Mondlandung: Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond

Stand: 22.07.2024 00:00 Uhr

Am 21. Juli 1969 betritt der erste Mensch den Mond. Die Landung auf dem Erdtrabanten im Rahmen der "Apollo 11"-Mission ist das Finale eines beispiellosen Wettlaufs zwischen Sowjets und US-Amerikanern.

Mehr als 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt sehen in der Nacht vom 20. auf dem 21. Juli 1969 im Fernsehen, wie die Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betreten und damit Geschichte schreiben. Auch der Norden fiebert bei der Mission "Apollo 11" mit, wie die NDR Dokumentation "Als der Norden im Mondfieber war" zeigt. Die Mondlandung bildet das Finale eines beispiellosen Wettlaufs der Sowjetrussen mit den US-Amerikanern im Weltraum, der inmitten des Kalten Kriegs stattfindet.

Mondlandung: Wettrennen zwischen USA und Sowjetunion

Zwischenzeitlich hatten die Russen in diesem Rennen die Nase vorn gehabt: 1957 schießen die Sowjets mit "Sputnik 1" den ersten künstlichen Satelliten ins All. Bald darauf umkreist die Hündin "Laika" an Bord von "Sputnik 2" die Erde. 1961 ist der Russe Juri Gagarin der erste Mensch im All, als erster Amerikaner folgt Alan Shepard an Bord einer "Mercury"-Raumkapsel.

Kennedy gibt Startschuss für "Apollo"-Programm

Angestachelt von den sowjetischen Erfolgen kündigt US-Präsident John F. Kennedy 1962 an, schon bald werde ein Amerikaner auf dem Mond landen. In Cape Canaveral (Florida) entstehen Anlagen für das "Apollo"-Mond-Programm. Im selben Jahr schwebt dann der Russe Alexej Leonow als erster Mensch zehn Minuten frei im All. An Bord von "Gemini IV" unternimmt Edward White den ersten Weltraumspaziergang eines US-Astronauten. 1966 setzt die sowjetische Mondfähre "Luna 9" auf dem Erdtrabanten auf. Es ist die erste kontrolliert abgebremste Landung auf dem Mond. 1967 gibt es einen herben Rückschlag für die Amerikaner: Drei US-Astronauten verbrennen bei einem Bodentest in der ersten "Apollo"-Raumkapsel. Ein Funke hatte die mit reinem Sauerstoff gefüllte Kabine in Brand gesetzt. 1968 geht als erste bemannte Mission "Apollo 8" mit drei Astronauten an Bord auf die Reise und umrundet den Mond.

Neil Armstrong: "Ein gewaltiger Sprung für die Menschheit"

1969 ist es endlich so weit: Am 21. Juli um 3.56 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) - in den USA ist es der Abend des 20. Juli - setzt "Apollo 11"-Kommandant Neil Armstrong seinen Fuß auf die Oberfläche des Mondes und sagt seinen berühmtesten Satz: "Ein kleiner Schritt für einen Menschen - aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit." 20 Minuten später folgt ihm Buzz Aldrin. Um 4.42 Uhr MESZ hissen beide gemeinsam die US-Flagge, danach telefonieren sie mit US-Präsident Richard Nixon und sammeln Gesteinsproben. Zweieinhalb Stunden dauert der Mondspaziergang, bei dem Armstrong und Aldrin neben Fußspuren im Staub auch einigen Müll wie Moonboots, ein paar leere Essenspakete und volle Urinbeutel hinterlassen.

Ein US-amerikanischer Astronaut betritt den Mond. © picture-alliance / dpa
AUDIO: Mondlandung: "Ein riesiger Sprung für die Menschheit" (15 Min)

Spektakuläre Mondmissionen enden 1972

Nach ihrer Rückkehr werden die Astronauten für drei Wochen in Quarantäne gesteckt, damit keine ungebetenen Bakterien vom Mond mit einreisen können. Im Anschluss gibt es eine große Parade in New York, um die Helden vom Mond ausgiebig zu feiern. Bereits wenige Monate nach der "Apollo 11"-Mission gelingt der Besatzung von "Apollo 12" die zweite Landung auf dem Erdtrabanten. 1970 landete die Raumkapsel "Apollo 13" mit drei Astronauten nach einem spektakulären Rettungsmanöver auf der Erde. Nach einer Explosion im Sauerstofftank war die Mondlandung abgebrochen worden. Der Satz "Houston, wir haben ein Problem" wird legendär. 1971 und '72 folgen weitere Missionen - bis im Dezember 1972 die Fähre von "Apollo 17" als bislang letztes bemanntes Raumschiff den Mond erreicht. Danach wird es still auf dem Trabanten.

Mondlandung - Was ist dran an Verschwörungstheorien?

Nächste Mondlandung nur noch eine Frage der Zeit

Inzwischen ist der Mond wieder in den Fokus gerückt: Nach Russland und den USA beteiligen sich nun auch China, Indien, Israel, Japan, Südkorea und die Europäische Raumfahrtagentur ESA an weiteren Mondmissionen. Am 14. Dezember 2013 setzt die chinesische Sonde "Chang'e-3" auf dem Mond auf. 2019 und 2020 folgen weitere Missionen. Am 23. August 2023 landet die indische Sonde "Chandrayyan-3" auf der Mondvorderseite. Als fünftem Land gelingt Japan am 19. Januar 2024 eine Mondlandung - mit der Sonde "Smart Lander for Investigating Moon".

2024 ist auch das angepeilte Jahr der USA gewesen, wieder auf dem Mond zu landen. Doch die Mission wird nun frühestens für 2026 erwartet. Eine erste kommerzielle Mondmission findet hingegen am 23. Februar 2024 statt.

Weitere unbemannte Mondlandungen in den 2020er-Jahren planen Indien, Südkorea und Japan, darüber hinaus private Unternehmen. In den Weltraum - zum Mars sowie zum Mond - wollen etwa die US-Unternehmer Elon Musk und Jeff Bezos mit ihren Firmen SpaceX und Blue Origin. Sie wollen Touristen ins All bringen.

Weitere Informationen
Der Deutsche Raketenexperte Arthur Rudolph hält ein Modell der Saturn V Rakete in den Händen. © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arthur_Rudolph.jpg

Arthur Rudolph: Der gefallene Held der Mondlandung

Der Raketen-Ingenieur ist einer der Väter der Mondlandung. Als ihn seine NS-Vergangenheit einholt, zieht er aus den USA nach Hamburg. mehr

Der - vorerst - letzte Mann auf dem Mond

Am 11. Dezember 1972 findet die letzte Mondlandung der Amerikaner statt. Mit Harrison Schmitt betrat ihn erstmals kein Militär-Pilot, sondern ein Geologe 15 Min

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 16.07.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 60er-Jahre

Mehr Geschichte

Gründungsfeier der FDJ im Berliner Friedrichstadtpalast am 8. November 1947 © picture-alliance / dpa Foto: rf

Vor 35 Jahren: "Abgesang" auf die DDR-Jugendbewegung FDJ

Am 4. November 1989 singen Schauspieler im Schweriner Staatstheater noch einmal die alten FDJ-Lieder. Fünf Tage später fällt die Mauer. mehr

Norddeutsche Geschichte