Als Unterstützung durch die USA ausbleibt, wendet sich Willy Brandt in einem Brief an US-Präsident Kennedy. mehr

Panzer der NVA bei der Maiparade in Ostberlin 1957 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images / Gert Schuetz

Eine Welt in Waffen: Der Osten mit NVA und Warschauer Pakt

Mit der DDR als Gründungsmitglied wird 1955 der Warschauer Pakt geschlossen, 1956 offiziell die Nationale Volksarmee gegründet. mehr

Der deutsche Hörfunk- und Fernsehjournalist Peter von Zahn am Mikrofon im Studio des NWDR. © Picture-Alliance/dpa

Peter von Zahn - Der Mann der ersten Stunde

Er gehörte zu den prägenden Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sein Markenzeichen: sein markanter Sprachstil. mehr

Bundeswehrsoldaten in Baumholder (Rheinland-Pflalz) inspizieren am 13. März 1957 eine US-amerikanische Waffe, die in der Lage ist, Atomgranaten abzufeuern. © picture alliance / AP Foto: Horst Faas

Eine Welt in Waffen: Der Westen mit Bundeswehr und NATO

Die deutsche Wiederbewaffnung wird in den 50ern zur Streitfrage. Doch der Kalte Krieg stimmt viele in ihrer Haltung zu Streitkräften um. mehr

Die Beatles (v.l.n.r. George Harrison, Paul McCartney, John Lennon, Ringo Starr) © picture alliance/Apple Corps Ltd./dpa Foto: Apple Corps Ltd

Die Beatles: Trennung nach nur zehn Jahren

1960 fanden die Beatles zusammen und starteten eine einzigartige Karriere. Nur zehn Jahre später war wieder Schluss. Warum? mehr

Historische Aufnahme des damaligen NS-Kriegsberichters Wilhelm Petersen. © NDR

Zeitreise: Wilhelm Petersen - Nazipropaganda mit dem Zeichenstift

Er war der berühmte Maler der Mecki-Comics, aber auch überzeugter Nationalsozialist: Wilhelm Petersen aus Elmshorn. mehr

Feierlichkeiten bei der Teilinbetriebnahme des Teppichwerkes in Malchow am 20. August 1980. © Inselstadt Malchow / Bernd Lasdin

RGW: Der sozialistische Wirtschaftsriese und sein Scheitern

Vier Jahrzehnte bestimmte der RGW maßgeblich die Wirtschaft der DDR und anderer Ostländer. Am 28. Juni 1991 wurde er aufgelöst. mehr

Der Journalist Stefan Aust sitzt am 1. Juni 2021 im Saal des Literaturhauses während der Vorstellung und Lesung seiner Autobiografie "Zeitreise". © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Stefan Aust: Der Vollblutjournalist

Der frühere "Spiegel"-Chefredakteur und Panorama-Redakteur berichtete über linken wie rechten Terror. Im Juli ist er 75 Jahre alt geworden. mehr

Verkäuferin und Kundinnen in einer Fleischerei, Aufnahme um 1951. © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing Foto: Erich Lessing

"Rheinischer Kapitalismus": Aus Trümmern ins "Wirtschaftswunder"

Die Bundesrepublik setzt nach dem Krieg auf soziale Marktwirtschaft. Harte Arbeit und Sozialpartnerschaften führen zum "Wirtschaftswunder". mehr