Joachim Ernst Berendt, deutscher Musikjournalist und -produzent, während der Veranstaltung "Jazz In The Garden" in Berlin am 16.Juni 1972 © picture alliance

Joachim-Ernst Berendt: Förderer des Jazz

Sendung: ZeitZeichen | 04.02.2015 | 20:15 Uhr | von Mau, Thomas
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Ohne ihn wäre die deutsche Jazzgeschichte wesentlich ärmer. Fast vierzig Jahre lang arbeitete Joachim-Ernst Berendt als Redakteur beim Südwestfunk in Baden-Baden an der Förderung und Verbreitung des Jazz. Und sein "Jazzbuch" zählt zu den meistgelesenen Büchern über Jazz überhaupt - international.

Nachdem Joachim-Ernst Berendt den Südwestfunk mitbegründet hatte, leitete er von 1950 bis 1987 die Jazzredaktion des Senders. In ungezählten Radiosendungen begrüßte er seine Hörer mit den legendären Worten "Guten Abend, liebe Jazzfreunde!".

Von 1955 an brachte Berendt den Jazz auch ins Fernsehen: In der Reihe "Jazz - gehört und gesehen" präsentierte er die großen Stars des zeitgenössischen Jazz: Miles Davis, John Coltrane, Eric Dolphy oder Max Roach mit seiner "Freedom Now"-Suite.

Nach seiner Pensionierung wandte sich Berendt der Philosophie des Inneren Hörens zu: "Die Welt ist Klang". Nicht alle seiner Hörer wollten ihm auf diesem spirituellen Weg folgen.

Am 4. Februar 2000 starb Joachim-Ernst Berendt mit 77 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls.

Autor: Thomas Mau
Redaktion: Hildegard Schulte

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr

Die Tatwaffe der NSU-Mörder, eine Pistole, Modell Ceska 83, Kaliber 7,65 Millimeter "Browning", mit Schalldämpfer. © dpa / picture-alliance Foto: Franziska Kraufmann

Die 2000er-Jahre: NSU-Morde, Unglücke, Abschiede

Die NSU-Morde erschüttern in den 2000ern-Jahren das Land. Lena gewinnt den ESC. 96-Torhüter Robert Enke nimmt sich das Leben. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?