VIDEO: "Wir mussten mit den Entführern kooperieren!" (1 Min)

Wallert-Entführung - 140 Tage als Geisel: "Will es nicht missen"

Stand: 22.10.2024 08:30 Uhr

Am 17. Juli 2000 endet für Renate Wallert aus Göttingen eine wochenlange Geiselhaft im Dschungel der philippinischen Insel Jolo. Ihr Sohn Marc und ihr Mann Werner bleiben zunächst in der Gewalt der Terrororganisation Abu Sayyaf.

von Marco Schulze

Der NDR Niedersachsen hat sich im April 2020 - zum 20. Jahrestag der Entführung - mit Marc Wallert zu einem Gespräch über die Zeit in Gefangenschaft und sein Leben seitdem getroffen.

Erinnerungen an die dramatische Zeit in Geiselhaft

Marc Wallert sitzt auf einer Bank im Wald. Er öffnet die Tube Moskitoschutzcreme - eines seiner wenigen "Entführungs-Souvenirs" - und nimmt dann einen langen Atemzug. Damals war es der typische Duft, den er mit dem Dschungel verband. Und inzwischen? "Riecht nicht mehr, nicht mehr wie vor 20 Jahren", sagt er in dem Gespräch mit dem NDR 2020. Der Duft ist verflogen, die Erinnerungen an die dramatische Zeit in Geiselhaft aber noch nicht. Marc Wallert wirkt gefasst, kann mittlerweile unaufgeregt über die Entführung sprechen, weil das Geschehene bei ihm keine traumatischen Schäden hinterlassen habe, erzählt er. Die Geiselnahme habe ihn aber verändert und stärker gemacht. "Ich wünsche das wirklich niemandem, ich möchte es aber in meinem Leben nicht mehr missen", sagt Wallert NDR Niedersachsen.

Radikal-islamische Terroristen verschleppen 21 Geiseln

Ostersonntag im Jahr 2000. Tauchurlauber Marc Wallert genießt mit einem Cocktail in der Hand den malerischen Sonnenuntergang auf der Hotel-Terrasse auf der malaysischen Insel Sipadan. Plötzlich hört er Schreie und blickt kurze Zeit später in das Mündungsrohr einer Bazooka. Zuerst denkt er, er werde ausgeraubt. "Was wirklich passiert und worauf das ganze hinauslief, das hat eine Weile gedauert zu realisieren", so Wallert. Es folgt eine 20-stündige Boots-Odyssee über das offene Meer, dann ein zehnstündiger Fußmarsch durch den Dschungel. Die radikal-islamistischen Terroristen verschleppen 21 Geiseln auf philippinischen Boden.

Die Ungewissheit zermürbt die Entführten

Völlig erschöpft kommen Marc Wallert und die anderen Geiseln im ersten Lager an. Was sie jetzt noch nicht wissen: Sechsmal werden sie das Camp wechseln - meist ohne Vorwarnung. Immer wieder flüchten die Rebellen samt Geiseln vor dem philippinischen Militär. Es vergehen Tage, Wochen, Monate. Immer wieder sprechen die Entführer davon, dass die Geiseln bald freikommen. Die Ungewissheit zermürbt die Entführten. "Mir wäre es lieber gewesen, zu wissen, dass ich nach zwei Jahren garantiert wieder freigelassen werde, als zu hoffen, dass es in zwei Tagen zu einer Freilassung kommt", berichtet Marc Wallert rückblickend.

Die Chronik der Wallert-Entführung

Ostersonntag, 23. April 2000:
21 Urlauber aus sieben Nationen, unter ihnen die dreiköpfige Familie Wallert aus Göttingen, werden von einem Tauchressort auf der malaysischen Insel Sipadan von der radikal-islamischen Terrororganisation Abu Sayyaf gekidnappt. Schwerbewaffnete Rebellen verschleppen die Geiseln auf zwei Boote. 20 Stunden dauert die Fahrt über das offene Meer. Das Ziel: der philippinsche Dschungel auf der Insel Jolo. Nach zehnstündigem Fußmarsch erreichen die Entführten das erste Camp. Es gibt weder Toiletten noch Betten. Zu essen gibt es die ersten Wochen meist nur Reis.
29. April:
Das erste Kamerateam besucht das Lager und berichtet über die Entführung. Immer wieder kommen neue Journalisten ins Camp. Die Entführer fordern öffentlich einen unabhängigen islamischen Staat auf den Philippinen. Die Geiselnahme beherrscht über Monate die internationalen Schlagzeilen. Zweimal gerät das Lager unter Beschuss des philippinischen Militärs. Sechsmal müssen die Geiseln im Laufe der Entführung das Camp wechseln.
17. Juli:
Renate Wallert aus Göttingen kommt als erste deutsche Geisel frei. Sie musste während der Entführung immer wieder medizinisch versorgt werden, sie war mehrmals kollabiert. Nach und nach werden weitere Geisel freigelassen.
27. August:
Werner Wallert, der Mann von Renate Wallert, wird freigelassen und darf zurück nach Göttingen. Den anderen Geiseln geht es sichtlich besser. Immer wieder kommen Pakete mit Hilfslieferungen an, so etwa mit Notizblöcken, Schuhen und Kleidung. Mittlerweile schickt auch die Bundeswehr Essensrationen wie Hamburger in den Dschungel.
9. September:
Nach 140 Tagen in Haft, werden die letzten Geiseln freigelassen, unter ihnen auch Marc Wallert aus Göttingen. Drei Tage später wird er von seinen Eltern am Flughafen Hannover in Empfang genommen. Offizielle Angaben über die Höhe des Lösegeldes gibt es nicht. Es wird vermutet, dass insgesamt 25 Millionen US-Dollar Lösegeld geflossen sind. Die damaligen deutschen Politiker äußern sich nicht zu Details, betonen aber, dass die Freilassung nur mit Hilfe des ehemaligen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi möglich war. Alle Geiseln haben überlebt.

