Der britische Feldmarschall Bernard Law Montgomery (2.v.r.) im Mai 1945 bei Lüneburg, während ihm eine deutsche Delegation unter Admiral Hans Georg von Friedeburg (l) die Übergabe der deutschen Truppen anbietet und um die Angabe der Bedingungen bittet. © dpa - Bildfunk

Der Frieden im Norden beginnt 1945 bei Lüneburg

Stand: 04.05.2024 00:00 Uhr

Wenige Tage vor dem offiziellen Kriegsende am 8. Mai 1945 handelt der britische Feldmarschall Montgomery in der Lüneburger Heide eine Teilkapitulation für Nordwesteuropa aus. Am 4. Mai wird sie auf dem Timeloberg unterzeichnet.

Am 3. Mai 1945 machen sich vier deutsche Militärs unter Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg auf nach Lüneburg: zu Vorverhandlungen über eine Teilkapitulation der im Nordwesten Europas stehenden deutschen Truppen. Das erste Treffen findet in der sogenannten Möllering-Villa im Lüneburger Stadtteil Häcklingen statt. Hier hatten die britischen Einheiten der alliierten Streitmacht zum Kriegsende ihr Hauptquartier eingerichtet. Als die deutsche Delegation unter von Friedeburg ankommt, ist ihr erster Ansprechpartner General Miles Dempsey. Die entscheidende Figur allerdings ist als Oberbefehlshaber der Feldmarschall Bernard L. Montgomery.

Heidehügel wird zum "Victory-Hill"

Findling auf dem Timeloberg in Wendisch Evern bei Lüneburg, der an die Teilkapitulation am 4. Mai 1945 erinnert. © picture alliance/dpa/Manfred Vornholt Foto: Manfred Vornholt
Seit 1995 erinnert ein Gedenkstein am Rand des Hügels an die Teilkapitulation. Mehrfach wurde er seitdem von Unbekannten beschädigt.

Der britische Feldmarschall Montgomery hatte mit der 8. Armee den als "Wüstenfuchs" bekannten deutschen Generalfeldmarschall Erwin Rommel und dessen deutschen Afrikakorps Ende 1942 unter anderem im ägyptischen El Alamein entscheidend geschlagen und die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 mit vorbereitet. Nun befehligt er die auf dem Vormarsch befindlichen britischen Truppen in Norddeutschland. Sein Lager hat er wenige Kilometer östlich der Möllering-Villa am Ortsrand von Wendisch-Evern auf dem Timeloberg errichtet. Hier hat sich der eigenwillige Brite einen Wohnwagen und ein Zelt aufstellen lassen - mit Ausblick auf die alte Salzstadt. Den Timeloberg soll Montgomery später zu seinem "Victory-Hill" erklären.

Ein beinamputierter Kriegsversehrter humpelt nach dem Zweiten Weltkrieg durch das zerstörte Hamburg. © dpa
AUDIO: Niederlage oder Befreiung? Das Kriegsende 1945 (3 Min)

Montgomery will die bedingungslose Kapitulation

Zweimal bestellt der britische Feldmarschall die Deutschen zu sich. Er macht klar: Für die Briten kommt nur eine bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht infrage. Vier Tage vor der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation aller deutschen Streitkräfte am 7. Mai 1945 im französischen Reims unterschreibt von Generaladmiral Friedeburg am Abend des 4. Mai eine Teilkapitulation für Nordwesteuropa: von Holland bis Skandinavien und für die gesamte nordwestdeutsche Region. Die Vereinbarung: Waffenstillstand ab dem 5. Mai, 8 Uhr. Die Möllering-Villa als einer der Verhandlungsorte wie auch der Timeloberg, wo im Zelt des britischen Hauptquartiers die Teilkapitulation unterschrieben wird, werden damit zu historischen Stätten auf dem Weg zum Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg.

Möllering-Villa: Ort des Teilfriedens verfällt

Über die Jahrzehnte verfällt die Möllering-Villa, die sich in Privatbesitz befindet, zunehmend. Historiker fordern immer wieder, dort eine Gedenkstätte zu errichten. 2007 wird die Villa unter Denkmalschutz gestellt - und um das Haus entwickelt sich ein Tauziehen: Der Besitzer stellt einen Antrag, die Villa abzureißen, eine Sanierung sei unwirtschaftlich. Auf der anderen Seite steht ein Verein zum Erhalt der Möllering-Villa, der dem Eigentümer zwischenzeitlich ein Kaufangebot vorlegt - das Geld für Kauf und Sanierung letztlich aber nicht aufbringen kann. Und die Stadt Lüneburg sieht sich bei geschätzten Sanierungskosten in Höhe von zwei bis drei Millionen Euro ebenfalls nicht in der Lage, das Gebäude zu übernehmen.

Der Eigentümer möchte den Denkmalschutz aufheben lassen. Das Gebäude sei mit zu vielen Schadstoffen belastet, eine Sanierung wirtschaftlich unzumutbar. Das Gebäude wurde dann auch vom Landesamt für Denkmalschutz von der Liste der Kulturdenkmäler genommen. Die Stadt schlägt einen Kompromiss zwischen Sanierung und Abriss vor: Nur der historische Eingangsbereich mit Giebel soll erhalten bleibe, das restliche Gebäude kann abgerissen werden. Hinter der Fassade kann ein Neubau entstehen. 2023 wird bekannt, dass Eigentümer den geplanteb Neubau aus Kostengründen nicht realisieren kann. Die Gebäudereste sollen nun an einem anderen Ort erhalten bleiben.

Weitere Informationen
Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Dossier: Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 04.05.2021 | 07:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Die durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Teil zerstörte Hamburger Michaeliskirche 1945. © picture-alliance/akg-images

St. Michaelis-Kirche: Hamburger Michel trotzt Bränden und Krieg

Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche am 19. Oktober 1952 neu geweiht. Die wechselvolle Geschichte eines Wahrzeichens. mehr

Norddeutsche Geschichte