Rauchsäulen über der Westerplatte in Danzig nach dem Angriff deutscher Soldaten am 1. September 1939. © picture alliance

Zweiter Weltkrieg: Es beginnt mit einem Überfall

Sendung: ZeitZeichen | 01.09.2014 | 20:15 Uhr | von Finck, Almut
15 Min

Hitler war es gewohnt, alles auf eine Karte zu setzen. Zunächst hatte er das entmilitarisierte Rheinland besetzt, dann Österreich angeschlossen und schließlich das Sudetenland vereinnahmt. Immer hatten die Westmächte nachgegeben.

Doch als er 1939 auch noch das restliche Tschechien besetzte, konnte niemand mehr glauben, dass es ihm allein um die Aufnahme vermeintlich deutscher Gebiete ins Reich ging. Briten und Franzosen gaben ihre Appeasement-Politik auf und beschlossen, beim nächsten Mal nicht mehr nachzugeben.

Als Hitler am 1. September 1939 - durch ein Geheimabkommen mit dem Sowjetführer Stalin abgesichert - Polen angriff, erklärten Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg.

Auch Stalin sicherte sich seine Beute. Allerdings erst nach 17 Tagen. Auch damit niemand sagen konnte, dass er den Krieg mit begonnen hätte.

Autor: Heiner Wember
Redaktion: Ronald Feisel

Rauchsäulen über der Westerplatte in Danzig nach dem Angriff deutscher Soldaten am 1. September 1939. © picture alliance

Überfall auf Polen 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs

Am 1. September 1939 greifen deutsche Einheiten das Nachbarland Polen an. Sie beginnen einen verbrecherischen Krieg ungeahnten Ausmaßes. mehr

SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr

Deutsche Truppen besetzen im September 1939 die polnische Stadt Posen. © picture-alliance / akg-images

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Weltweit kostet er mehr als 50 Millionen Menschen das Leben. mehr