Regelmäßige Besuche von Kamerateams

Die deutsche Geisel Renate Wallert (2.v.l.) unterhält sich am 5.7.2000 im Dschungel-Versteck der militanten Moslemgruppe Abu Sayyaf auf der philippinischen Insel Jolo mit dem Rebellen-Führer Galib Andang alias "Commander Robot" (r). Zwischen beiden sitzt ihr Ehemann Werner Wallert. © picture-alliance / dpa Foto: epa afp
Die Geiseln lieben unter primitiven Bedingungen - ohne Privatsphäre.

Die Geiseln hausen unter miserablen hygienischen Bedingungen, mit giftigen Tieren als Nachbarn und ohne einen Hauch von Privatsphäre - immer umgeben von bewaffneten Rebellen. Das Skurrile dabei: Die Entführten werden fast täglich von Kamerateams besucht. Während die Rebellen bereitwillig mit ihren Gewehren für die Journalisten posieren, schicken die Geiseln emotionale Hilferufe nach draußen. Die Bilder gehen um die ganze Welt. Marc Wallert glaubt, dass die öffentliche Aufmerksamkeit sicher nützlich gewesen sei für die Verhandlungen, andererseits habe er sich durch die ständige Präsenz der Kameras wie im Zoo gefühlt, erzählt er 2020.

Je länger die Entführung dauert, desto mehr Privilegien bekommen die Geiseln. Journalisten und Boten bringen immer wieder Pakete in den Dschungel. Mal sind Stifte und Zettel drin, mal Medikamente und kleine Snacks. Fast alle Entführten schreiben Tagebuch, auch Marc Wallert. Es habe ihm geholfen, die Situation zu verstehen und zu akzeptieren, sagt er. An manchen Tagen schreibt er 40 Seiten in seinen Block.

Nach fast drei Monaten kommt die erste Geisel frei

Marc Wallert holt zwei originale Reissäcke heraus, rollt sie aus und zeigt, wie man sie zu Rucksäcken umfunktionieren kann: "Sie waren Gold wert, gerade bei langen Fußmärschen." Dadurch hätten die Geiseln die Hände frei gehabt. Nur durch die stabilen Reissäcke hätten seine Tagebücher überhaupt unbeschadet aus dem Dschungel kommen können. Seine Sandaletten von damals, eine ungeöffnete Sardinenbüchse und ein Rasierbecher aus Ton komplettieren seine Dschungelsammlung. "Den Tonbecher hat mir jemand aus Deutschland geschickt, damit ich mir Rasiercreme im Dschungel anrühren kann. Der praktische Nutzen war null, der psychologische Nutzen war enorm", sagt Wallert. Es sind gerade solche Gesten, die dem Göttinger und den anderen Gefangenen immer wieder Kraft geben.

Es dauert fast drei Monate, bis die erste Geisel freigelassen wird. Während die Eltern von Marc Wallert bereits in Freiheit sind, muss der Sohn weiter bangen. Nach 140 Tagen Geiselhaft kommt er am 9. September schließlich als eine der letzten Geiseln frei.

Fünf Jahre später: Burnout

Marc Wallert, früheres Entführungsopfer auf den Philippinen, hält sein Buch "Stark durch Krisen". (12.03.2020) © picture-alliance / dpa Foto: Swen Pförtner
Über die Bewältigung von Krisen hat Marc Wallert ein Buch geschrieben.

Marc Wallert kehrt schließlich selbstbewusst in sein "zweites Leben" zurück, wie er 2020 sagt. Doch fünf Jahre später fällt er in ein berufliches Tief - Diagnose: Burnout. Auch diese Krise besteht er. Er arbeitet als Trainer und Berater. Er schult Menschen und Unternehmen in Krisen. In der Corona-Zeit sieht er viele Parallelen zu seiner Entführung. "Es ist eine unsichere Situation, es ist potenziell lebensgefährlich und vor allem: Die Menschen wissen auch heute nicht, wie lange das Ganze dauern wird", sagt er.

Sein Buch "Stark aus Krisen" liest sich daher auch nicht wie eine Chronologie der Entführung, sondern vielmehr wie eine Anleitung für jedermann, persönliche und berufliche Krisen zu bewältigen. Marc Wallert möchte nicht mehr als Opfer wahrgenommen werden, sondern als Überlebender. Und so verstaut er seine persönliche Dschungel-Sammlung auch schnell wieder in seinem Beutel. Und nur, wenn er Menschen damit Mut machen kann, wird er sie wieder herausholen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 22.10.2024 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 2000er-Jahre

Mehr Geschichte

Ein Lkw fährt in Hannover aus der Georgstraße kommend an der zerstörten Kröpcke-Uhr vorbei. (1945) © picture alliance/dpa/Historisches Museum Hannover

Vor 70 Jahren: Historische Kröpcke-Uhr in Hannover demontiert

Das bekannte Wahrzeichen, das den Krieg überstanden hatte, musste im Zuge der Innenstadt-Modernisierung am 25. Oktober 1954 weichen. mehr

Norddeutsche Geschichte