Schwarz-weiß-Fotografie des jungen Alban Berg von Madame d'Ora (1909) © picture-alliance / Imagno Foto: Madame d'Ora

Alban Berg: Der umstrittene Komponist

Sendung: ZeitZeichen | 09.02.2020 | 19:05 Uhr | von Vratz, Christoph
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

"Monoton, herzlos, geistlos", so urteilte Stefan Zweig in seiner Autobiografie "Die Welt von Gestern" über das Gymnasiasten-Dasein in Wien: "Wir hörten nichts Neues oder Nichts, das uns wissenswert schien, und außen war eine Stadt voll tausendfältiger Anregungen, eine Stadt mit Theatern, Museen, Buchhandlungen, Universität, Musik."

In diesem von Zweig kritisch geschilderten Klima wuchs auch der Komponist Alban Berg Ende des 19. Jahrhunderts auf. Doch Berg wusste sich über die trostlose Schulsituation hinwegzuhelfen.

In den Kaffeehäusern begegnete er Menschen, die schon einen Schritt weiter im Leben standen: Karl Kraus, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Peter Altenberg. Als er mit dem Komponisten Arnold Schönberg zusammentraf, hatte er gerade sein Abitur in der Tasche.

Berg begann früh zu komponieren und schloss sich den Zwölfton-Reihungen seines Lehrers Schönberg an. So wurde er zu einem der schillerndsten Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts und erzielte mehrere Welt- und Skandal-Erfolge wie die Opern "Wozzeck" und "Lulu", aber auch sein berühmtes Violinkonzert, das unter dem Einfluss des frühen Todes von Manon Gropius entstand, der Tochter Alma Mahlers und des Architekten Walter Gropius.

Autor: Christoph Vratz
Redaktion: Hildegard Schulte

Zug der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen © Deutscher Eisenbahn-Verein

Die Neuzeit: Eroberer, Erfinder, Entdecker

Die Franzosen erobern Hamburg und ein Welfe besteigt den englischen Thron. Das Zeitalter der Mobilität beginnt mit dem Bau von Eisenbahnen und Dampfschiffen. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr