Vielen Journalisten wurde 2017 beim G20 in Hamburg plötzlich die Presseakkreditierung entzogen. Dagegen wurde in der Folge geklagt. Nun ist das erste Urteil gefallen.
mehr
In der vergangenen Woche hat es bis Freitag ein vielfältiges Programm mit internationalen Gästen, Diskussionen und Workshops gegeben. NDR Info ist Partner der Veranstaltung.
mehr
Der Friedensnobelpreis geht dieses Jahr an zwei Journalist*innen. Einer davon: Dmitrij Muratov. Seine Zeitung kämpft für unabhängigen Journalismus – trotz Lebensgefahr.
mehr
Der Hauptangeklagte im Mordfall Lübcke hat gestanden. Bereits Ende Juli veröffentlichte STRG_F ein Video, in dem Stephan Ernst seine Tat gesteht - und stößt damit auf heftige Kritik.
mehr
Mit seinen Berichten deckte Oliver Schröm den Steuerbetrug mit "CumEx"-Geschäften auf. Folgt nun die Rache der Banken? Es läuft eine Ermittlung wegen Anstiftung zum Geheimnisverrat.
mehr
Vier der fünf Länder, deren Platzierung sich in der Rangliste der Pressefreiheit am stärksten verschlechtert hat, liegen in Europa. Zum Tag der Pressefreiheit haben wir uns umgehört.
mehr
Das größte TV- und Radio-Netzwerk der Philippinen entlässt Tausende Mitarbeiter, Programme werden eingestellt. Menschenrechtler sprechen von einem Desaster.
mehr
Nachdem ein Jugendlicher 15 Menschen erschossen und sich selbst hingerichtet hatte, fiel in Winnenden die Weltpresse ein. Im Namen der Berichterstattung wurden massiv Grenzen übertreten.
mehr
Presserechtliche Willkür: Ohne richterlichen Beschluss macht die Regierung Erdogan unliebsame Internetseiten dicht - und kritische Blogger und Journalisten damit mundtot.
mehr
"Einseitig", "politisch gesteuert", "zwangsfinanziert" - Kritiker in ganz Europa nehmen den öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Beschuss. Ein Blick auf die Akteure und Motive.
mehr
Das Schutz der Privatssphäre ist auch in Spanien ein hohes Gut - das allerdings auch dort in besonderen Fällen zurücktreten muss. Wie im Fall des Strache-Videos.
mehr