Vorkaufsrecht: FDP blockiert Mieterschutz

Stand: 03.02.2022 09:00 Uhr

Städte fordern von der Ampelkoalition eine zügige Neuregelung des Vorkaufsrechts. Sie könnte zur Bewährungsprobe für die neue Regierung werden.

von Johannes Edelhoff, Katharina Schiele

Im November 2021 hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ein Urteil gesprochen, das Auswirkungen für tausende Mieterinnen und Mieter hat: Das kommunale Vorkaufsrecht sei, so wie es aktuell angewandt wird, nicht im Einklang mit dem Baugesetzbuch. Das Gericht legt das Baugesetzbuch so aus, dass das Vorkaufsrecht nicht gilt, wenn ein Grundstück gemäß städtebaulichen Zielen genutzt wird - also das Haus darauf in ordentlichem Zustand und bewohnt ist.

De facto bedeutet diese Auslegung das Ende für das mietpolitische Instrument des Vorkaufsrechts. Grundsätzlich wäre das kein großes Problem: Die Regierung könnte einfach eine neue gesetzliche Regelung beschließen, Vorlagen gäbe es.

VIDEO: Vorkaufsrecht: FDP blockiert Mieterschutz (8 Min)

Debatte mit Sprengkraft

Demonstration für Wohnrecht in München © NDR / ARD
Alltag in deutschen Städten: Mieter demonstrieren für bezahlbaren Wohnraum.

Doch dafür müssten sich die drei ungleichen Koalitionspartner einig sein in der Frage: Sollten Kommunen weiterhin das Recht haben, bei Erfüllung bestimmter Kriterien eine Immobilie zu kaufen, diese also einem möglichen Investor gewissermaßen wegzuschnappen und somit dem Markt zu entziehen?

Die Debatte hat Sprengkraft für die neue Koalition, denn im Kern geht es darum, ob der Staat der bessere Immobilieninvestor ist. Wenig überraschend: Die FDP ist keine Freundin dieses politischen Instruments. Daniel Föst, baupolitischer Sprecher der FPD-Bundestagsfraktion, sagt: "Wenn wir die Gesamtsumme anschauen, die zum Beispiel München oder Berlin in Vorkaufsrecht investieren, dann habe ich Zweifel, ob da wirklich der Euro am besten investiert ist."

Cansel Kiziltepe, SPD, Staatssekretärin im Bundesbauministerium © NDR / ARD
Hält das kommunale Vorkaufsrecht für ein wichtiges Instrument gegen Verdrängung: Cansel Kiziltepe, SPD.

Ganz anders sehen das Grüne und SPD. Die Staatssekretärin im Bundesbauministerium Cansel Kiziltepe (SPD) betont: "Das Vorkaufsrecht ist eines der wichtigsten Instrumente für Kommunen im Kampf gegen Verdrängung."

Schnelle Neuregelung gefordert

Gerade in den großen Städten mit angespanntem Mietmarkt wird das Vorkaufsrecht regelmäßig genutzt: In Frankfurt bislang insgesamt neunmal, in Hamburg 35-mal, in München 63-mal und in Berlin sogar 96-mal. Bis dann im November das Urteil kam. Die SPD-Oberbürgermeister:innen der drei größten deutschen Städte Berlin, Hamburg und München appellieren in einem gemeinsamen Brief an die Ampel-Regierung, es brauche jetzt eine gesetzliche Änderung. Auch die grüne Kommunalpolitikerin Svenja Jarchow-Pongratz aus München betont, wie wichtig jetzt vor allem schnelles Handeln ist: "Wir haben das Vorkaufsrechts verloren, wir haben diese Option verloren und wir haben sofort gesehen, was das für die großen Städte bedeutet."

Grafik Vorkaufsrecht © NDR / ARD
In Hamburg, Berlin oder München, also Städten mit angespanntem Mietmarkt, wurde das Vorkaufsrecht regelmäßig genutzt.

Nach Panorama-Recherchen konnten allein in München seit dem Urteil 15 Häuser nicht durch die Stadt gekauft werden, obwohl dies bereits beschlossen war. In Berlin wurden Ende 2021 ganze 50 Prüfverfahren gestoppt, in zwölf Fällen, wo das Vorkaufsrecht bereits ausgesprochen wurde, muss es zurückgenommen werden. Und das allein in zwei Monaten. Stefan Jagel, für die Linke im Münchner Stadtrat, befürchtet: "Wenn das so weitergeht, sind es tausende Mieterinnen und Mieter bis Ende des Jahres, die wir nicht schützen können."

FPD will erstmal prüfen

Also durch eine Gesetzesänderung schnell wieder das kommunale Vorkaufsrecht ermöglichen? Nein, findet der Münchner FDP-Stadtrat Jörg Hoffmann, zuständig für mietpolitische Fragen: "Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf." Schließlich sei die Rolle der FDP in der Regierung die der "Hüterin der Marktwirtschaft, und deswegen hoffe ich, dass das Baugesetzbuch an dieser Stelle nicht verändert wird".

Daniel Föst, baupolitischer Sprecher der FPD-Bundestagsfraktion © NDR / ARD
Ist gegen eine rasche Gesetzesänderung, um das kommunale Vorkaufsrecht wieder zu ermöglichen: Daniel Föst, FDP.

Auch Daniel Föst, baupolitische Sprecher der FPD-Bundestagsfraktion, ist gegen eine schnelle Änderung und will erstmal verschiedene mietpolitische Instrumente gründlich prüfen: "Welche Maßnahmen funktionieren wirklich, wo gibt es vielleicht andere Möglichkeiten, es besser zu machen?"

Für Caren Lay, Bundestagsabgeordnete der Linken, ein durchsichtiges Manöver: "Meine Befürchtung ist, dass die Koalition, dass die Ampel sich nicht einig ist, das Thema auf die lange Bank geschoben wird, weil die FDP blockiert. Die Immobilien-Lobby nutzt jetzt diese Gesetzeslücke und nutzt diesen Zustand, um ihre Interessen durchzusetzen." Die Debatte um die Neufassung des kommunalen Vorkaufsrechts wird zur Bewährungsprobe für die Ampel.

 

Weitere Informationen
Blick auf eine Häuserzeile © NDR / ARD

Kampf um Wohnraum: Die unmögliche Aufgabe der Politik

Mieten und Immobilienpreise steigen, Wohnen wird immer teurer. Was tut die Politik, um dem sinnvoll entgegen zu wirken? mehr

Vier Personen laufen auf einer Straße, im Vordergrund ist das Logo der Brebau © NDR /ARD Foto: Screenshot

Bremer Baugesellschaft: Wohnungen nur für Weiße?

Die Baugesellschaft Brebau hält Menschen mit Migrationshintergrund offenbar gezielt von Wohnungen fern. Beispielsweise Hautfarbe, Kopftuch oder Herkunft werden per Kürzeln notiert. mehr

Eine Collage von drei Hochhaussiedlungen. © NDR Foto: Screenshot

Firmengeflechte: Wem gehören unsere Wohnungen?

Viele Immobilien wechseln offenbar ihre Besitzer, ohne dass Mieter und Behörden das mitbekommen. Hintergrund sind komplexe Firmengeflechte. Das zeigen Beispiele in Schwerin und Hannover. mehr

Eine Collage von drei Hochhaussiedlungen. © NDR Foto: Screenshot

Eigentümer unbekannt: Wenn Investoren Wohnungen kaufen

Offenbar wechseln zahlreiche Immobilien in Deutschland den Besitzer, ohne dass Mieter und Behörden etwas davon mitbekommen. Hinter den Immobilienfirmen steht ein komplexes Geflecht. mehr

Thumb Clean "Dolphin-Immobilienskandal größer als angenommen"

German Property Group: Ein Fall von Behördenversagen

Im mutmaßlichen Anlageskandal um die insolvente Immobiliengesellschaft aus Niedersachsen wird das Ausmaß des Behördenversagens deutlich. mehr

ARD-Mediatheks-Thumb © NDR /ARD Foto: Screenshot

Der Staat als Vermieter: Keine Gnade trotz Corona

Trotz Corona fordern staatliche Vermieter meist die volle Miete. Nur Berlin hat als einziges Land ausdrücklich Corona-Ausnahmeregelungen geschaffen. mehr

Außenfassade eines Hauses © NDR Foto: Screenshot

Wohnungsmarkt: Der Staat als Miethai

Als Vermieter agiert der Staat wie ein Miethai: Wohnungen verwahrlosen, Mieten werden maximal erhöht. Viele Mieter wehren sich jetzt gegen die teilweise katastrophalen Zustände. mehr

Neubau eines Hauses © NDR Foto: Screenshot

Miete frisst immer mehr vom Einkommen

Durchschnittsverdiener können sich eine Neubauwohnung kaum noch leisten. Schuld daran sind auch die hohen Baukosten in Deutschland. Doch die Regierung schiebt das Problem auf. mehr

Mieter protestieren gegen Mieterhöhung © NDR Foto: Screenshot

Wohnungsgesellschaft: Mieterhöhung nach Sanierung

Die Mieter sind verzweifelt: Eine 50-prozentige Mieterhöhung flatterte ihnen ins Haus. Vermieter Vonovia hat Sanierungskosten auf die Miete aufgeschlagen. Ist das legal? mehr

 

Weitere Informationen

Vorkaufsrecht: FDP blockiert Mieterschutz

Der Panorama-Beitrag vom 3. Februar 2022 als PDF-Dokument zum Download. Download (90 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 02.02.2022 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wohnungsmarkt

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr