Thema: Zeitgeschichte Vater, Mutter, Kind: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren Im Grundgesetz ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann seit 1949 verankert. Doch der Weg dorthin ist in den 50ern noch weit. mehr "Hamburger Ehe": Recht auf Partnerschaft für Homosexuelle In Hamburg verpartnern sich am 6. Mai 1999 die ersten gleichgeschlechtlichen Paare. Die "Hamburger Ehe" gilt als Vorreiter für die Ehe für alle. mehr Deutschlands längster Streik: Der Aufstand der Mutigen Am 24. Oktober 1956 treten über 26.000 Metallarbeiter in Schleswig-Holstein in den Ausstand. Ein ARD-Dokudrama beleuchtet den 114-tägigen Streik. mehr "Tag der Arbeit": Einst blutige Streiks, dann Feiertag am 1. Mai 1919 wurde der 1. Mai erstmals in Deutschland als Feiertag begangen. Seine Wurzeln hat der "Tag der Arbeit" aber in den USA. mehr Es ist wieder Disco-Zeit: Eine Generation feiert den Party-Kult In den 70ern schwappt die Disco auch in den Norden. Mit Travoltas Moves in "Saturday Night Fever" ist es um Millionen Teenies geschehen. mehr Pierre Boom: Sein Leben als Sohn des DDR-Spions Günter Guillaume Als Pierre 17 ist, wird sein Vater Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Jahrelang wartet der Sohn auf Erklärungen - und bekommt sie nicht. mehr NS-Verbrechen: Mord an den Kindern vom Bullenhuser Damm In der Nacht vom 20. zum 21. April 1945 wurden 20 Kinder im Außenlager des KZ Neuengamme erhängt. Die Cousinen des kleinen Sergio erfuhren erst spät davon. mehr 1974 fiel in Hamburg der erste finale Rettungsschuss Ein Bankräuber nimmt am 18. April 1974 in Hamburg mehrere Geiseln. Als er nach draußen kommt, erschießen Polizisten den Mann gezielt. mehr Wolfgang Menge: Visionär der TV-Unterhaltung Bekannt wurde er durch die legendäre NDR Krimiserie "Stahlnetz". Der Drehbuchautor und Regisseur wurde am 10. April 1924 geboren. mehr Impfpflicht damals und heute: Von Pocken über Masern bis Corona Mit dem Reichsimpfgesetz vom 8. April 1874 will Otto von Bismarck die Pocken endlich in den Griff bekommen - nicht ohne Kritik. mehr Alles ist Geschichte - für Historiker der Regionalgeschichte Seit einhundert Jahren wird an der Uni Kiel Zeitgeschichte aus Schleswig-Holstein gesammelt, dokumentiert und erforscht. mehr Henning Venske: Ein Hamburger Kabarett-Urgestein In der "Sesamstraße" und im "Tatort" spielte Henning Venske mit. Der wortgewandte Kabarettist wurde am 3. April 1939 geboren. mehr 1 ... 10 11 12 ... 47