René Descartes, 1596-1650. Französischer Mathematiker, Naturwissenschaftler und Philosoph. Digital restaurierte Reproduktion von einer Vorlage aus dem 19. Jahrhundert, © picture alliance / Bildagentur-online | Sunny Celeste Foto: Sunny Celeste

René Descartes: Der Zweifler aus Frankreich

Sendung: ZeitZeichen | 11.02.2020 | 10:00 Uhr | von Vormweg, Christoph
14 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Nichts fürchtete René Descartes mehr als die Inquisition. Von 1629 an lebte er versteckt in den Niederlanden. Doch die Einladung der Königin von Schweden wollte er nicht ausschlagen. Ob er dort vergiftet wurde oder an einer Krankheit starb, bleibt offen.

"Ich denke, also bin ich": Mit diesem weltberühmten Satz brachte René Descartes die Grundfesten der Philosophie ins Wanken. Sein rationalistisches Denken, genannt Cartesianismus, konnte den Kirchenoberen nicht gefallen. Denn es baute - obwohl Descartes von der Existenz Gottes fest überzeugt war - auf chronischem Zweifel.

Er erkundete nicht nur "den Unterschied zwischen Seele und Körper", sondern auch "Die Leidenschaften der Seele" - letzteres ganz direkt für seine Brieffreundin, die pfälzische Kurfürstin Elisabeth.

13 Jahre nach seinem Tod setzte der Heilige Stuhl Descartes' Schriften auf den Index.

Autor: Christoph Vormweg
Redaktion: Hildegard Schulte

Zug der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen © Deutscher Eisenbahn-Verein

Die Neuzeit: Eroberer, Erfinder, Entdecker

Die Franzosen erobern Hamburg und ein Welfe besteigt den englischen Thron. Das Zeitalter der Mobilität beginnt mit dem Bau von Eisenbahnen und Dampfschiffen. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr