Eine Frau steht vor einem Protestplakat gegen den Bau der Atommülldeponie Gorleben im Kreis Lüchow-Dannenberg. © dpa

1977: Gorleben wird zum Atommülllager

22.02.2006 | 11:20 Uhr | von Gisela Jaschik
3 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Im Februar 1977 gibt Niedersachsens Ministerpräsident Albrecht den Standort für ein künftiges nukleares Entsorgungszentrum bekannt: Gorleben im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Anti-Atomkraft-Demonstranten am  31. März 1979 in Hannover. © picture-alliance / dpa

Gorleben-Protest in Hannover 1979: "Albrecht, wir kommen!"

Zehntausende Bürger beteiligen sich am 31. März 1979 in Hannover an einer der größten Anti-Atom-Demonstrationen der Nachkriegsgeschichte. mehr

Blick in eine Lagerkammer des unterirdischen, atomaren Zwischenlagers in Gorleben im Mai 1988. In den gelben Fässern wird schwach radioaktiver Abfall aufbewahrt. © picture-alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

1984: Als der erste Atommülltransport nach Gorleben kam

Heimlich erreicht der erste Atommülltransport am 8. Oktober 1984 das Zwischenlager. Die Kernkraftgegner können ihn nicht stoppen. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?