Sendedatum: 01.06.2020 19:30 Uhr

Australien: Ein Pavillon ohne Sperrstunde?

 

Australischer Pavillon auf der Weltausstellung in Hannover © NDR
Der australische Pavillon entwickelt sich schnell zum Party-Treffpunkt.

Der australische Pavillon gilt auf der Expo als eine der Top-Party-Locations. Spätestens wenn es in den anderen Pavillons allmählich leerer wird, füllt sich die Bar des australischen Weltausstellungsgebäudes. Hier ist ein Ort, an dem sich Leute aus aller Welt treffen. Wo gefeiert wird, lernt man sich halt schnell kennen. Doch es gibt noch mehr zu entdecken: Einfallsreichtum, kreative Ideen und Erfindungen seiner Einwohner bilden das zentrale Element, das Australien auf der Weltausstellung zeigen will. Die Ausstellungsmacher spannen dabei den Bogen von der "Traumzeit", dem Ursprung der Welt bei den Ureinwohnern des fünften Kontinents, bis zur Gegenwart.

 

Der australische Pavillon

Nationentag: 11. Juli

Das Pavillongebäude war geleast und wurde nach der Laufzeit zurückgegeben.

Dementsprechend gibt es neben Boomerangs und Didgeridoos moderne Ideen und Pläne zu den Themen Energie, Umweltschutz und Kommunikation. Bis zu den Olympischen Spielen 2000 in Sydney ist außerdem die Fackel auf der Expo zu sehen, mit der das olympische Feuer nach Australien gebracht wird.

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 01.06.2020 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Der alte Peenemünder Hafen auf Usedom © NDR Screenshot

Vor 100 Jahren: "Peenemünder Haken" wird Naturschutzgebiet

An der Nordspitze Usedoms entsteht am 30. März 1925 das erste Naturschutzgebiet des Landes. Lange wird das Gebiet militärisch genutzt. mehr

Norddeutsche Geschichte