Stand: 23.02.2017 14:40 Uhr

War Kalkriese der Ort der Varusschlacht?

Das Team des Projektes Forschungsprojektes "Kalkriese als Ort der Varusschlacht?" posiert vor einem Transparent (v. li.): Doktarand Marc Rappe, LMU München, Prof. Dr. Salvatore Ortisi, LMU München, Dr. Stefan Burmeister Varusschlacht im Osnabrücker Land, Dr. Joseph Rottmann, Geschäftsführer der Varusschlacht im Osnabrücker Land, Doktorandin Annika Diekmann Deutsches-Bergbau-Museum Bochum, Prof. Dr. Michael Prange, Deutsches-Bergbau-Museum Bochum und Dr. Heidrun Derks, Museumleitung Varusschlacht im Osnabrücker Land. © Varusschlacht im Osnabrücker Land Foto: Hermann Pentermann
Sie wollen die verbliebenen Rätsel lösen: Drei Jahre wird sich das neue Projektteam mit der Varusschlacht beschäftigen.

Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Wissenschaftler und Forscher mit der Frage, ob Varus wirklich in Kalkriese war. Denn bis heute bezweifeln einige Wissenschaftler, dass die Varusschlacht tatsächlich in dem Bramscher Stadtteil ausgetragen wurde. "Das sind zwar Minderheiten-Meinungen, aber die Argumente sind teilweise gut", räumt auch Sammlungsleister Stefan Burmeister vom Varusschlacht-Museum Kalkriese ein. Ein neues Forschungsprojekt soll sich nun genau diesem Thema widmen und frische Argumente in den Disput bringen.

Oder war es an Ende doch Feldherr Germanicus?

Denn möglich wäre auch, dass der römische Feldherr Germanicus die archäologischen Spuren einige Jahre später an dem Ort hinterlassen hat - in einem Rachefeldzug. Diesen Schluss ließen die ausgewerteten historischen Quellen sowie die Münzfunde durchaus zu, sagt Burmeister. Das Projekt "Kalkriese als Ort der Varusschlacht? - eine anhaltende Kontroverse" soll nun klären, wie die dort untergegangenen römischen Legionen ausgestattet gewesen sind. So lasse sich klären, woher sie kamen und wem sie unterstanden, so Burmeister.

VIDEO: Die Varusschlacht - Fakten und Mythen (5 Min)

Ungewöhnliche Funde rücken in den Mittelpunkt

Archäologische Funde (Glasaugen) sind neben einem 5-cm-Maßstab arrangiert. © Varusschlacht im Osnabrücker Land Foto: Hermann Pentermann
Im Fokus der Forschung stehen auch ungewöhnliche Funde wie Glasaugen.

Im Zentrum der Forschungsarbeit steht das gesamte historische Material, das in Kalkriese gefunden wurde. Mithilfe des sogenannten metallurgischen Fingerabdrucks sollen Metalle wie Eisen oder Kupferlegierungen genauer untersucht werden. Die Metallklumpen sollen laut Burmeister mit einem speziellen Verfahren durchleuchtet und dann virtuell entfaltet werden. Darüber hinaus sollen ungewöhnliche Funde unter die Lupe genommen werden. Dazu zählen etwa Glasaugen und mehrfach gefaltete Bleche.

435.000 Euro fließen in das Projekt

Ein archäologische Fund (mehrfach gefalteten Bleche) in Nahaufnahme. © Varusschlacht im Osnabrücker Land Foto: Hermann Pentermann
Auch mehrfach gefaltete Bleche sollen genauer untersucht werden.

Die Volkswagen-Stiftung fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt mit 435.000 Euro. Das Museum kooperiert mit der Ludwig-Maximilians-Universität in München und dem Deutschen Bergbau-Museum in Bochum. Für das Projekt wollen die Forscher auch mit anderen Fundplätzen wie Xanten, Haltern oder Vindonissa in der Schweiz zusammenarbeiten. Die Ergebnisse sollen 2020 in einer Sonderausstellung präsentiert werden.

Weitere Informationen
Acht Goldmünzen liegen auf einem schwarzen Tuch zur Präsentation. © NDR Foto: Josephine Lütke

Kleine Münzen mit großer Bedeutung

Noch ein Sensationsfund in Kalkriese: Bei Bauarbeiten im Museumspark sind acht römische Goldmünzen gefunden worden. Vermutlich hatte ein höher gestellter Soldat sie versteckt. (27.06.2016) mehr

Eingangsbereich der Dauerausstellung des Museums Kalkriese mit der großen Nachbildung einer römischen Legionärsmaske. © VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land Foto: Hermann Pentermann

Kalkriese: Museum und Park zur Varusschlacht

Vor mehr als 2.000 Jahren lieferten sich Germanen und Römer im Osnabrücker Land ein blutiges Gemetzel. Das Museum Kalkriese sammelt die Spuren der Varusschlacht. (14.06.2016) mehr

Ein Holzstich nach Hermann Plüddemann von 1855 zeigt die Varusschlacht. © picture-alliance / akg-images

Mythos Varusschlacht: Wie besiegten die Germanen die Römer?

Mit einer List besiegen die Germanen unter Arminius im Jahr 9 die Truppen des römischen Feldherrn Varus. Die Schlacht wird in der deutschen Geschichte später mythisch verklärt. (19.02.2014) mehr

Eine Collage mit folgenden drei norddeutschen Geschichtsthemen: Der angebliche Schädel von Klaus Störtebeker und die Nachbildung seines Kopfes, ein beinamputierter Kriegsversehrter humpelt durch das zerstörte Hamburg, Uwe Barschel hält seinen Kopf bei einem Interview zwischen zwischen seinen Händen. © picture alliance Foto: Maurizio Gambarini, caption writer/editor = rf/rh, Werner Baum

Norddeutsche Geschichte - Eine Chronologie

Piraten im Mittelalter, der Zweite Weltkrieg oder die Barschel-Affäre: Per Mausklick können Sie spannende historische Momente nacherleben - von der Frühzeit bis heute. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 23.02.2017 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frühgeschichte

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte