Stand: 29.05.2020 16:10 Uhr

Elbe-Lübeck-Kanal: Vom Handelsweg zur Touristen-Oase

Grundsteinlegung für den Elbe-Trave-Kanal, ab 1936 Elbe-Lübeck-Kanal, am 31. Mai 1895. © Public Domain Foto: Julius Rogall
Mit einem feierlichen Akt wir am 31. Mai 1895 der Grundstein für den Elbe-Trave-Kanal gelegt, der ab 1936 Elbe-Lübeck-Kanal heißen soll.

Als am 31. Mai 1895 der Grundstein gelegt wird, ist klar, dass das Vorhaben ein gigantisches ist: 3.000 Arbeiter werden in Spitzenzeiten mit der Arbeit am Elbe-Lübeck-Kanal - bis 1936 übrigens noch Elbe-Trave-Kanal genannt - beschäftigt sein. Ein Knochenjob: 105 Millionen Kubikmeter Erde werden bewegt, größtenteils mit Spitzhacke und Schaufel. Knapp fünft Jahre lang wird geschaufelt, begradigt und gesichert, bis der Kanal schließlich geflutet und befahrbar ist - auf einer Länge von 62 Kilometern und mit einer Wassertiefe von 2,50 Metern.

Eröffnung im Juni 1900 wird zum pompösen Ereignis

Kaiser Wilhelm II (1859-1941) © picture alliance/Bildagentur-online Foto: Bildagentur-online/Sunny Celeste
Als mit "unverwüstlicher Hanseatischer Thatkraft" gebaut würdigte Kaiser Wilhelm II. die damals noch Elbe-Trave-Kanal genannte Wasserstraße.

Mit Fanfaren und Böllerschüssen eröffnet Kaiser Wilhelm II. am 16. Juni 1900 den Elbe-Lübeck-Kanal - die modernste Binnenwasserstraße ihrer Zeit, die von den Lübeckern durchaus als Konkurrenz-Projekt zum Kaiser-Wilhelm-Kanal betrachtet wird. Es herrscht Kaiserwetter, rund 1.200 Ehrengäste sind geladen, die Straßen geschmückt, Tausende Menschen in Feierlaune. Das Dampfschiff "Lubeca" mit dem Kaiser an Bord durchschneidet das Band: "Möge der Kanal, den Sie mit unverwüstlicher Hanseatischer Thatkraft in Angriff genommen haben, in jeder Beziehung Ihren Erwartungen entsprechen!", wünscht Kaiser Wilhelm II. den Feiernden.

Dann fährt der Elbkahn Nr. 57 mit einer Ladung Braunkohle in den Lübecker Hafen ein. Der Alltag auf dem Kanal hat begonnen. Fast 23 Millionen Mark hat das Unterfangen bis hierher verschlungen.

Kanal verhilft Wirtschaft zum Aufschwung

Ein Torpedoboot auf dem Elbe-Trave-Kanal (seit 1936 Elbe-Lübeck-Kanal) am 25. März 1903 © Public Domain Foto: Wilhelm Dahms
Nicht nur Kohle wird über den Kanal transportiert, auch das erste Kriegsschiff ist 1903 auf dem damaligen Elbe-Trave-Kanal unterwegs.

Doch die Wasserstraße lohnt sich. Der Vorgänger, der etwa 500 Jahre alte Stecknitz-Kanal, hatte den wirtschaftlichen Anforderungen im Zeitalter der Industrialisierung nicht mehr genügt. Der neue Kanal nun verhilft dem Lübecker Hafen und auch Industrie und Gewerbe zum Aufschwung. Die größte Auslastung in seinen ersten Jahrzehnten erlebt der Kanal 1939, als darauf 2,5 Millionen Tonnen Güter transportiert werden.

Problem der Wassertiefe: Der Kanal kommt an seine Grenzen

Doch der Boom hält nicht an. 1999 werden nur noch 1,1 Millionen Tonnen Güter transportiert. In diesem Jahr befahren 1.600 Frachtschiffe den Kanal - die meisten von ihnen sind nur zu zwei Dritteln beladen. Das Problem ist ganz offensichtlich die Wassertiefe. Die sogenannten Europaschiffe können nicht voll beladen werden. Das macht das Befahren unwirtschaftlich.

Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals auf Eis gelgt

Die Schiffe werden größer - die insgesamt sieben Schleusen damit zu klein. Die Lauenburger Schleuse wird 2005 für knapp 40 Millionen Euro auf 115 Meter verlängert. Hafengesellschaft und Industrie- und Handelskammer fordern einen weiteren Ausbau des Kanals, eine Verlängerung der Schleusen und eine Anhebung der Brücken. 2016 werden schließlich 840 Millionen Euro für den Ausbau reserviert - doch wegen der geringen wirtschaftlichen Auslastung des Kanals wird das Vorhaben im Februar 2020 zunächst auf Halt gesetzt.

Sportboote und Radfahrer bewegen sich am 12.6.2000 auf und entlang des Elbe-Lübeck-Kanals bei Kühsen im Kreis Herzogtum Lauenburg. © picture alliance Foto: Wolfgang Langenstrassen
Heute schippern Freizeitkapitäne über den Elbe-Lübeck-Kanal.
Oase für Touristen und Einheimische

Auch wenn der Elbe-Lübeck-Kanal nicht mehr die ganz große wirtschaftliche Bedeutung für Lübeck hat, so ist er doch wichtig für die Region. Touristen und Einheimische freuen sich über die malerische Wasserstraße, über den wunderbaren Ausblick auf Wiesen, Wälder und Dörfer. Sportboote nutzen den Kanal für Ausflüge und Radfahrer drängeln sich an den flachen Uferwegen. Von einer modernen Wasserstraße zu einem schnuckeligen Ausflugsziel - das hatte sich Kaiser Wilhelm II. vor 120 Jahren vermutlich anders vorgestellt.

Weitere Informationen
Radfahrer auf dem Radfernweg Alte Salzstraße am Elbe-Lübeck-Kanal © HLMS GmbH / Markus Tiemann

Radfernweg Alte Salzstraße: Von Lüneburg nach Lübeck

Auf der Spur des "weißen Goldes": Radfahrer können den alten Handelsweg des Salzes entlang des Elbe-Lübeck-Kanals erkunden. mehr

Die kaiserliche Jacht "Hohenzollern" im Nord-Ostsee-Kanal am 21. Juni 1895 (Farblithographie). © picture-alliance / akg-images

Drei Tage Pomp: Des Kaisers neuer Kanal wird eröffnet

Im Juni 1895 wird der Nord-Ostsee-Kanal in Kiel eröffnet. Drei Tage lässt Kaiser Wilhelm II. die neue Wasserstraße bejubeln. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 15.02.2020 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schifffahrt

Neuzeit

Mehr Geschichte

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Dramatische Geschichte: "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi"

Ein Holocaust-Opfer und sein Peiniger treffen nach Jahrzehnten aufeinander. Eine Doku-Serie und ein Podcast um Rache oder Sühne. mehr

Norddeutsche Geschichte