Stand: 09.02.2012 18:05 Uhr

22 Uhr: Deichbruch in Uelvesbüll

Sturmflut 1962 © Hans Carstens Foto: Hans Carstens
Zig Deiche brachen in der Sturmflut-Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962.

Schon um 22 Uhr brach am 16. Februar 1962 der Deich von Uelvesbüll an Eiderstedts Nordküste auf einer Länge von fast 100 Metern. Der gesamte Uelvesbüller Koog wurde überflutet und richtete schwere Schäden an. Peter Petersen erinnerte sich in einem NDR Interview im Jahr 1999 an diese Nacht.

Sturmflut 1962 © Hans Carstens Foto: Hans Carstens
AUDIO: "Wenn Sturm war, ist am Deich was los" (1 Min)
Weitere Informationen
Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Die Sturmflut 1962 - Land unter in Hamburg

Vom 16. auf den 17. Februar 1962 wütet in Hamburg eine schwere Sturmflut. Deiche brechen, 315 Menschen sterben. Ein Dossier. mehr

Deichschau nach der Sturmflut 1962 © NDR Foto: Wohlenberg, Erich

Sturmflut 1962: Deiche brechen in Schleswig-Holstein

Überschwemmte Halligen, gebrochene Deiche: Die schwere Flut vom 16. und 17. Februar 1962 hat massive Schäden an Nordseeküste und Elbe hinterlassen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 16.02.2017 | 21:10 Uhr

Mehr Geschichte

Badegäste auf der Landungsbrücke des Ostseebads Arendsee  (Ausschnitt einer Postkarte) © Wolfgang Baade

Urlaub für Kriegsgewinnler: Ostseetourismus im Ersten Weltkrieg

Der Kriegsbeginn 1914 bedeutet für die Bevölkerung vor allem vier Jahre lang Hunger und Mangel. Nur der Tourismus in den Ostseebädern boomt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Hochwasser: Klimawandel außer Kontrolle?